Lagertechnik Wälzlager beständig gegenüber Feuchtigkeit, Korrosion und aggressiven Chemikalien
Findling hat mit der Xclean-Serie Wälzlager im Programm, die feuchten, korrosiven oder aggressiven chemischen Umgebungen standhalten. Das Unternehmen bietet Varianten aus verschiedenen Edelstählen und mit unterschiedlichen Beschichtungen an.
Anbieter zum Thema

Wälzlager Die Wälzlager der Xclean-Serie von Findling umfassen Rillenkugellager, Pendelkugellager, Axiallager, Nadellager und einige andere Baureihen, die sich für den Einsatz in feuchten, korrosiven oder aggressiven chemischen Umgebungen eignen. Das Unternehmen bietet Varianten aus verschiedenen Edelstählen und mit unterschiedlichen Beschichtungen an.
Anwendungsbereiche finden sich u.a. im Freien, in medizinischen Applikationen, im Automotive-Bereich oder bei Lebensmittel verarbeitenden Maschinen und Anlagen. Der Kunde kann die für den jeweiligen Einsatzbereich ideale Kombination aus Basiswerkstoff (AISI440C, AISI316L, AISI304, AISI420 und Hochleistungswerkstoffe wie AISI630 oder Titan), Beschichtungstechnik, Keramikkomponenten und Befettung wählen.
Standard-Stähle beschichten oder chemisch behandeln
Kostengünstige Lösungen lassen sich durch die Beschichtung und chemische Behandlung von Standard-Wälzlagerstählen erzielen. Zink-Nickel, Zink-Eisen und Chromatisierungen ermöglichen eine bis zu 720 Stunden korrosionsreduzierende Wirkung, wo Konservierungsöle und die Befettung nur begrenzt vor Korrosion schützen. Auch der Verschleißschutz und die Trockenlaufeigenschaften lassen sich durch Beschichtungen massiv verbessern und erhöhen die Lebensdauerwerte der Wälzlager.
Die Lager der Xclean-Serie sind mit in Nut geführten, zweilippigen Dichtungen ausgestattet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1594400/1594413/original.jpg)
Antriebstechnik
Auslegung von Wälzlagern: Aus Schaden klug werden
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1407500/1407596/original.jpg)
Kugellager
Das Wälzlager – Aufbau, Auswahl und Vorteile
(ID:46251132)