Neue Safety-Normen Was sich ändert, was wichtig ist und was man tun sollte

Von Jan Vollmuth Lesedauer: 1 min

Im April 2023 wurde die neue Maschinenprodukteverordnung verabschiedet, weitere relevante Safety-Normen wie die EN IEC 62061 wurden ebenfalls überarbeitet. Welche Neuerungen damit auf Konstrukteure und Entwickler zukommen, erklärt Normen-Experte Dirk Meyer im Gespräch mit konstruktionspraxis.

Wie sich Konstrukteure und Entwickler auf die neue Maschinenprodukteverordnung sowie Änderungen an weiteren Safety-Normen vorbereiten sollten, erfahren sie im aktuellen Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
Wie sich Konstrukteure und Entwickler auf die neue Maschinenprodukteverordnung sowie Änderungen an weiteren Safety-Normen vorbereiten sollten, erfahren sie im aktuellen Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
(Bild: peterschreiber.media - stock.adobe.com)

Am 18. April hat das EU-Parlament die neue Maschinenprodukteverordnung angenommen; nach einer Übergangsfrist von voraussichtlich 42 Monaten wird sie die aktuell noch gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen, also circa Ende 2026.

Damit nicht genug: Auf Konstrukteure und Entwickler kommen weitere Neuerung bei einschlägigen Safety-Normen zu. Dies betrifft unter anderem die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061. Beide Normen definieren Anforderungen an sicherheitsbezogene Steuerungen und spielen eine zentrale Rolle, da viele B- und C-Normen auf sie verweisen.

Rechtzeitig auf die Änderungen vorbereiten

Welche Änderungen sowohl durch die neue Maschinenprodukteverordnung als auch die die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061 zu erwarten sind und wie sich Konstrukteure und Entwickler sowie Maschinenbauer und -betreiber darauf vorbereiten sollten, erklärt Dirk Meyer, Specialist Engineer Solution Architect Business Development ICP bei der Eaton Industries GmbH, in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis im Gespräch mit konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth.

Im Podcast werden unter anderem folgende Themen angesprochen:

  • Warum die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG überarbeitet wurde,
  • welche wesentliche Änderungen die neue Maschinenprodukteverordnung enthält,
  • was neu ist bei der EN ISO 13849-1 und EN IEC 62061 und
  • wie man sich auf die neuen Vorgaben einstellt.

Haben Sie Fragen zum Thema, Anregungen oder Feedback? Schicken Sie eine E-Mail an: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de

Den Podcast gibt es auch hier zu Hören:

(ID:49415763)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung