Registrierungspflichtiger Artikel

Core-Drive-System Start-up entwickelt smartes Antriebssystem für Micro-Mobility-Lösungen

Von Katharina Juschkat

Das Stuttgarter Start-up WMT hat ein smartes Antriebssystem auf Basis eines getriebelosen Radnabenantriebs entwickelt – damit will es elektrische Antriebe in vielen Lebensbereichen ermöglichen.

Anbieter zum Thema

Das Stuttgarter Start-up WMT hat ein neues Antriebssystem für Mikro-Mobilitäts-Anwendungen entwickelt.
Das Stuttgarter Start-up WMT hat ein neues Antriebssystem für Mikro-Mobilitäts-Anwendungen entwickelt.
(Bild: WMT/Adrian Hofrichter)

Neben E-Bikes und E-Rollern ist der elektrische Antrieb bisher in nicht viele Mikro-Mobility-Anwendungen vorgedrungen. Weiterhin wird in vielen Bereichen auf Verbrennungsmotoren oder Muskelkraft gesetzt. Das Stuttgarter Start-up WMT will das ändern und hat dafür ein smartes Antriebssystem entwickelt, der auf einem getriebelosen Radnabenantrieb basiert. Das „Core-Drive-System“ soll sich damit in fast jede Anwendung integrieren lassen.

Wie das Core-Drive-System funktioniert

Bisher existierende E-Antriebe setzen häufig auf ein getriebe-basiertes System – das braucht allerdings viel Platz und ist schwer zu integrieren. Außerdem: Ist der Akku leer, lässt sich die Anwendung nur schwer schieben. Deshalb haben die Ingenieure von WMT auf einen getriebelosen Antrieb auf Basis eines Radnabenantriebs gesetzt. Das Core-Drive-System ist ein modularer Baukasten, der bei den meisten Anwendungen aus zwei elektrischen Radnabenantrieben im spritzwassergeschützten Gehäuse besteht: Dem sogenannten „Core Drive“ und der Peripherie mit „Core Control“ und Eingabeschnittstelle (HMI).