• Newsletter
  • e-Paper
  • Seminare
  • Whitepaper
  • Webinare
  • 4 Stellenmarkt
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • e-Paper
  • Seminare
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • Entwicklung
    • Entwurf
    • Werkstoffe
    • Formgebung
  • Konstruktion
    • CAD-Software
    • Hardware
  • Komponenten & Systeme
    • Konstruktionsbauteile
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik
    • Füge- & Verbindungstechnik
    • Automatisierung
    • Elektrotechnik
  • Maschinensicherheit
    • Safety News & Trends
    • Safety School
    • Safety Management
    • Safety-Praxis
    • Safety-Experten
    • Normensteckbriefe
  • Job & Karriere
  • Podcast
    • Neu auf dem Markt
    • Expertengespräch
    • konstruktionspraxis-Podcast Maschinensicherheit
    • Enabler der Konstruktion
  • Technik kurz erklärt
  • Specials
    • Moderne Konstruktion im Maschinenbau
    • Enabler der Konstruktion
  • Services
    • Heftarchiv
    • Fachbücher
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
  • Durchstarten 2021
Logo Logo
  • Entwicklung
    • Entwurf
    • Werkstoffe
    • Formgebung

    Aktuelle Beiträge aus "Entwicklung"

    0104966664

    Additive Fertigung

    Wie mit Verfahren des Kunststoff-3D-Drucks Bauteile aus Metall, Keramik oder Glas entstehen

    0104987820

    Metall-3D-Druck

    Serieller 3D-Druck von Autoteilen gelungen

    0104898589

    Intelligente Materialsysteme

    Wenn smarte Folien zur Mensch-Maschine-Schnittstelle werden

  • Konstruktion
    • CAD-Software
    • Hardware

    Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

    Ob eine Automatisierung des Technologie-Scoutings oder die Optimierung von Konstruktionsdaten – die Potenziale Künstlicher Intelligenz in der Produktentstehung sind vielfältig. Doch nicht jedes Unternehmen hat die nötige Expertise und entsprechende Ressourcen.

    Engineering-Marktplatz

    Problem trifft Lösung

    Kreuzrippen reparieren Kreuzgleitungen. Dazu setzt Holz dem Schubversagen drei Verteidigungsbastionen entgegen.

    Optimierung durch Verformung

    Wie Gleitlinien im druckbelasteten Holz gestoppt werden

    Verspannungen, verminderte Leistungsfähigkeit, Erschöpfung, Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen – dies sind nur einige Signale des Körpers auf Dauerstress. Besonders durch die Arbeit im Homeoffice wird die Situation häufig noch schlimmer. Was man dagegegen tun kann.

    Ergonomie am Arbeitsplatz

    Was wir gegen die digitale Ermüdung tun können

  • Komponenten & Systeme
    • Konstruktionsbauteile
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik
    • Füge- & Verbindungstechnik
    • Automatisierung
    • Elektrotechnik

    Aktuelle Beiträge aus "Komponenten & Systeme"

    Die Befestigungslaschen der neuen Deckelplatten beinhalten spezielle Aussparungen für Befestigungsschrauben. So eignen sich die Gehäuse der Serien AKG, GD und TUF für eine Tisch-, Wand- oder Deckenmontage.

    Gehäuse und Schaltschränke

    Sieben Neuheiten rund um Gehäuse und Schaltschränke

    0104892865

    Novartis-Pavillon

    Nullenergie-Medienfassade dank flexibler Solarmodule

    Die neue, modular aufgebaute Exzenterpumpenbaureihe Viscopower fördert besonders schonend ohne große Scherkräfte.

    Pumpe

    Sieben neue Pumpen im Überblick

  • Maschinensicherheit
    • Safety News & Trends
    • Safety School
    • Safety Management
    • Safety-Praxis
    • Safety-Experten
    • Normensteckbriefe

    Aktuelle Beiträge aus "Maschinensicherheit"

    0104852902

    Not-Halt-Befehlsgeräte

    Mit einem Schlag zum Stillstand bringen

    Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.

    Maschinensicherheit

    Welche Änderungen der Maschinenrichtlinie zu erwarten sind

    Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.

    Podcast Maschinensicherheit

    Wie Sie Manipulation an Schutzeinrichtungen verhindern – Teil 2

  • Job & Karriere

    Aktuelle Beiträge aus "Job & Karriere"

    0104485609

    Recht

    Wenn Mitarbeiter am Arbeitsplatz mit ihrer Meinung provozieren

    0104984068

    Fachkräftemangel

    Viele deutsche Maschinenbauer wollen einstellen

    0104854915

    International Forum Design

    Die Gewinner für den IF Design Award 2022 stehen fest

    76316253

    Triz

    Die Triz-Methode erklärt – So löst man technische Probleme

  • Podcast
    • Neu auf dem Markt
    • Expertengespräch
    • konstruktionspraxis-Podcast Maschinensicherheit
    • Enabler der Konstruktion
  • Technik kurz erklärt

    Aktuelle Beiträge aus "Technik kurz erklärt "

    0104853816

    Technik kurz erklärt

    Die Entwicklung der Honigschleuder

    Die Tuba ist das größte Blechblasinstrument am Markt, mit dem sich tiefste Töne erzeugen lassen. Im Bild zu sehen: eine Tuba mit Drehventilen.

    Technik kurz erklärt

    Die Entwicklung der Tuba

    Leben ohne Kühlschrank? Kaum vorstellbar heute. Zu verdanken haben wir diesen Luxus Carl Linde, der uns vom Natur-Eis als Kühlmittel unabhängig machte.

    Technik kurz erklärt

    Die Entwicklung der Kältemaschine

    Metallkugel im Mini-Format: Die Spitze eines Kugelschreibers ist dünner als 1 Millimeter, wie anhand des Maßstabs links unten im Bild zu erkennen ist.

    Technik kurz erklärt

    Die Entwicklung der Kugelschreibermine

  • Specials
    • Moderne Konstruktion im Maschinenbau
    • Enabler der Konstruktion
      • Datenkommunikation
      • Elektrokonstruktion
      • Intelligente Stromversorgung
      • Mikrofluidik
      • Leichtbau
      • Oberflächenfunktionalisierung
      • Positioniersysteme
      • Prototypen
      • Sensorik
      • Simulation
      • Smarte Komponenten
      • Experten
      • Werkzeugtechnik 4.0

    Aktuelle Beiträge aus "Specials"

    0104792750
    #gesponsert

    Arbeitsplatzgestaltung

    Ergonomie in der Produktion: Best Practice bei SIKO

    Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens von der NORDAKADEMIE forscht über Karakuri/LCA und bringt die Methode seinen Studierenden näher
    #gesponsert

    Lean Production

    Darum setzt die NORDAKADEMIE auf Karakuri/LCA mit item

    Wer vorausschauend  plant und gleichzeitig Flexibilität bewahrt, ist auch in Zeiten von Aluminium-Knappheit bestens gewappnet
    #gesponsert

    Lieferfähigkeit

    Aluminium-Knappheit 2022: Engpässe gezielt vermeiden

  • Services
    • Heftarchiv
    • Fachbücher
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
  • Durchstarten 2021

    Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"

    „Digitale Meetings sind zwar durchaus praktisch, laufen aber eher sachlich ab und können die klassische Face-to-Face-Kommunikation nicht ersetzen“, sagt Marcus Löw, Geschäftsführer der Nabtesco Precision Europe GmbH.

    Durchstarten 2021

    „Ich hoffe, dass die Geschäfte nachhaltiger geführt werden“

    Hartmut Hoffmann, Geschäftsführer der RK Rose + Krieger GmbH ist optimistisch, dass mit der ganzen Mannschaft die Krise zu überstehen.

    Durchstarten 2021

    „Blanker Aktionismus ist auf lange Sicht nicht zielführend“

    Durchstarten 2021

    „Hybride Arbeitsweisen haben auch Vorteile“

    „Die Krise hat uns gezeigt, dass die SPN schnell neue Wege gehen kann und flexibel und problemlos auf digitale Kommunikationswege ausweichen kann, auch wenn diese den persönlichen Kontakt mit Kunden nicht ersetzen können“, Stefan Hubel, Entwicklungsleiter bei SPN.

    Durchstarten 2021

    „Das persönliche Gespräch wird künftig wieder mehr Wertschätzung erhalten“

  • mehr...
Login
Das Thema Maschinen- und Produktsicherheit erfordert viel Know-how, das zu erwerben durch verschiedene Hindernisse erschwert wird.
Safety

Ihr Portal für mehr Know-how in der Maschinensicherheit

Safety News & Trends

Die Expertenempfehlung VDI-EE 4020 ermöglicht den Einstieg in das Thema „funktionale Sicherheit“ auf der Grundlage der internationalen Sicherheitsnormenreihe IEC 61508.
Funktionale Sicherheit

Praxisnahe Tipps für den Einstieg in die IEC 61508

Die Expertenempfehlung VDI-EE 4020 ermöglicht anwendungsnahen Einstieg in das Thema „funktionale Sicherheit“.

Safety Engineering, Teil 3

Modellbasierte Safety-Analyse mit Komponentenfehlerbäumen

Die Komplexität sicherheitskritische Produkte nimmt stetig zu. Dies erschwert auch die notwendigen Analysen um Ursache- und Wirkungszusammenhänge von Fehlern zu verstehen. Hier hilft das Safety-Werkzeug safeTbox mit seinem modellbasierten Ansatz weiter.

Das Seminar „EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau“ vermittelt alle wichtigen Kenntnisse zum normengerechten Verfassen von Betriebsanleitungen.
Grundlagenseminar

EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau

Die neue Norm EN ISO 20607 wurde speziell auf die Erstellung von Betriebsanleitungen für Maschinen ausgerichtet. Wie diese Norm zielgerichtet angewendet wird, vermittelt das Seminar „EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau“ der Vogel Akademie.

Das neue Barcode-Positioniersystem FBPS 600i kombiniert zwei Sensoren in einem Gerät und erfasst damit Position und Geschwindigkeit sicher.
Safety

Sichere Positionserfassung mit einem Sensor

Das neue sichere Barcode-Positioniersystem FBPS 600i von Leuze macht einen zweiten Sensor überflüssig und vereinfacht die Umsetzung von Sicherheitsfunktionen.

Safety School

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
Maschinensicherheit

Welche Änderungen der Maschinenrichtlinie zu erwarten sind

Die Maschinenrichtlinie befindet sich derzeit in der Überarbeitung. Welche Änderungen zu erwarten sind und welche Konsequenzen diese für Maschinenhersteller und -betreiber haben werden, erklärt der Experte Johannes Frick im Gespräch mit konstruktionspraxis.

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
Podcast Maschinensicherheit

Wie Sie Manipulation an Schutzeinrichtungen verhindern – Teil 2

Verriegelungen und Zuhaltungen können umgangen oder manipuliert werden. Welche konstruktiven Maßnahmen möglich sind und welche Pflichten für Betreiber bestehen, klärt der zweite Teil zum Thema Manipulationsschutz der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
Podcast Maschinensicherheit

Wie Sie Manipulation an Schutzeinrichtungen verhindern – Teil 1

Verriegelungen und Zuhaltungen sind bewährte Schutzmaßnahmen, die jedoch umgangen oder manipuliert werden können. Warum es in der Praxis dazu kommt und was dagegen hilft, darum geht es in der neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
Podcast Maschinensicherheit

So werden Maschinen und Maschinenanlagen unterschieden

Bei Herstellern wie Betreibern tritt immer wieder die Frage auf: Ist es eine Maschine, eine unvollständige Maschine oder eine Maschinenanlage? In der neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis steht die Unterscheidung Maschine – Maschinenanlage im Mittelpunkt.

Normensteckbriefe

Berührungslos wirkende Sicherheitsschalter PSENcode von Pilz erfüllen die Vorgaben der neuen EN ISO 14119.
Normensteckbrief

DIN EN ISO 14119 Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen

Die EN ISO 14119 legt als Nachfolgenorm der EN 1088 Leitlinien für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen fest. Als eine grundlegende Neuerung muss etwa die Ansteuerung der Zuhaltung jetzt als Sicherheitsfunktion betrachtet werden.

EN ISO 14118 behandelt die Möglichkeiten, einen unerwarteten Maschinenanlauf zu vermeiden, wenn sich Personen in Gefahrenbereichen aufhalten.
Normensteckbrief

EN ISO 14118 Vermeidung unerwarteter Anlauf

Die Nachfolgenorm der EN 1037 „Vermeidung von unerwartetem Anlauf“ ist als EN ISO 14118:2018 erschienen. Sie bringt die Anforderungen zur sicheren Energietrennung und zu Log-out/Tag-out auf den neuesten Stand.

EN ISO 13851:2019 enthält Vorgaben für die Funktion von Zweihandschaltungen sowie die Platzierung und Konstruktion der Betätigungselemente.
Normensteckbrief

EN ISO 13851 Zweihandschaltungen ersetzt EN 574:1996+A1:2008

Die Europa-Norm für Zweihandschaltungen, EN 574, wurde kürzlich durch die internationale Nachfolgefassung EN ISO 13851:2019 ersetzt.

0104984166
Safety

Funktionale Sicherheit in der Konstruktion garantieren

Welche Rolle spielen Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 62061 und Performance Level (PL) gemäß der EN ISO 13849-1 beim Design technischer Anlagen und Maschinen? Das Unternehmen Eaton erklärt, was es damit auf sich hat und wie man die Werte ermitteln und vergleichen kann.

Geht's in einem Unternehmen um Aufgaben im CE-Bereich stellen sich die dafür Zuständigen häufig die Frage: Welche Verantwortung und Haftung tragen sie dafür?
CE-Kennzeichen

Die Verantwortung von CE-Beauftragten und CE-Koordinatoren

Bezüglich der Verantwortung und Haftung sogenannter CE-Zuständiger in Unternehmen besteht bei den Betroffenen häufig Unklarheit. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen.

Die seit dem 1. Juni 2015 gültige Betriebssicherheitsverordnung fordert, dass Unternehmen ihren Beschäftigten nur Maschinen zur Verfügung stellen dürfen, deren sicheres Betreiben dem Stand der Technik entspricht.
CE-Kennzeichnung

LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ liefert Handlungsanleitung

Vor über 25 Jahren sorgte das Inkrafttreten der EG-Maschinenrichtlinie für eine Zäsur im Maschinen- und Anlagenbau. Seitdem wird unterschieden zwischen Altmaschinenbestand ohne CE-Kennzeichnung und gebrauchten bzw. neuen Maschinen, die CE-gekennzeichnet sind. Das nun zur Veröffentlichung bereitstehenden LASI-Papier „Maschinen ohne CE“ stellt eine bundeseinheitliche und verbindliche Sichtweise her.

Die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) unterscheidet zwischen der Betätigung der Netztrenneinrichtung, um ein Not-Halt oder ein Not-Aus, zur Unterbrechung der Energiezufuhr, zu bewirken. Im Bild ein Not-Aus-Taster von Eaton.
Maschinensicherheit

DIN EN 60204-1: Was die neue Norm bedeutet

Zum 01. Juni 2019 ist die neue Version der DIN EN 60204-1 mit dem Titel „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstungen von Maschinen“ auch für den deutschen Markt in Kraft getreten. Welche Änderungen es gibt und wie diese umgesetzt werden können, wird insbesondere im Hinblick auf die Schaltgerätetechnik erläutert.

Safety-Praxis

0104852902
Not-Halt-Befehlsgeräte

Mit einem Schlag zum Stillstand bringen

Maschinen, die unter die Maschinenrichtlinie fallen, müssen mit mindestens einem Not-Halt-Befehlsgerät ausgestattet sein. Bei deren Auswahl sollten Anwender wissen, welche Funktionen von der Richtlinie vorgeschrieben werden und welche weiteren spezifischen Anforderungen bestehen.

Im Einsatz am Bedienpult: Zum Betrieb steckt der Schlüsselinhaber seinen personifizierten Electronic-Key in die Schlüsselaufnahme.
Zugriffsverwaltung

Zugriffsrechte eindeutig regeln

Das transponderbasierte Electronic-Key-System EKS von Euchner verwaltet Zugangs- und Bedienrechte klar und fehlersicher. Die Volkswagen Group Components in Hannover hat damit die Prozesse in ihrer Gießerei effizienter gemacht.

Die sonst oft aufwendige und langwierige Suche nach dem betätigten Not-Halt wird durch die Möglichkeit der optischen Wahrnehmung direkt am Gerät drastisch reduziert.
Elektronische Sicherheitskette

Retrofit einer Kaschieranlage mit modernster Sicherheitstechnik

Eine elektronische Reihenschaltung von Sicherheitskomponenten in einer Kaschieranlage aus den 90er Jahren realisieren – dieser Aufgabe stellte sich ein Spezialist für Maschinensteuerungen. Am Ende entspricht die Anlage nicht nur modernsten Sicherheitsanforderungen, sondern stellt zusätzlich umfangreiche Diagnosedaten zur Verfügung.

Die von der Tiepner GmbH entwickelte vollautomatische Laminieranlage kann pro Stunde 2000 ID-1-Karten herstellen. Das Anlagenlayout fügt sich perfekt in den zur Verfügung stehenden Platz ein.
Maschinensicherheit

Sicherheit perfekt integriert

Ein Sondermaschinenbauer hat eine Anlage für die automatisierte Produktion von Plastikkarten wie etwa Scheckkarten entwickelt und gebaut, die sich durch ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept auszeichnet.

0104984841
Maschinensicherheite

Neue Sicherheitstechnik für Industrie-4.0-Konzepte

Euchner präsentiert auf der Hannover Messe 2022 neue Produkte: Die Sicherheitsschalter CTS vereinen mehrere Sicherheitsfunktionen in einem Gerät, das Schlüsselsystem CKS2 für sicheren Start oder Stopp von Maschinenbewegungen, und das jetzt für EtherCAT P mit FSoE verfügbare Schutztürsystem MGB2 Modular.

Mit einem „All-in-One“-Dienstleistungspaket hat Euchner Safety Services eine rund 30 Jahre alte Korbverseilmaschine des Stuttgarter Kabelherstellers Lapp runderneuert.
Maschinensicherheit

Vom Umbau bis zur CE-Kennzeichnung alles aus einer Hand

Auf Kundenwunsch führte Euchner Safety Services bei einem Retrofit das komplette Konformitätsbewertungsverfahren mit Risikobeurteilung und Sicherheitskonzept, Verifikation, notwendigen Umbaumaßnahmen sowie Validierung durch – bis zur finalen CE-Kennzeichnung.

Das linksanreihbare Safety-Erweiterungsmodul PLC-Next-Steuerungen bietet sich für den Einsatz in fahrerlosen Transportsystemen an.
Sicherheitssteuerungen

Safety-Anwendungen nachträglich unkompliziert umsetzen

Oftmals muss eine bestehende Applikation kurzfristig um einen sicherheitsgerichteten Teil ergänzt werden. Verwendet der Anwender die PLC-Next-Steuerungen AXC F 2152 oder AXC F 3152, lässt sich dies über ein linksanreihbares Safety-Erweiterungsmodul umsetzen.

Bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) wird häufig direkt an den Rädern die Geschwindigkeit erfasst, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Safety

Sichere Drehzahlüberwachung mit Safety-Drehgebern

In sicherheitsgerichteten Anwendungen muss häufig ein separater Drehgeber eingesetzt werden, etwa bei Fahrerlosen Transportsystemen. Mit seinen neuen Safety-Drehgebern hat TWK entsprechende Lösungen im Gepäck.

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo

Vogel Logo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

EAO; Kuka Group; gemeinfrei; Fraunhofer/Andrii Symonenko/stock.adobe.com; Leuze; ©korkeng / stock.adobe.com; Pilz; Boris Zerwann; Gorodenkoff Productions OU; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Eaton; EAO AG; EUCHNER GmbH + Co. KG; Bernstein; K.A. Schmersal GmbH & Co. KG; Euchner GmbH + Co. KG; Phoenix Contact; TWK-Elektronik; D.Quitter/VCG; BMW Group; Moritz Helm; Contact; KIT; Girts - stock.adobe.com; Fischer Elektronik; Laurits Jensen; Flux-Geräte; luismolinero - stock.adobe.com; Granfest; ROMAN THOMAS; © Bacho Foto - stock.adobe.com; SmallScale Farming - stock.adobe.com; Macro Biro tip / Daniel Schwen / CC BY-SA 2.5; SIKO; NORDAKADEMIE; item; Nabtesco/VCG; RK Rose + Krieger; Hänchen/VCG; SPN/VCG