:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/3b/80/3b8059a33cc2fca19a27882bc12f6c88/0104966664.jpeg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Volksmechanik Was Konstrukteure von der Astanbindung lernen können
Die Weisheit der Astanbindung: Trickreiche Faserverläufe in Astanbindungen sorgen dafür, dass sich Faserverläufe um Einschlüsse selbst verriegeln. Prof. Dr. Mattheck und seine Kollegen vom KIT zeigen, wie diese Entdeckung in Konstruktion und Entwicklung genutzt werden kann.
Anbieter zum Thema

Astanbindungen haben nicht selten trickreiche Faserverläufe, die Spaltungen verhindern und sich bei Lochleibungslasten oder Längsdruck im Stamm selbst verriegeln. Es könnte Anregung sein für Faserverbunde, Anordnung von Stahl in Beton und vielleicht gar für Filamentplatzierung in der additiven Fertigung.
Dies wird mit ausführlichen Bildlegenden erklärt:
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen