Die Geislinger Compowind schützt durch eine Entkoppelung von Rotor und Getriebe schützt das System durch eine deutliche Reduzierung der auf den Triebstrang wirkenden Biegemomente.Die Kupplung beruht auf einem innovativen Konzept von leichtgewichtigen und wartungsfreien Faserverbundmembranen und ist die erste Windturbinenkupplung ihrer Art.
Die auf den Triebstrang wirkenden Kräfte stellen Hersteller und Betreiber großer Multimegawatt-Windturbinen vor enorme Herausforderungen, da die Verfügbarkeit der Windturbine entscheidend für wettbewerbsfähige Betriebskosten ist. Besonders bei Anlagen der Multimegawatt-Klasse sind die mechanischen Bauteile hohen Belastungen ausgesetzt. Statische und dynamische Lasten auf den Rotor führen zu hohen Biegemomenten, die auf den Triebstrang und somit auf das Getriebe und die Lager der Windturbine übertragen werden. Diese können zu großen, unregelmäßigen und nicht vorhersehbaren kritischen Belastungen der Triebstrangelemente führen und die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Windturbine signifikant beeinflussen. Dem IQPC-Drivetrain Report zufolge sind 39 % aller Stillstände auf Getriebeausfälle zurückzuführen und bei Romax Technology werden bei 80 % aller Fälle Lagerschäden als Ursache angegeben.
Kupplungsmembranen aus Faserverbundwerkstoffen
Um die Lasten aus Biegemomenten zu reduzieren, wurde die Geislinger Compowind entwickelt. Diese beruht auf mehr als 20 Jahren Erfahrung und Entwicklung von wartungsfreien und leichtbauenden Faserverbundkupplungen für Großmotoren. Jede Kupplung ist für den jeweiligen Windturbinentyp maßgeschneidert: Die Kupplungsmembranen aus Faserverbundwerkstoffen wurden unter dem Aspekt der Gewichtsreduzierung entwickelt, wodurch im Vergleich zu konventionellen Kupplungen eine Erhöhung der Turmkopfmasse vermieden wird.
Bildergalerie
Zudem stellt die elektrisch isolierende Windkraftkupplung geringe und nahezu lineare Rückstellkräfte sicher und ist gegenüber Umwelteinflüssen wie Hitze, Frost, Salzwasser und Öl unempfindlich. Die Geislinger Compowind ist auf einer der weltweit größten Offshore-Windkraftanlage im Einsatz. (jv)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.