Anschluss- und Verbindungstechnik Sechs Produkte aus der Elektrotechnik

Komponenten für die Kabelführung, Leitungen zur Datenübertragung und unterschiedlichste Anschlusstechnik – wir stellen sechs Produkte aus der Elektrotechnik vor.

Anbieter zum Thema

Das Bild zeigt die Kabeleinführung EMV-KEL-DS 24|10 von Icotek, Vorder- und Rückseite.
Das Bild zeigt die Kabeleinführung EMV-KEL-DS 24|10 von Icotek, Vorder- und Rückseite.
(Bild: Icotek)

1. Teilbare EMV-Kabeleinführung von Icotek

Icotek hat eine neue teilbare EMV-Kabeleinführung auf den Markt gebracht. Die EMV-KEL-DS basiert auf dem KEL-U-System des Unternehmens. Sie gewährleistet dem Hersteller zufolge EMV-Dichtigkeit und leitet zugleich schirm- als auch feldgebundene Störungen ab. Die Teilbarkeit der EMV-Kabeleinführung ermöglicht es, vorkonfektionierte Leitungen einzuführen und gemäß IP55 abzudichten. Der werksseitig angebrachte Stecker muss nicht vom Kabel getrennt werden. Icotek bietet die neue EMV-KEL-DS in drei Varianten an. Sie ist passend für die Standardausbruchgröße 112 mm x 36 mm ausgeführt. Außerdem ist die EMV-Kabeleinführung halogen- und silikonfrei.

2. Gleitauflage aus Kunststoff von Tsubaki Kabelschlepp

Im Alu-Guide-Baukastensystem ist bei Tsubaki Kabelschlepp nun auch eine Gleitauflage aus Kunststoff als „Geräusch-Stopper“ verfügbar.
Im Alu-Guide-Baukastensystem ist bei Tsubaki Kabelschlepp nun auch eine Gleitauflage aus Kunststoff als „Geräusch-Stopper“ verfügbar.
(Bild: Tsubaki Kabelschlepp)

Im Alu-Guide-Baukastensystem von Tsubaki Kabelschlepp ist nun auch eine Gleitauflage aus Kunststoff verfügbar. Diese lässt sich ohne Werkzeug durch Einhängen in die Kanalwand integrieren und soll für ein sanftes Gleiten der Energiekette sorgen. Durch die verbesserten Gleiteigenschaften kann zudem Antriebsleistung eingespart werden, was in einem geringeren Energieverbrauch resultiert. Ein optionales Dämpfungsband reduziert Geräuschbildung und soll einen leisen Lauf der Kette sicherstellen. Die standardisierten Kanalprofile von 2000 mm Länge liefert das Unternehmen in drei Baugrößen ab Lager; sie lassen sich individuell auf die Breite der Kette einstellen.

3. Rückführsystem für Energiepakete von Murrplastik

Beim R-Tec Liner handelt es sich um ein lineares System, das mit dem patentierten und integrierten Federrückführungssystem das Energiepaket verschleißarm und effektiv führt.
Beim R-Tec Liner handelt es sich um ein lineares System, das mit dem patentierten und integrierten Federrückführungssystem das Energiepaket verschleißarm und effektiv führt.
(Bild: Murrplastik)

Die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer von Energiepaketen bei dynamischen Anwendungen ist, unerwünschte Bewegungen zu vermeiden. Vor allem bei der Installation an Achse 3 bis Achse 6 müssen die Leitungen sehr flexibel verlegt werden, um alle nötigen Bewegungen zu ermöglichen. Murrplastik hat drei unterschiedliche Rückführsysteme in verschiedenen Größen entwickelt. Zur Auswahl stehen für Kleinroboter das leichte und platzsparende Rückführsystem 21/29 sowie für große Industrieroboter die linearen Systeme R-Tec Liner und R-Tec Box. Die Systeme halten das Energiepaket durch den Längenausgleich jederzeit straff und erlauben dennoch alle nötigen Bewegungen.

4. Push-Pull-Standard für M12 etablieren

Acht am Markt für M12-Steckverbinder etablierte Hersteller – Harting, Phoenix Contact, Molex, Murrelektronik, Binder, Conec, Escha und Weidmüller – haben sich zusammengefunden, um einen Standard für die Push-Pull-Verriegelung von M12-Steckverbindern zu etablieren. Ziel ist es, eine herstellerübergreifende Kompatibilität sicherzustellen. Dieses gemeinsame Vorgehen mündet in der IEC 61076-2-010; ein Standard der sowohl die Außen- als auch die Innenverriegelung mittels der Push-Pull-Verriegelung beschreibt. Eine finale Form der angesprochenen IEC soll jetzt im Dezember 2020 kommen. Die Norm ist ein Meilenstein für die Automatisierungstechnik – sowohl die Einsparung von Installationszeiten und damit von Kosten als auch eine sichere, robuste und breit am Markt verfügbare Verriegelung können hiermit realisiert werden.

Buchtipp

Das "Praxishandbuch Steckverbinder" ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten Informationen zu Materialien, physikalischen Grundlagen, Kontaktoberflächen, Abschirmmaßnahmen und vielem mehr. Spezielle Kapitel beleuchten die Königsdisziplinen der elektrischen Steckverbinder: Leistungselektronik einerseits und hohe Datenraten auf der anderen Seite.

Mehr erfahren bei Vogel Fachbuch

5. Neue Leitungsqualitäten für die Datenübertragung von Escha

Eine Ethercat-Leitung mit gelbem Außenmantel eignet sich insbesondere für Einsatzbereiche in der Automobilfertigung, in denen diese Mantelfarbe vorgeschrieben ist.
Eine Ethercat-Leitung mit gelbem Außenmantel eignet sich insbesondere für Einsatzbereiche in der Automobilfertigung, in denen diese Mantelfarbe vorgeschrieben ist.
(Bild: Escha)

Escha hat aufgrund steigender Kundennachfrage zwei neue Leitungsqualitäten ins Standardportfolio integriert, die ab sofort erhältlich sind: Eine PVC-Leitung ist auf Industrial-Ethernet-Applikationen ausgerichtet, in denen geringe Anforderungen an Schleppketten- und Torsionseigenschaften gestellt werden. Eine Ethercat-Leitung mit gelbem Außenmantel eignet sich insbesondere für Einsatzbereiche in der Automobilfertigung, in denen diese Mantelfarbe vorgeschrieben ist. Zum Markstart hat Escha für beide Leitungsqualitäten ein breites Produktprogramm aufgelegt, das jeweils aus M8-, M12- und RJ45-Steckverbindern in unterschiedlichen Ausführungen besteht.

6. IEC-zertifizierte PV-Steckverbinder von Stäubli Electrical Connectors

MC4 und MC4-Evo 2 von Stäubli entsprechen der neuesten IEC-Norm.
MC4 und MC4-Evo 2 von Stäubli entsprechen der neuesten IEC-Norm.
(Bild: Stäubli)

Die Produktsicherheitsnorm IEC 62852 für Photovoltaik-(PV-)DC-Steckverbinder wurde 2014 veröffentlicht. Neben der UL 6703 war sie der Maßstab für die weltweite Zertifizierung von PV-DC-Steckverbindern und ist die Referenz für die gesamte PV-Industrie. Im Mai 2020 hat die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) einen neuen Zusatz veröffentlicht: IEC 62852:2014/Amd1:2020. Das PV-DC-Steckverbinder-Portfolio von Stäubli Electrical Connectors wurde nun gemäß dem neuen Zusatz zertifiziert. Erforderliche Testsequenzen beim TÜV Rheinland wurden bestanden. Dies sowohl für den Original MC4-Steckverbinder sowie für den MC4-Evo-2-PV-Stecker.

Jetzt unser E-Paper kostenlos lesen

In Zeiten von Homeoffice und Coronakrise erreichen unsere Hefte nicht mehr jeden Leser. Damit Sie dennoch alle wichtigen Informationen zur Verfügung haben, bieten wir unsere E-Paper kostenlos zum Lesen an!

Zum Heftarchiv

(ID:47007038)