Kabel, Stecker und Gehäuse Neun Neuheiten aus der Elektrotechnik zur SPS

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Kurz bevor die SPS ihre Tore in Nürnberg öffnet, trudeln unzählige Produktneuheiten bei uns ein. Hier finden Sie neun Neuheiten aus dem Bereich Elektrotechnik, die auf der SPS zu sehen sein werden.

Anbieter zum Thema

Der M23 Hybrid ist eine All-in-One-Lösung mit einer hohen Leistungsverarbeitung und einer Datenübertragungsrate bis 500 Mbit/s.
Der M23 Hybrid ist eine All-in-One-Lösung mit einer hohen Leistungsverarbeitung und einer Datenübertragungsrate bis 500 Mbit/s.
(Bild: Hummel)

Hybrid-Steckverbinder von Hummel

Hummel bietet über sämtliche Steckverbinder-Serien hinweg verschiedene Hybridlösungen: Der M23 Hybrid ist die kompakte All-in-One-Lösung mit einer hohen Leistungsverarbeitung und einer Datenübertragungsrate bis 500 Mbit/s. Der neue M40 Hybrid kann neben den Leistungsdaten der Standardbaureihe M40 auch Datenraten bis 100 Mbit/s übertragen Mit dem Steckverbinder M16 (12+3) steht den Anwendern eine Lösung mit einer Leistungsverarbeitung bis 12 A und der Datenübertragungsrate von bis zu 100 Mbit/s zur Verfügung. Alle Hybrid-Steckverbinder von Hummel sind für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen geeignet.

SPS 2019: Halle 4, Stand 336

M12x1-Steckverbinder von Escha

Escha bietet seine neuen Kunststoffüberwürfe in vier Farben an (schwarz, grau, rot und blau). Dadurch können Steckverbinder einfach markiert und somit schneller zugeordnet und unterschieden werden.
Escha bietet seine neuen Kunststoffüberwürfe in vier Farben an (schwarz, grau, rot und blau). Dadurch können Steckverbinder einfach markiert und somit schneller zugeordnet und unterschieden werden.
(Bild: Escha)

Escha zeigt auf der diesjährigen SPS zwei Weltpremieren: Erstmals werden M12x1-Steckverbinder mit Kunststoffüberwurf zu sehen sein. Zudem präsentiert Escha fünfpolige Varianten seiner L-codierten M12x1-Power-Steckverbinder. Die Kunststoffüberwürfe sind äußerst robust und können sowohl von Hand, als auch mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Sie sind medien- und temperaturbeständig und eignen sich insbesondere für Applikationen im Nutzfahrzeugbereich oder im Agrarsektor. Zudem bietet Escha die Kunststoffüberwürfe in vier Farben an (schwarz, grau, rot und blau). Dadurch können Steckverbinder einfach markiert und somit schneller zugeordnet und unterschieden werden. In der Getränke- und Lebensmittelindustrie werden Steckverbinder eingesetzt, die aus speziellen Kunststoffen bestehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Steckverbinder aggressiven Medien und Reinigungsmitteln standhalten. Für diesen Applikationsbereich hat Escha einen grauen Kunststoffüberwurf im so genanntem „Hygienic Design“ entwickelt. Dieser verhindert die Bildung von Schmutznestern und ist resistent gegenüber Ecolab-Reinigungsmitteln.

Zudem hat Escha sein M12x1-Power-Produktportfolio weiter ausgebaut und um PNO-konforme Varianten mit grauem Kontaktträger und grauer Leitung ergänzt. Die fünfpoligen Anschlusstechnikkomponenten mit L-Codierung werden auf der SPS als Anschluss- und Verbindungsleitung sowie als Flansch in unterschiedlichen Ausführungen zu sehen sein. Als Ergänzung bietet Escha auch passende fünfpolige M12x1-Power-Verteiler in den Bauformen H, h und T.

SPS 2019: Halle 10, Stand 321

Zustandsüberwachung von Datenkabel von Lapp

Im Futurelab zeigt Lapp auf der SPS Neuheiten aus der Ideenschmiede des Kabelspezialisten.
Im Futurelab zeigt Lapp auf der SPS Neuheiten aus der Ideenschmiede des Kabelspezialisten.
(Bild: Lapp)

Lapp präsentiert im Future Lab auf der diesjährigen SPS unter anderem eine Lösung für die Zustandsüberwachung eines Datenkabels. Das Konzept erfordert keine Änderungen an der Leitung, zum Beispiel keine zusätzlichen Adern oder Drähte. Stattdessen überwacht ein elektronisches Gerät die von der Leitung übertragenen Signale, analysiert deren Qualität und berechnet daraus den Lapp Predictive Indicator. Fällt dieser unter einen kritischen Wert, schlägt die Elektronik Alarm. Dann kann ein Austausch während ohnehin geplanter Wartungsarbeiten erfolgen. Sind bereits Leitungen von Lapp im Einsatz, ist auch ein Retrofit an bestehenden Maschinen möglich.

SPS 2019: Halle 2, Stand 310

Steckleitung von Knorrtec in Siemens-Antriebslösung

Die Steckleitung von Knorrtec überträgt Steuersignale von der Kontrolleinheit zum Motor und stellt gleichzeitig die Stromversorgung sicher – vereint in einem Kabel.
Die Steckleitung von Knorrtec überträgt Steuersignale von der Kontrolleinheit zum Motor und stellt gleichzeitig die Stromversorgung sicher – vereint in einem Kabel.
(Bild: KnorrTec)

Fahrerlose Transportsysteme müssen bei möglichst wenig Energieverbrauch eine hohe Reichweite erzielen und gleichzeitig sehr wendig sein, um trotz beengter Platzverhältnisse in den Betrieben optimal manövrieren zu können. Dafür werden effiziente und kleinräumige Antriebe benötigt. Ähnliche Ansprüche gelten für andere Automatisierungslösungen, zum Beispiel Sortier- oder Positioniersysteme: Auch hier sollen Motoren mit hoher Leistungsdichte bei wenig Bauraum einen zuverlässigen Betrieb der Maschinen gewährleisten. Um diesen Anforderungen an kompakte Komponenten gerecht zu werden, hat Siemens die Antriebslösung Simatic Micro-Drive entwickelt. Darin verbaut sind Steckleitungen von Knorrtec. Bei der Entwicklung stand das kompakte Design im Vordergrund, weshalb die Leitung nun die Steuersignale von der Kontrolleinheit zum Motor überträgt und auch die Stromversorgung sicherstellt – vereint in einem Kabel. Das Unternehmen ist langjähriger Produktpartner von Siemens und bietet individuell auf das Antriebssystem abgestimmte Steckleitungen, die sich je nach Einsatzbereich mit den DC-Motoren der Dunkermotoren GmbH sowie EC-Motoren von EBM-Papst verbauen lassen.

PVC- und Pur-Ausführungen Die Steckleitungen eignen sich in der normalen PVC-Ausführung für einfache Anwendungen bei Temperaturen zwischen –30 °C bis 80 °C (fest verlegt) sowie –15 °C bis 80 °C (bewegt) und erfüllen die Vorgaben der DIN EN 60332-2-2. Werden höhere Anforderungen – z.B. bezüglich der Temperaturbeständigkeit – an die Steckleitungen gestellt, sind sie auch in TPE-U-Pur-Ausführung erhältlich; hier ist die Verlegung bei Temperaturen von –40 °C bis 100 °C (fest verlegt) sowie –25 °C bis 100 °C (bewegt) möglich.

Siemens auf der SPS 2019: Halle 11

Neues Kabel für die Krantechnik von TKD

Während die Reeltec-Serie das breite Segment der trommelbaren Leitungen abdeckt, stecken hinter der Festoontec-Linie Energie- und Steuerleitungen, die frei hängend im Einsatz sind.
Während die Reeltec-Serie das breite Segment der trommelbaren Leitungen abdeckt, stecken hinter der Festoontec-Linie Energie- und Steuerleitungen, die frei hängend im Einsatz sind.
(Bild: TKD)

TKD hat das Produktportfolio für den Bereich Kran- und Hebetechnik überarbeitet. Im Zuge der Neuausrichtung gibt es zwei neue Produktlinien, deren Branding auf den globalen Markt abzielt: Während die Reeltec-Serie das breite Segment der trommelbaren Leitungen abdeckt, erschließen sich dem Anwender mit der Festoontec-Linie anspruchsvolle Einsätze von Energie- und Steuerleitungen, die als frei hängende Girlanden am Leitungswagen auf Containerbrücken und Kranauslegern unterwegs sind. Die Reeltec- und Festoontec-Leitungen sind mit modernen Mantel- und Leiterwerkstoffen ausgestattet und fit für zunehmende Automatisierungsgrade.

SPS 2019: Halle 2, Stand 460

Kundenindividuelle Elektronikgehäuse von Bopla

Damit aus Kunststoff- oder Metallboxen zuverlässig funktionierende Geräte werden, bedarf es zahlreicher Bearbeitungsschritte und einer fachgerechten Montage inklusive Prüfung. Bopla tritt dabei als Komplettanbieter auf.
Damit aus Kunststoff- oder Metallboxen zuverlässig funktionierende Geräte werden, bedarf es zahlreicher Bearbeitungsschritte und einer fachgerechten Montage inklusive Prüfung. Bopla tritt dabei als Komplettanbieter auf.
(Bild: Bopla)

Auf der diesjährigen SPS stellt Bopla sein Dienstleistungsangebot rund um anwendungsgerechte Elektronikgehäuse in den Fokus. Denn damit aus Kunststoff- oder Metallboxen zuverlässig funktionierende Geräte werden, bedarf es zahlreicher Bearbeitungsschritte und einer fachgerechten Montage inklusive Prüfung. Bopla verfügt über die Bearbeitungskompetenzen und -möglichkeiten, um dies wunschgemäß zu realisieren – ab der Stückzahl 1. Der Vorteil: Der Kunde hat nur einen Ansprechpartner von der Beratung über Produktion, Bearbeitung und Einbau der Eingabeeinheiten bis hin zu Komplettmontage, sachgerechter Verpackung und Auslieferung.

SPS 2019: Halle 2, Stand 520

Tischgehäuse für kleine Formfaktoren von Polyrack

Das Aluminium-Tischgehäuse der Polyrack Tech-Group verfügt über ein austauschbares I/O-Shield und einen massiven Aluminiumdeckel zur Wärmeabfuhr.
Das Aluminium-Tischgehäuse der Polyrack Tech-Group verfügt über ein austauschbares I/O-Shield und einen massiven Aluminiumdeckel zur Wärmeabfuhr.
(Bild: Polyrack)

Das Aluminium-Tischgehäuse der Polyrack Tech-Group eignet sich für kleine Formfaktoren wie embedded NUC (eNUC), Pico-ITX (pITX, 2,5“), Smarc, Q-Seven und SBCs wie dem Raspberry Pi. Es verfügt über ein austauschbares I/O-Shield und einen massiven Aluminiumdeckel zur Wärmeabfuhr. Dieser lässt sich durch einen Kühlkörper ersetzen, perforierte Seitenwände und Ventilatoren steigern die Kühlleistung bei Bedarf nochmals.Zudem bietet das Unternehmen viele Anpassungen und Montageoptionen. Weitere Gehäuseserien wie Smartec für hochwertige Systeme, zum Beispiel passiv gekühlte Mini-PCs, sind ebenfalls im Portfolio von Polyrack zu finden.

SPS 2019: Halle 3C, Stand 531

Digitales Lastmanagementsystem von Schneider Electric

Das Lastmanagementsystem Tesys Island schaltet, schützt und verwaltet Motoren und andere Lasten bis zu 80 A.
Das Lastmanagementsystem Tesys Island schaltet, schützt und verwaltet Motoren und andere Lasten bis zu 80 A.
(Bild: Schneider Electric)

Schneider Electric hat mit Tesys Island ein digitales Lastmanagementsystem auf den Markt gebracht, das Maschinen intelligenter machen, Stillstände sowie Ausfallzeiten reduzieren und die Produktivität erhöhen soll. Tesys Island schaltet, schützt und verwaltet Motoren und andere Lasten bis zu 80 A. Das vernetzte System integriert digitale Multifunktions-Motorstarter in die Maschinensteuerung und ermöglicht eine schnelle Installation und Konfiguration von Niederspannungslasten. Aufgrund einer durchgängigen Digitalisierung sind die direkte Steuerung und die Verwaltung der Lasten einfach handhabbar. Mit einem Katalog von 40 Tesys-Avataren, die einem digitalen Zwilling der Geräte ähnlich sind und eine Reihe von vorkonfigurierten Funktionen darstellen, erlaubt Tesys Island eine intuitive Anpassung der Maschinen. So können sich Anwender auf das Maschinendesign, die Lastintegration und die Steuerung fokussieren. Durch Integration in industrielle Feldbussysteme entfällt bei Tesys Island der Bedarf an Ein- und Ausgangsmodulen (I/Os) und die Steuerverkabelung reduziert sich entsprechend. Integriert in die Lösungsarchitektur Ecostruxure Machine, trägt Tesys Island dazu bei, Maschinenstillstände zu minimieren. Im Fall von ungewöhnlichen Lastverhalten werden Voralarme erzeugt und dem Technikpersonal leicht auszuwertende Diagnosedaten zur Verfügung gestellt.

SPS 2019: Halle 1, Stand 540

Verbindungsklemme von Wago für Gerätehersteller

Die Wago 221 verbindet laut Hersteller alle gängigen Leiterarten schnell, einfach und sicher – und das werkzeuglos: Hebel auf, Leiter rein, Hebel zu.
Die Wago 221 verbindet laut Hersteller alle gängigen Leiterarten schnell, einfach und sicher – und das werkzeuglos: Hebel auf, Leiter rein, Hebel zu.
(Bild: Wago)

Die Wago-Compact-Verbindungsklemme der Serie 221 mit Hebel wird nun auch vermehrt von Produktmanagern, Konstrukteuren und Entwicklern bei Geräteherstellern entdeckt – von der Komponentenherstellung über die Betriebsmittelproduktion und den Geräteanschluss bis hin zum Endprodukt. Die Wago 221 verbindet laut Hersteller alle gängigen Leiterarten schnell, einfach und sicher – und das werkzeuglos: Hebel auf, Leiter rein, Hebel zu. Eine Leitervorbehandlung ist nicht notwendig. Die Wago 221 wird als 2-, 3- und 5-Leiter-Klemme in zwei unterschiedlichen Querschnitten angeboten: 4 mm² und 6 mm². Bei der 4 mm²-Variante können feindrähtige Leiter mit einem Anschlussbereich von 0,14 mm² bis 4 mm² angeschlossen werden, ein- und mehrdrähtige Leiter von 0,2 mm² bis 4 mm². Mit der 6 mm²-Klemme können alle Leiterarten mit Querschnitten von 0,5 mm² bis 6 mm² verbunden werden. Zum Leiteranschluss muss die Klemme mit dem charakteristischen orangefarbenen Hebel geöffnet, der abisolierte Leiter bis zum Anschlag in die Klemme geschoben und der Hebel wieder geschlossen werden. Das transparente Gehäuse lässt dabei die Sichtprüfung der Verbindung zu. Länderspezifische Zulassungen (z. B. UL-Zulassungen), Schiffszulassungen und viele weitere sind vorhanden. So lassen sich Komponenten und Geräte mit der integrierten 221 weltweit einsetzen.

SPS 2019: Halle 7,Stand 230

(ID:46237214)