Kunststoff Polycarbonat als Werkstoff für automobile Dachsysteme
Für die dritte Generation des Smart Fortwo hat Webasto ein Panoramadach entwickelt, welches das Licht in den Innenraum rein, aber die Infrarot-Strahlung draußen lässt.
Anbieter zum Thema

Seit dem ersten Serienauftrag an Webasto für das Panoramadach des Smart Fortwo 2005 ist der Einsatz von Dachscheiben aus Polycarbonat ein neuer Trend in der Automobilindustrie. Auch für die dritte Generation des Smart Fortwo liefert Webasto das feststehende Panoramadach. Die 1,2 m² große, transparente Dachscheibe besteht aus dem Leichtbauwerkstoff Polycarbonat (Makrolon von Bayer Material Science). Das Dachsystem lässt viel Licht in den Innenraum und schafft so ein angenehmes, großzügiges Raumgefühl für die Fahrzeuginsassen. Optisch ist es eine perfekte Verlängerung der Frontscheibe. Die Besonderheit des ausgezeichneten Panoramadachs liegt in seiner Fähigkeit, Infrarotstrahlungen zu absorbieren. Dadurch wird zum einen der sogenannte Skin-Burning-Effekt, die gefühlte Wärmestrahlung auf der Haut, nahezu eliminiert. Zum anderen wird der Fahrzeuginnenraum weniger stark aufgeheizt. Somit kann der Einsatz der Klimaanlage reduziert werden, womit letztlich auch Treibstoff gespart werden kann.
Leichter Werkstoff mit wärme-absorbierender Eigenschaft
Dass die Wärme draußen bleibt, dafür sorgen in das Polycarbonat integrierte Infrarot-Absorber – und zwar schon im Granulat, aus dem die Scheiben gefertigt werden. Erstmals kommt das Produkt Makrolon AG2677 in einer farb- und temperaturstabilen, wärmeabsorbierenden Farbe im neuen Smart zum Einsatz. Für diese Technologie ist Webasto in diesem Jahr zum ersten Mal mit dem Plus X Award ausgezeichnet worden. Der Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle wird von einer unabhängigen Jury vergeben und zeichnete in den Kategorien Innovation und High Quality das Panoramadach mit Infrarot-Absorption von Webasto aus.
Als Werkstoff ist Polycarbonat extrem schlagzäh, witterungsbeständig und sehr leicht – und damit ideal für die Automobilindustrie geeignet. Im Vergleich zu Glas lassen sich Gewichtseinsparungen von bis zu 50 % erzielen. Die Kunststoffscheibe im neuen Smart Fortwo wiegt nur 9,8 kg. Durch das niedrige Gewicht wird nicht nur der Kraftstoffbedarf des kleinen Stadtflitzers verringert, sondern auch dessen Fahrdynamik positiv beeinflusst, weil der Fahrzeugschwerpunkt nach unten verlagert wird.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43503437)