Formnext 2018 Simulationsgetriebene Designprozesse für moderne Fertigungsmethoden
Altair präsentiert auf der Formnext 2018 vom 13. bis 16. November in Frankfurt simulationsgetriebene Designprozesse für moderne Fertigungsmethoden und seine Altair Inspire Plattform.
Anbieter zum Thema

Im Einklang mit dem Motto der Formnext „Turning your ideas into reality“ wird Altair gemeinsam mit den Co-Ausstellern Apworks, M&H und RSC demonstrieren, wie simulationsgetriebenes Design, Altair Inspire und moderne Fertigungsmethoden genutzt werden können, um innovative und effiziente Komponenten zu entwickeln. „Gemeinsam mit unseren Mitausstellern widmen wir uns der Frage, wie künftig ökonomische, innovative und effiziente Produkte entwickelt werden können. Mit der Altair Inspire Plattform sind unsere Kunden erstmalig in der Lage, in einer Umgebung Systemanforderungen zu identifizieren, innovative Strukturen zu erstellen und die Herstellbarkeit sicherzustellen“, sagte Mirko Bromberger, Director Marketing Strategy bei Altair. „Wir freuen uns, dass mittlerweile fast alle großen AM Technologieanbieter mit Altair Inspire oder Altair Hyper Works arbeiten – Werkzeuge, die den Industriestandard darstellen, wenn es um Topologieoptimierung und generatives Design geht. Altairs erklärtes Ziel ist es, Leistungs- und Kostenpotenziale in einer frühen Phase des Entscheidungsfindungsprozesses zu erschließen. Dies kann man anhand mehrerer Exponate an unserem Stand und vielen Beispielen auf der ganzen Messe erleben.“
Umfassende Prozesskette für die additive Fertigung und den Guss
Die Highlights des Messeauftritts umfassen mehrere Exponate, die mit den Altair Lösungen entwickelt wurden. Zu sehen sind unter anderem die Optimdoor von Sogeclair, ein hybrides lattice Hüftimplantat – ein Gemeinschaftsprojekt von Altair und EOS, Stephan Henrichs Bush Bot Chair, eine optimierte und überarbeitete Komponente einer Verpackungslinie von Elmec 3D sowie die Ausstellungsstücke der Co-Aussteller M&H und RSC. M&H zeigt eine 3D-gedruckte Halterung, die mit Altair Inspire optimiert wurde und RSC zeigt eine optimierte Fußablage und ein Gehäuse für einen E-Antrieb.Am Stand des VDMA zeigt Altair die umfassende Prozesskette für die additive Fertigung und den Guss. Das Design der Komponente hat Altair mit einem simulationsgetriebenen Prozess erstellt.
Apworks’ Industrialization Alley zeigt verschiedene Beispiele von Serienanwendungen, die additiv gefertigt werden. Des Weiteren wird Apworks Produktanwendungen sowie AM-Xpert, eine Online-Bestellplattform für metallische, 3D-gedruckte Bauteile, die die Entwicklung und die Fertigung von 3D-gedruckten Komponenten in Serie unterstützt, zeigen.
Der Stand von Altair bietet außerdem ein Demo-Theater, auf dessen Bühne kreative Anwendungen von Simulationstechnologien für verschiedenste Fertigungsmethoden vorgestellt werden, darunter Produktdemos von Altair Inspire und Simsolid. Weitere Produkte, die mit die Altair Lösungen konstruiert, simuliert und optimiert wurden, können die Besucher auch an den Ständen des VDMA und bei Purmundus sehen. (jup)
Formnext 2018: Halle 3.1, Stand F70
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1469900/1469945/original.jpg)
Formnext 2018
28 Prozent mehr Informationen zur Additiven Fertigung einholen
(ID:45597253)