Stahl Wenn das Smartphone mit dem Blech spricht
Dillinger hat seine E-Service-Plattform um die App E-Connect erweitert. Weltweit stehen damit schnell blechspezifische Informationen zur Verfügung.
Anbieter zum Thema

Als weltweit agierender Stahlhersteller nutzt Dillinger die Potenziale der Digitalisierung, um die Zusammenarbeit mit seinen Kunden zu optimieren. Basis und zentrales Element ist die auch für mobile Endgeräte ausgelegte Kundeninformations-Plattform E-Service.
Bestellungsdaten einsehen
Mit Hilfe dieses intuitiven Tools auf der Dillinger-Website haben Händler und Verarbeiter direkten Zugriff auf alle relevanten Daten rund um ihre Bestellungen – wahlweise in deutscher, englischer oder französischer Sprache. Ein Produktfinder hilft ihnen bei der Auswahl der für ihre Anforderungen am besten geeigneten Stahlsorte. Machbarkeitsprüfungen und Hinweise auf eventuelle Zusatzanforderungen wie Ultraschallprüfungen machen so aus dem umfangreichen Lieferprogramm ein maßgeschneidertes Angebot. Neben der Lieferhistorie stehen dem Kunden alle relevanten Auftragsdaten wie Rechnungen, Zeugnisse und Zertifikate jederzeit zum Download zur Verfügung. Auch Werkstoffblätter, Normen, Spezifikationen sowie alle Zulassungen sind hier dank der komfortablen Such- und Sortierfunktionen einfach und schnell zu finden. Abgerundet wird das Spektrum der E-Service-Plattform durch eine Reihe von Berechnungstools für schweißtechnische Kennwerte: Kohlenstoffäquivalent, Vorwärmtemperatur, Abkühlzeit oder Härte in der Wärmeeinflusszone beim Schweißen können so für die Verarbeitung der hochwertigen Dillinger Stähle direkt ermittelt werden.
Blechspezifische Informationen scannen
Diesen nützlichen E-Service-Baukasten hat Dillinger nun um einen weiteren Baustein erweitert: Mit der App E-Connect steht den Kunden jetzt auch eine Fülle blechspezifischer Informationen unmittelbar zur Verfügung. Wenn sie am vorliegenden Blech den Barcode per Smartphone scannen, erhalten sie neben den konkreten Daten aus dem Originalzeugnis-PDF für dieses Blech auch die allgemeinen Auftragsinformationen, die Ergebnisse der durchgeführten Prüfversuche sowie die Daten der chemischen Analyse. Diese können sie in maschinenlesbare Formate wie CSV, XML oder JSON exportieren oder auch mit den im E-Service-Portal hinterlegten Tools per Link verknüpfen.
Auch kann der Kunde die per Barcode-Scan erhaltenen Abmessungen direkt nutzen sowie die Bleche schon beim Abladen entsprechend seiner Fertigungsplanung nach Schmelze, Auftrag, Dicke, Breite und Festigkeit sortieren. Die Referenznummer ermöglicht es ihm zudem, beim Wareneingang die Bleche sofort in sein System einzubuchen und dadurch eine durchgängige Materialverfolgung in seinem Fertigungsprozess zu sichern. Dank der via Barcode erhaltenen Zeugnisdaten, Streckgrenzen und Festigkeitswerte sowie der mit Hilfe der App berechneten Kenndaten kann er außerdem seine Schweißvorrichtung direkt optimal einstellen – mit entsprechend geringen Toleranzen beim Endprodukt.
Digitales Portfolio erweitern
Durch ein sukzessive erweitertes digitales Portfolio auf dem Webportal soll die Interaktion mit den Kunden immer transparenter, effizienter und flexibler gestaltet werden. Die nächsten Meilensteine auf diesem Kurs von Dillinger zeichnen sich bereits ab: So wird schon in naher Zukunft das Tracking von der Blechproduktion bis zum vereinbarten Bestimmungsort möglich sein. Denkbar ist auch, dass zu einem späteren Zeitpunkt die Maschine direkt den Barcode abliest oder Reklamationen via Barcode und Foto der betreffenden Stelle zeitsparend per App an den zuständigen Vertriebsmitarbeiter kommuniziert. (qui)
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1013600/1013694/original.jpg)
Buchtipp: Formgebung
Faszination Blech
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1344600/1344635/original.jpg)
Schweißen
Starke Technik für dicke Bleche
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1196700/1196705/original.jpg)
Stahl-Datenbank
Neue Version der Stahl-Datenbank Stahldat SX vorgestellt
(ID:46145129)