Definition Was ist eigentlich das UKCA-Label?

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler |

Der Brexit rückt näher: Bis zum 31. Dezember 2020 gelten in der EU und in UK noch die gleichen Vorschriften für Produktzulassungen und Kennzeichnungspflichten. Anschließend werden die bestehenden EU-Standards in britische Standards wie das UKCA-Label überführt – was das bedeutet.

Anbieter zum Thema

Das neue Label UKCA wird zum 1. Januar 2021 eingeführt und ersetzt das CE-Kennzeichen.
Das neue Label UKCA wird zum 1. Januar 2021 eingeführt und ersetzt das CE-Kennzeichen.
(Bild: ©Pixelbliss - stock.adobe.com)

Ab dem 1. Januar 2021 gehört das Vereinigte Königreich endgültig nicht mehr dem EU-Binnenmarkt an. Zu diesem Zeitpunkt wird das neue britische Label UKCA eingeführt und ersetzt das CE-Kennzeichen: Die UKCA-Kennzeichnung gilt für die meisten Waren, die derzeit der CE-Kennzeichnung unterliegen.

(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Wie das VDE-Institut mitteilt, ist das UKCA-Kennzeichen mit der UK-Konformitätserklärung verbunden, dementsprechend gelten dafür die UK-Gesetze und nicht länger die EU-Richtlinien. Es handele sich um eine 1:1-Übernahme der EU-Regularien. Die technischen Anforderungen und die Module der Konformitätsbewertungsverfahren werden also zunächst unverändert übernommen. Die europäischen harmonisierten Normen und Standards werden in „UK designated standards“ umgewandelt.

Gibt es eine Übergangsfrist für die CE-Kennzeichnung?

Industriegüter, die aus der EU in das Vereinigte Königreich ausgeführt werden, müssen künftig den britischen Vorschriften und Normen entsprechen und unterliegen allen einschlägigen regulatorischen Einfuhr-, und sonstigen Kontrollen. Allerdings weist das britische Department for Business, Energy and Industria Strategy darauf hin, dass das CE-Kennzeichen während einer Übergangsfrist weiter anerkannt wird: Um Unternehmen Zeit zu geben, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, behält die CE-Kennzeichnung für einen Übergangszeitraum ihre Gültigkeit und kann bis 1. Januar 2022 weiter genutzt werden, sofern die britischen und die EU-Produktvorschriften identisch sind.

Falls ab dem 01.01.2021 jedoch zutreffende Änderungen am EU- oder UK-Recht wirksam werden, wird das UKCA-Kennzeichen unmittelbar auch vor dem 31.12.2021 für betroffene Produkte verpflichtend. Dies gilt gegebenenfalls auch umgekehrt für zwischenzeitliche Änderungen am UK-Recht.

Danach muss das UKCA-Kennzeichen zwingend verwendet und die dazugehörenden Forderungen umgesetzt werden - ausgenommen sind aktuell unter anderem Medizinprodukte.

Welche Regeln gelten für die UKCA-Kennzeichnung?

Nach aktuellem Stand und Angaben des VDE zufolge gelten für die Anbringung der UKCA-Kennzeichnung folgende allgemeine Regeln:

  • Bis Ende 2022 ist es Herstellern erlaubt, das UKCA-Kennzeichen „provisorisch“ an ihr Produkt anzubringen. Dies ist beispielsweise über die entsprechende Kennzeichnung in der Bedienungsanleitung, einem Zusatzlabel oder ähnlichem möglich. Ab dem 01.01.2023 muss das UKCA Kennzeichen fest am Produkt selbst angebracht sein, vergleichbar mit der Forderung, welche für die CE-Kennzeichnung besteht.
  • Sie darf nur vom Hersteller oder seinem Bevollmächtigten auf dem Produkt angebracht werden, sofern dies in den einschlägigen Rechtsvorschriften zulässig ist.
  • Der Hersteller (bzw. sein Bevollmächtigter) übernimmt die volle Verantwortung für die Konformität seines Produktes mit den zutreffenden gesetzlichen Anforderungen.
  • Damit wird die Konformität des Produkts mit den zutreffenden gesetzlichen Anforderungen erklärt.
  • Grundlage für die Anbringung des UKCA-Zeichens ist eine UKCA Declaration of Conformity.
  • Neben der UKCA-Kennzeichnung dürfen keine weiteren Markierungen oder Zeichen auf dem Produkt angebracht werden, welche die Lesbarkeit oder Bedeutung der UKCA-Kennzeichnung beeinflussen.

Informationen zur technischen Dokumentation im Rahmen des UKCA-Labels:

  • Der Hersteller muss eine technische Dokumentation erstellen. Aus ihr muss ersichtlich sein, dass das Produkt den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Diese Informationen können jederzeit von Marktüberwachungs- oder Strafverfolgungsbehörden angefordert werden.
  • Wie bei der CE-Kennzeichnung muss die Dokumentation 10 Jahre aufbewahrt werden.

Aktuelle Informationen finden Sie in den Handreichungen der britischen Regierung.

Hier finden Sie einen Leitfaden für das Inverkehrbringen von Produkten in Großbritannien.

Seminartipp

Das Seminar „CE-Kennzeichnung praxisgerecht und effizient“ erklärt, welche konkreten Maßnahmen, Aufgaben und Pflichten mit der CE-Kennzeichnung verbunden sind und wer diese erfüllen muss.

(ID:46995746)