Eta Opt bietet druckluftlose Alternativen für die Industrie. Mit der Saug-Hebevorrichtung Eta Vac SH-ZPN sollen Unternehmen beispielsweise eine effizientere und umweltfreundlichere Alternative zu Pneumatik und konventionellen Vakuumejektoren erhalten. Die Vorrichtung basiert auf der Vakuumtechnologie Eta Vac. Eine zentrale Komponente in dieser Entwicklung ist das Antriebssystem Kann Motion von Koco Motion und Adlos.
Die Eta Vac BP-30 ist so konzipiert, dass sie einen permanenten Vakuumvolumenstrom erzeugt, um beispielsweise auch Leckage behaftete Werkstücke zu handhaben oder Gewichte über 10 kg zu heben.
(Bild: Koco Motion)
„Unser zentraler Ansatz ist es, nur so viel Vakuum zu erzeugen wie nötig und auch möglichst exakt dort, wo es benötigt wird – nämlich dezentral direkt an der Applikation“, erklärt Dr. Christoph Pohl. Bisher wurden zwei Ausführungen auf Basis der Eta-Vac-Technologie entwickelt: die SH-ZPN-Saug-Hebevorrichtung (SH) und die BP-30-Balgpumpe (BP). Während die Vorrichtung mit Balgpumpe so konzipiert ist, dass sie einen permanenten Vakuumvolumenstrom erzeugt, um beispielsweise auch Leckage behaftete Werkstücke zu handhaben oder Gewichte über 10 kg zu heben, stellt die Saug-Hebevorrichtung diesen Ansatz in seiner reinsten Form dar: Der Eta Vac SH-ZPN ist ein zu 100 % vollständiger Vakuumgreifer, der sich mittels Adapter direkt an den Werkzeugflansch eines Industrieroboters montieren lässt. Er erzeugt ein einmaliges Vakuum und eliminiert dieses wieder zum Absetzen des Werkstücks.
„Als wir damals auf der Suche nach einem passenden Motor waren, konnte uns Koco Motion auf Anhieb einen Antrieb anbieten, bei dem die Spindel durch den Motor läuft“, resümiert Dr. Pohl. „Da kam die Entwicklung unserer neuen Antriebsplattform Kann Motion genau zur rechten Zeit“, erinnert sich Gerhard Kocherscheidt, Firmengründer und Geschäftsführer der Koco Motion GmbH. Erst Ende 2016 hat das Unternehmen zusammen mit Entwicklungspartner Adlos seine Kann-Motion-Plattform vorgestellt.
Bei der auf der Eta-Vac-Technologie basierenden Saug-Hebevorrichtung ist die durch einen elektromechanischen Linearantrieb bewegte Kolbenstange an einen Faltenbalg angebunden, der direkt oder indirekt über einen Schlauch mit einem handelsüblichen Sauger für Vakuum-Anwendungen verbunden ist. Durch Auf- und Abwärtsbewegung vergrößert bzw. verkleinert sich das Volumen des Balges, wodurch ein Vakuum bis hin zum Sauger erzeugt wird. Das Zusammenpressen des Balges eliminiert, das Auseinanderziehen erzeugt das Vakuum. Dadurch wird dezentral ein Vakuum direkt am Einsatzort ohne Druckluft erzeugt. So sollen sich neue Produktionsanlagen ohne zusätzliche Druckluft-Infrastruktur aufbauen bzw. Bestandsanlagen von druckluftbetriebenen Anwendungen befreien lassen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.