In jedem Serapid-Fördersystem kommt die Schubkettentechnik zum Einsatz. Das rein mechanische Prinzip arbeitet zuverlässig und bringt einige Vorteile gegenüber Hydrauliklösungen mit.
Die Schubkettenmodelle von Serapid umfassen Standardtypen mit maximal 5000 N bis zu maximal 160.000 N Kapazität (je Einzelkette). Spezialausführungen erlauben noch größere Kräfte.
(Bild: Serapid)
Schubketten sind kompakt, einfach zu installieren und umweltfreundlich. Die Technik beruht auf einem rein mechanischen Prinzip, bei dem sich flexibel verbundene, verkettete Elemente unter Last schließen und diese heben und senken. Die Technik erfordert gegenüber einer Hydrauliklösung nur einen minimalen Wartungsaufwand und einen geringeren Energiebedarf.
Einsatzgebiete findet man unter anderem in der Industrie, dem Werkzeugwechsel und der Bühnentechnik. Die Schubkettentechnik arbeitet in jedem System von Serapid. Das Unternehmen erfüllt mit seinen vertikalen und horizontalen Fördersystemen alle Anforderungen des industriellen Einsatzes und bietet ein eigenes Produktprogramm für den schnellen Werkzeugwechsel an jeglicher Art von Presse.
Wo Hydraulikzylinder, Spindeln oder Riemen an Grenzen stoßen bzw. die Umwelt belasten, zeigt die Schubkettentechnik vor allem in der vertikalen Bewegung ihre Stärke. Die Glieder der Schubkette greifen form- und kraftschlüssig ineinander und schließen sich unter Vorwärtsdruck zu einem expandierenden starren Stock, der die Last schiebt oder nach oben drückt.
Die Schubkettentechnik auf einen Blick:
Positioniergenauigkeit im Millimeterbereich, auch bei höheren Geschwindigkeiten
Hohe Stabilität und Drucksteifigkeit der Hubsäule
Kein Nachfedern der Last
Dauerhaftes Halten der angefahrenen Position auf bei großem Lastübergang
Geringer Wartungsaufwand
Lange Lebensdauer
Preiswerte Antriebe durch geringe Leistungsverluste
Blechexpo 2019: Halle 4, Stand 4229
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.