Mayser präsentiert sich auf der Motek 2016 als Experte für die Sicherheit in Automatisierungsprozessen. Das Unternehmen zeigt ein Sicherheitssystem, dessen Komponenten einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können. Zum Einsatz kommen sichere Ultraschallsensoren, taktile und kapazitive Sensoren sowie Softcover.
Taktile Arm- und Gelenkabsicherung (1.), Softcover für eine „weiche“ Optik (2.), Berührungslose Umfelderkennung durch Ultraschall (3.) und taktile Umfelderkennung durch Flächensensoren (4.)
(Bild: Mayser)
Für kollaborierende, kooperierende und koexistierende Systeme steht zunehmend ein ganzheitlicher Lösungsansatz im Vordergrund, mit dem der gesamte Arbeitsplatz rund um Werkzeug, Werkstück und Automationsbereich abgesichert werden muss. Mayser versteht sich u.a. in den Bereichen Industrie, Robotik und Automatisierung als ein solcher Systemanbieter für unterschiedliche Produkte und Applikationen.
Berührungsloser Schutz durch Ultraschall
Eine wegweisende Entwicklung sind Ultraschallsensoren mit sehr kleinen Ultraschallwandlern, die frei und losgelöst von der Elektronik positioniert werden können. Sie lassen sich in einer Applikation auch dort einsetzen, wo herkömmliche Ultraschallsensoren keinen Platz mehr finden. Unbeeinflusst von Schmutz, Fremdschall, Luftströmungen und Feuchtigkeit detektieren sie zuverlässig Menschen aber auch Objekte aus den verschiedensten Materialien – unabhängig von Form, Transparenz und Farbe. Dabei gibt es praktisch keine Blindzone, da die Sensoren den ganzen Bereich des elliptischen Schallfelds bis zu einer Distanz von 2,50 m messen und selbst kleine Objekte erfassen. Eine weitere Besonderheit: Die Teach-In Funktion ermöglicht das Einlernen der kompletten Messumgebung einschließlich der im Detektionsfeld befindlichen statischen Objekte.
Ab Anfang 2017 wird eine Innovation im Bereich Ultraschall, der funktional sichere „Ultraschall safety“, verfügbar sein. Das zweikanalige System „Ultraschall safety“ ist fehlersicher und entspricht ISO 13849-1:2015 Kategorie 3 PL d.
Lösungen für den High-End-MRK-Arbeitsplatz
Das MRK-Arbeitsumfeld wird neben dem möglichen Ultraschall auch taktil durch Flächensensoren, Schaltleisten und Safety Bumper gesichert. Um weitere Schutzmechanismen in Gang zu setzen, können berührungslose Sensoren eingefügt werden. Direkt am Roboter schützen taktile Arm- und Gelenkabsicherungen sowie eine robuste Softcover-Haut mit taktiler Sensorik, die individuell auf die Geometrie des Roboters angepasst werden können. Eine „weiche“ Optik erhöht dazu die Akzeptanz des Roboters beim Menschen. (jv)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.