:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1820600/1820660/original.jpg)
Filament Tribologisch optimierter Kunststoff für den FDM-Druck
Igus stellt mit iglidur I190 ein neues Filament für den 3D-Druck von hochfesten, schmier- und wartungsfreien Verschleißteilen vor.
Firmen zum Thema

Mit dem neuen Werkstoff sollen hochbelastbare Bauteile in Sonderabmessungen schnell und kostengünstig herstellbar sein. Laut Igus zeichnet sich iglidur I190 vor allem durch seine hohe Festigkeit aus, sodass selbst filigrane Strukturen im gedruckten Bauteil stabil sind. Ebenso eigne sich das Material auch für die Konstruktion von Gleit-Komponenten in Multi-Material-Bauteilen, da es sich sehr gut mit hochsteifen Materialien verbinde. Das neue schmiermittelfreie Filament soll sich auf allen handelsüblichen geschlossenen 3D-Druckern mit einer beheizbaren Druckplatte verarbeiten lassen. Die gedruckten Teile seien bis zu 90 °C einsatzbereit, heißt es.
Langlebigkeit unter Beweis gestellt
Laut Igus hat der neue Werkstoff im hauseigenen Testlabor seine Langlebigkeit bewiesen. Hier trat ein 3D-gedrucktes iglidur I190 Gleitlager sowohl gegen additiv gefertigte Lager aus ABS und Polyamid, als auch gegen gedrehte und gespritzte Lager aus POM und Nylon an. Das Ergebnis: Das gedruckte igus Lager war bis zu 50-mal abriebfester als die Lager aus Standardkunststoffen. Und auch im internen Wettbewerb konnte iglidur I190 mit 80 zu 46 MPa gegen das lebensmittelkonforme iglidur I150 Filament in Sachen Biegefestigkeit punkten.
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1767600/1767667/original.jpg)
Gleitlager
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1573000/1573032/original.jpg)
3D-Druck
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1619000/1619068/original.jpg)
Additive Fertigung
(ID:47164077)