• Newsletter
  • e-Paper
  • Seminare
  • Whitepaper
  • Webinare
  • 7 Stellenmarkt
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • e-Paper
  • Seminare
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Entwicklung
    • Entwurf
    • Werkstoffe
    • Formgebung
  • Konstruktion
    • CAD-Software
    • Hardware
  • Komponenten & Systeme
    • Konstruktionsbauteile
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik
    • Füge- & Verbindungstechnik
    • Automatisierung
    • Elektrotechnik
  • Maschinensicherheit
    • Safety News & Trends
    • Safety School
    • Safety Management
    • Safety-Praxis
    • Safety-Experten
    • Normensteckbriefe
  • Job & Karriere
  • Podcast
    • Neu auf dem Markt
    • Expertengespräch
    • konstruktionspraxis-Podcast Maschinensicherheit
    • Enabler der Konstruktion
  • Technik kurz erklärt
  • Specials
    • Moderne Konstruktion im Maschinenbau
    • Enabler der Konstruktion
  • Services
    • E-Paper
    • Fachbücher
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
Logo Logo
  • Entwicklung
    • Entwurf
    • Werkstoffe
    • Formgebung
    Aktuelle Beiträge aus "Entwicklung"
    Will für sichere fahrerlose Transportsysteme sorgen: die Richtlinie VDI 2510 Blatt 2 „Fahrerlose Transportsysteme (FTS) – Sicherheit von FTS“. (Bild: DS Automotion)
    VDI-Richtlinie
    Sicherheitsanforderungen an fahrerlose Transportsysteme
    Durch den additiven Aufbau der Bauteile können beispielsweise Sensoren eingearbeitet und damit die Funktionen der Bauteile erweitert werden. (Bild: Christian Bay)
    Forschungsprojekt
    3D-gedruckte Bauteile sollen Luftfahrt nachhaltiger machen
    Dr. Elias Maria Knubben, Vice President Corporate Research and Innovation, Festo: „Alle Herausforderungen der Industrie - Nachhaltigkeit, Effizienz, Komplexität, Künstliche Intelligenz, um nur einige zu nennen – spielen in unseren Bionik-Exponaten eine große Rolle. Was wir hier lernen, hilft uns in der Industrieautomatisierung weiter“.  (Bild: Festo/VCG)
    #gesponsert
    Podcast
    Spielerisch konstruieren, aber nicht aus Spaß
  • Konstruktion
    • CAD-Software
    • Hardware
    Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
    Von links oben: Christian Zeidlhack (Schaeffler), Sebastian Durst (Weidmüller), Manina Kettler (Minebea Intec). Von links unten: Siegfried Köhler und Paulo Cruz Pinto (Frimo Group), Achim Sties (BASF), Michael Frieß (Heitec AG).   (Bild: Schaeffler, Weidmüller, Minebea Intec, Frimo Group, BASF, Heitec)
    Industrie
    Neue Konzernspitzen bei Schaeffler, Weidmüller und Dassault Systèmes und mehr
    Die schwierige Suche nach den richtigen Engineering-Daten kann die visuelle Suchmaschinen 3Dfindit.com vereinfachen.  (Bild: Cadenas)
    Google für Konstrukteure
    Wie ein Konstrukteur seine Freude an der Teilesuche findet
    Gemeinsam wollen diese Wissenschaftler es Produktpiraten schwer machen. Von Links: Stephan Dausien (Kobil), Dierk Früchtenicht (PAV), Ronja Vorpahl (HS Mannheim), Sebastian Hallensleben (VDE), Alexandra Dmitrienko (Uni Würzburg), Marcus Vetter (HS Mannheim), Peter Altes (AIM), Direnc Koyun (Kobil), Stefanie Hildebrandt (VDE), Moritz Finke (Uni Würzburg). (Bild: VDE)
    Wissenschaft
    Forscher sagen Produkt- und Markenpiraten den Kampf an
  • Komponenten & Systeme
    • Konstruktionsbauteile
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik
    • Füge- & Verbindungstechnik
    • Automatisierung
    • Elektrotechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Komponenten & Systeme"
    Durch Aufnahmen mit einer Infrarotkamera lassen sich rechtzeitig Schadstellen erkennen, die Verwirbelungen auf den Rotorblättern bewirken. (Bild: BAM)
    Materialermüdung an Rotorblättern
    Neues Inspektionsverfahren erkennt Erosionsschäden schnell
     (Bild: SPN)
    Getriebe
    So funktioniert die digitale Getriebeüberwachung in einer Ringspinnmaschine
    Die akkreditierten Prüflabore sind besonders für Anwender interessant, die auf regelmäßige Maschinenfähigkeitsuntersuchungen ihrer Schraubwerkzeuge angewiesen sind. (Bild: Atlas Copco Tools)
    Schraubtechnik-Dienstleistungen
    Neue Prüflabore von Atlas Copco Tools erhalten DAkkS-Akkreditierung
  • Maschinensicherheit
    • Safety News & Trends
    • Safety School
    • Safety Management
    • Safety-Praxis
    • Safety-Experten
    • Normensteckbriefe
    Aktuelle Beiträge aus "Maschinensicherheit"
    Die Hersteller haben noch bis Ende 2024 die Wahl, ihre Produkte mit der CE- oder bereits mit der neuen UKCA-Kennzeichnung nach Großbritannien einzuführen. (Bild: frei lizenziert)
    CE-Kennzeichen
    Übergangsregelung für UKCA-Kennzeichnung verlängert
    Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen. (Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)
    Podcast Maschinensicherheit
    Abschalten unter Druck
    Die Vorteile des softwarebasierten Ansatzes sind gegenüber festverdrahteten Geräten riesig. (Bild: Haver & Boecker oHG)
    Sicherheitsschaltgeräte
    Digitale Safety-Komponenten sparen Zeit und Geld
  • Job & Karriere
    Aktuelle Beiträge aus "Job & Karriere"
    Von links oben: Christian Zeidlhack (Schaeffler), Sebastian Durst (Weidmüller), Manina Kettler (Minebea Intec). Von links unten: Siegfried Köhler und Paulo Cruz Pinto (Frimo Group), Achim Sties (BASF), Michael Frieß (Heitec AG).   (Bild: Schaeffler, Weidmüller, Minebea Intec, Frimo Group, BASF, Heitec)
    Industrie
    Neue Konzernspitzen bei Schaeffler, Weidmüller und Dassault Systèmes und mehr
    Gemeinsam wollen diese Wissenschaftler es Produktpiraten schwer machen. Von Links: Stephan Dausien (Kobil), Dierk Früchtenicht (PAV), Ronja Vorpahl (HS Mannheim), Sebastian Hallensleben (VDE), Alexandra Dmitrienko (Uni Würzburg), Marcus Vetter (HS Mannheim), Peter Altes (AIM), Direnc Koyun (Kobil), Stefanie Hildebrandt (VDE), Moritz Finke (Uni Würzburg). (Bild: VDE)
    Wissenschaft
    Forscher sagen Produkt- und Markenpiraten den Kampf an
    Beachtet man ein paar einfache Regeln, tritt man in Videokonferenzen noch professioneller auf. (Bild: frei lizenziert)
    Digitale Zusammenarbeit
    Sieben Tipps für gelungene Videokonferenzen
    Das Coronavirus hat mit seinen Auswirkungen das Innovationsgeschehen in Deutschland angekrubelt.  (Bild: T. Schorner)
    Studie
    Coronakrise befeuert Innovationsbereitschaft
  • Podcast
    • Neu auf dem Markt
    • Expertengespräch
    • konstruktionspraxis-Podcast Maschinensicherheit
    • Enabler der Konstruktion
  • Technik kurz erklärt
    Aktuelle Beiträge aus "Technik kurz erklärt "
    So manch Weihnachtsbaum-Aufsteller hat schon geflucht, weil der Baum einfach nicht gerade  im Ständer stehen wollte. Abhilfe schafft die Rundum-Einseil-Technik oder Einseil-Spanntechnik, dank der die Hände frei bleiben.  (Bild: gemeinfrei)
    Technik kurz erklärt
    Die Entwicklung des Christbaumständers
    Es gibt viele Gründe, eine herkömmliche Beleuchtung auf LED-Technik umzustellen – einer davon ist die erhebliche Kostenersparnis, die mit LED-Lampen erreicht werden kann.  (Bild: Minar - stock.adobe.com)
    Technik kurz erklärt
    Die Entwicklung der LED-Leuchte
    Am laufenden Band: 1913 installierte Henry Ford, um seinen Traum von massentauglichen Automobil für alle wahr zu machen, das erste Fließband in der Produktion. (Bild: Andreas Schickert / ZVEI)
    Technik kurz erklärt
    Die Entwicklung des Fließbandes
    Ein Nachbau der ersten Computermaus, entwickelt von Douglas C. Engelbart. Zwei Rädchen an der Unterseite griffen die Bewegung des Geräts ab.  (Bild: Sergei Magel/HNF)
    Technik kurz erklärt
    Die Entwicklung der Maus
  • Specials
    • Moderne Konstruktion im Maschinenbau
    • Enabler der Konstruktion
      • Datenkommunikation
      • Elektrokonstruktion
      • Intelligente Stromversorgung
      • Mikrofluidik
      • Leichtbau
      • Oberflächenfunktionalisierung
      • Positioniersysteme
      • Prototypen
      • Sensorik
      • Simulation
      • Smarte Komponenten
      • Experten
      • Werkzeugtechnik 4.0
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Eine Montagelinie nach One-Piece-Flow-Prinzip ermöglicht einen kontinuierlichen Produktionsfluss mit höherer Flexibilität und verbesserter Abstimmung  (Bild: Plan B)
    #gesponsert
    Lean Production
    One-Piece-Flow: Produktivitätssteigerung in der Montage
    Autonomer mobiler Roboter von MiR plus individueller Aufbau mit item Komponenten: Das ist Prozessoptimierung auf dem neuesten Stand. (Bild: item)
    #gesponsert
    Intralogistik optimieren
    Mobile Roboter: Individuelle Aufbauten für AMR
    Mit dem Engineeringtool werden Projekte via Drag-and-Drop in einer 3D-Bühne konstruiert. Dabei kommen zahlreiche zeitsparende und intelligente Funktionen zum Einsatz  (Bild: item)
    #gesponsert
    Digital Engineering
    Online-Konstruktionsprogramm inklusive Flächenelementen
  • Services
    • E-Paper
    • Fachbücher
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
  • mehr...
Login
Das Thema Maschinen- und Produktsicherheit erfordert viel Know-how, das zu erwerben durch verschiedene Hindernisse erschwert wird. (EAO)
Safety

Ihr Portal für mehr Know-how in der Maschinensicherheit

Safety News & Trends

Die Hersteller haben noch bis Ende 2024 die Wahl, ihre Produkte mit der CE- oder bereits mit der neuen UKCA-Kennzeichnung nach Großbritannien einzuführen. (Bild: frei lizenziert)
CE-Kennzeichen

Übergangsregelung für UKCA-Kennzeichnung verlängert

Die britische Regierung hat Ende 2022 die Frist verlängert, bis zu der Produkte mit CE-Kennzeichnung bis auf wenige Ausnahmen ins Vereinigte Königreich eingeführt werden dürfen. Die neue Frist läuft bis zum 31.12.2024.

Industrial Security gewährleistet die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen sowie die Integrität und Vertraulichkeit von maschinellen Daten und Prozessen. (Bild: Pilz GmbH & Co KG)
Maschinensicherheit

Safety und Security ganzheitlich betrachten

Während Safety für den Maschinenbau selbstverständlich geworden ist, bleibt ein zunehmend wichtiger Sicherheitsaspekt nahezu unbeachtet – die Security. Das wird sich mit der kommenden Maschinenrichtlinie ändern.

Experten des TÜV-Verbands fordern ein integriertes Sicherheitskonzept nach dem Stand der Technik, das die funktionale Sicherheit (Safety) und die Cybersecurity sowie ihre Wechselwirkungen umfassend berücksichtigt. (Bild: ©kras99 - stock.adobe.com)
Safety und Security

TÜV fordert integriertes Sicherheitskonzept für Maschinen

Für die Cybersicherheit von Maschinen und Anlagen gebe es derzeit kaum gesetzliche Vorgaben, bemängelte der TÜV-Verband bei der Vorstellung des Anlagensicherheits-Reports 2022. Erforderlich sei ein integriertes Sicherheitskonzept, das funktionale Sicherheit und Cybersecurity umfassend berücksichtigt.

Flurförderzeug-Assistenzsysteme können Flurförderzeugs durch technische Mittel ergänzen und so deren Betrieb sicherer, einfacher und komfortabler machen.  (Bild: Leuze)
Richtlinienentwurf

Unfälle vermeiden mit Assistenzsystemen für Flurförderzeuge

Die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) hat den VDI 4482 Entwurf „Assistenzsysteme für Flurförderzeuge“ veröffentlicht. Er bietet Informationen zu den Funktionen und Komponenten von FFZ-Assistenzsystemen sowie zu den allgemeinen Anforderungen an diese und die spezifischen Anforderungen an Anti-Kollisionssysteme.

Safety School

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen. (Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)
Podcast Maschinensicherheit

Abschalten unter Druck

Druckempfindliche Schutzeinrichtungen stellen eine weitere Möglichkeit dar, Gefahrstellen effektiv abzusichern. Wie dies in der Praxis aussieht, beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen. (Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)
Podcast Maschinensicherheit

Gefahrstellen absichern mit Lichtgittern

Welche Gefahrenstellen sinnvoll mit Lichtvorhängen oder Lichtgittern abgesichert werden und wie diese Geräte korrekt ausgelegt werden, beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen. (Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)
Podcast Maschinensicherheit

Überwachen mit steuerungstechnischen Maßnahmen

Sogenannte nicht-trennende Schutzeinrichtungen überwachen das Zusammentreffen von Mensch und Maschine. Was darunter zu verstehen ist und was es hier zu beachten gilt, beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

Hinter dem CE-Kennzeichen verbergen sich viele rechtliche Vorschriften. Wie dabei der Überblick im Rechtsdschungel nicht verloren geht, erklärt das Seminar CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie. (Bild: Adobe Stock/mehmetbuma)
Seminar

CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie

Viele elektrisch betriebene Produkte müssen ein CE-Kennzeichnungsverfahren entsprechend der Niederspannungsrichtlinie durchlaufen. Für welche Produkte dies in Frage kommt und wie das Verfahren praktisch umgesetzt werden kann, vermittelt das Seminar „CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie“ der Vogel Akademie am 14. März 2023.

Normensteckbriefe

Die EN ISO 14119 legt Leitlinien für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen fest. (Pilz)
Normensteckbrief

DIN EN ISO 14119 Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen

Die EN ISO 14119 legt als Nachfolgenorm der EN 1088 Leitlinien für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen fest. Als eine grundlegende Neuerung muss etwa die Ansteuerung der Zuhaltung jetzt als Sicherheitsfunktion betrachtet werden.

EN ISO 14118 behandelt die Möglichkeiten, einen unerwarteten Maschinenanlauf zu vermeiden, wenn sich Personen in Gefahrenbereichen aufhalten. (Boris Zerwann)
Normensteckbrief

EN ISO 14118 Vermeidung unerwarteter Anlauf

Die Nachfolgenorm der EN 1037 „Vermeidung von unerwartetem Anlauf“ ist als EN ISO 14118:2018 erschienen. Sie bringt die Anforderungen zur sicheren Energietrennung und zu Log-out/Tag-out auf den neuesten Stand.

EN ISO 13851:2019 enthält Vorgaben für die Funktion von Zweihandschaltungen sowie die Platzierung und Konstruktion der Betätigungselemente. (Boris Zerwann)
Normensteckbrief

EN ISO 13851 Zweihandschaltungen ersetzt EN 574:1996+A1:2008

Die Europa-Norm für Zweihandschaltungen, EN 574, wurde kürzlich durch die internationale Nachfolgefassung EN ISO 13851:2019 ersetzt.

Funktionale Sicherheit hat die Aufgabe, Menschen und Umgebungen vor Schäden durch Fehlfunktionen von Maschinen oder Anlagen zu schützen.  (Bild: gemeinfrei)
Safety

Funktionale Sicherheit in der Konstruktion garantieren

Welche Rolle spielen Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 62061 und Performance Level (PL) gemäß der EN ISO 13849-1 beim Design technischer Anlagen und Maschinen? Das Unternehmen Eaton erklärt, was es damit auf sich hat und wie man die Werte ermitteln und vergleichen kann.

Geht's in einem Unternehmen um Aufgaben im CE-Bereich stellen sich die dafür Zuständigen häufig die Frage: Welche Verantwortung und Haftung tragen sie dafür?  (Gorodenkoff Productions OU)
CE-Kennzeichen

Die Verantwortung von CE-Beauftragten und CE-Koordinatoren

Bezüglich der Verantwortung und Haftung sogenannter CE-Zuständiger in Unternehmen besteht bei den Betroffenen häufig Unklarheit. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen.

Die seit dem 1. Juni 2015 gültige Betriebssicherheitsverordnung fordert, dass Unternehmen ihren Beschäftigten nur Maschinen zur Verfügung stellen dürfen, deren sicheres Betreiben dem Stand der Technik entspricht. (©Eisenhans - stock.adobe.com)
CE-Kennzeichnung

LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ liefert Handlungsanleitung

Vor über 25 Jahren sorgte das Inkrafttreten der EG-Maschinenrichtlinie für eine Zäsur im Maschinen- und Anlagenbau. Seitdem wird unterschieden zwischen Altmaschinenbestand ohne CE-Kennzeichnung und gebrauchten bzw. neuen Maschinen, die CE-gekennzeichnet sind. Das nun zur Veröffentlichung bereitstehenden LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ stellt eine bundeseinheitliche und verbindliche Sichtweise her.

Die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) unterscheidet zwischen der Betätigung der Netztrenneinrichtung, um ein Not-Halt oder ein Not-Aus, zur Unterbrechung der Energiezufuhr, zu bewirken. Im Bild ein Not-Aus-Taster von Eaton. (Eaton)
Maschinensicherheit

DIN EN 60204-1: Was die neue Norm bedeutet

Zum 01. Juni 2019 ist die neue Version der DIN EN 60204-1 mit dem Titel „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstungen von Maschinen“ auch für den deutschen Markt in Kraft getreten. Welche Änderungen es gibt und wie diese umgesetzt werden können, wird insbesondere im Hinblick auf die Schaltgerätetechnik erläutert.

Safety-Praxis

Die Vorteile des softwarebasierten Ansatzes sind gegenüber festverdrahteten Geräten riesig. (Bild: Haver & Boecker oHG)
Sicherheitsschaltgeräte

Digitale Safety-Komponenten sparen Zeit und Geld

Der Einsatz softwareparametrierbarer Sicherheitsschaltgeräte von Siemens Smart Infrastructure in Rundpackern des Maschinenbauers Haver & Boecker zeigt die Potenziale digitaler Sicherheitstechnik.

Effizient und sicher: Die sequenz- und zeitgesteuerte Schutzfeldanpassung von Leuze unterscheidet zuverlässig zwischen Gabelstapler und Bediener. (Bild: Leuze electronic GmbH + Co. KG )
Zugangssicherung

Mehrzugangsstationen lückenlos sicher machen

Interagieren Flurförderfahrzeuge an Übergabestationen mit direkter Anbindung an einen Gefährdungsbereich, muss das Sicherheitssystem über den gesamten Bereich zuverlässig zwischen Gabelstaplern und eventuell anwesenden Personen unterscheiden können. Eine Lösung von Leuze zeigt, wie's geht.

Durch die zunehmende Vernetzung sind auch Hardware und Software zur Überwachung und Steuerung von Maschinen und Anlagen im Betrieb zunehmend von Cyberangriffen betroffen. (Bild: © Olivier Le Moal - stock.adobe.com)
Cybermanipulation

Die Sicherheit vernetzter Produktionen ganzheitlich betrachten

Mit dem „Enhanced Risk Assessment (ERA)“ von TÜV SÜD kommen Safety- und Cybersecurity-Risiken übergreifend in den Blick, um Sicherheitsmaßnahmen optimal aufeinander abzustimmen.

Die MGB2 mit dem Submodul CKS2 ist für den Einsatz in großen Logistikanlagen sehr attraktiv. (Bild: Euchner GmbH + Co. KG)
Schlüsselsystem

Der sichere Schlüssel für automatisierte Prozesse

Ein deutlich vereinfachtes Handling, um gefährliche Maschinenbewegungen sicher zu starten oder zu stoppen, verspricht Euchner mit seinem neuen Schlüsselsystem CKS2. Systemintegratoren der Intralogistik profitieren von einem hochflexiblen System, das individuell gestaltbar und skalierbar ist und Schlüsselwechselboxen überflüssig macht.

Netzwerk- und Security-Spezialistinnen und -Spezialisten von Phoenix Contact beraten, wie ein Produktionsnetzwerk aufzubauen ist sowie individuellen Sicherheitsrisiken einer Anlage minimiert werden können. (Bild: Phoenix Contact)
Zugriffssicherheit

Gemeinsam wirkungsvolle Schutzkonzepte realisieren

Produktionsumgebungen sehen sich aktuell vermehrten Cyber-Angriffen ausgesetzt. Phoenix Contact bietet sich als Partner an, der die Sicherheit und Stabilität der Netzwerke an die Anforderungen der Betreiber sowie die momentanen gesetzlichen Bestimmungen anpasst oder entsprechend auslegt.

Das Besondere an der Roto Clamp ist ihr Innenleben: Das Klemmsystem basiert auf dem Prinzip des Federspeichers. (Bild: HEMA Maschinen- und Apparateschutz)
Condition-Monitoring

Sicherheitsklemmsystem permanent überwachen

Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt Hema gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft ein Condition-Monitoring-Konzept für sein Sicherheitsklemmsystem Roto Clamp. Erste Meilensteine wurden bereits erreicht.

Die neue Positionsschalter-Baureihe ES/EM 97 von Steute erreicht in Verbindung mit einer geeigneten Auswerteeinheit eine Absicherung gemäß Performance Level e nach EN ISO 13849-1 und SIL 3 nach EN 62061. (Bild: steute)
Maschinensicherheit

5 neue Safety-Produkte

Wir stellen Ihnen ein kleine Auswahl neuer Produkte rund um die Maschinensicherheit vor: Die Bandbreite reicht von Positionsschaltern mit Sicherheitsfunktion und Seilzugschalter, über eine 3D-Time-of-flight-Kamera mit Sicherheitszertifizierung bis hin zu einem Nockenschaltwerk mit Safety-Schaltausgänge sowie eine digitale Wartungssicherung.

0105978215 (Bild: TWK-ELEKTRONIK GmbH)
Drehgeber

Neues Sensormodell TxSN erfüllt SIL3-Level

TWK hat in der Reihe der funktional sicheren Sensoren mit dem etablierten Schnittstellenstandard CAN-open Safety (EN 50325-5) das neue Sensormodell TxSN mit magnetischem Sensorsystem vorgestellt. Das Modell umfasst den Multiturn-Drehgeber TRSN und seinen kleinen Singleturn-Bruder TBSN.

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite