Stellantriebe Neue kompakte Stellantriebe für Positionierungsaufgaben

Redakteur: Jan Vollmuth |

Die neuen Siko Ethernet- und Feldbus-Stellantriebe AG25 und AG26 bieten die konsequente Antwort wenn es darum geht, Maschinenachsen smart und vollautomatisch, mit ultrakompakten Stellantrieben, zu positionieren.

Anbieter zum Thema

(Bild: SIKO)

Die Stellantriebe von Siko nehmen trotz hoher Funktionalität und Leistung nicht viel mehr Platz als eine 0,33 Liter Getränkedose (Modell AG25) in Anspruch. Somit eignen sich die Antriebe hervorragend zur vollautomatischen Formatverstellung in Maschinen und Anlagen mit beengten Platzverhältnissen. Die Variante AG26 baut geringfügig größer, hat aber dafür auch mehr Power, nämlich bis zu 13 Nm – trotz der ultrakompakten Baugröße.

Breites Einsatzfeld

Die Anwendungsgebiete der AG25 und AG26 Stellantriebe sind das Verstellen von Formaten, Anschlägen, Werkzugen und Ventilen. Diese, sowie einer ganzen Reihe vergleichbarer Positionieraufgaben, finden Anwendung in der Verpackungsbranche, der Holzbearbeitungsindustrie, der Drucktechnik und Papierverarbeitung, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in der Textilindustrie sowie in der Elektronikfertigung.

Trotz sehr kompakter Abmessungen stellen die beiden Antriebe eine All-in-one Lösung für den Maschinenbau dar. Sie verfügen über eine Hohlwelle mit Klemmring für eine einfache Montage. Motor, Getriebe, Leistungselektronik und Buskommunikation sind in den Positionierantrieben ebenso integriert, so daß im Feld nur noch der Busanschluss und eine 24-V-Gleichspannungsversorgung zugeführt werden muss. Dadurch werden die Gesamtsystemkosten für die Integration in die Maschine gegenüber einem diskreten Aufbau drastisch reduziert.

Integrierter Multiturn-Absolutwertgeber

Nicht zu vergessen ist der integrierte, hochpräzise Multiturn-Absolutwertgeber, der die Position der Antriebswelle auch beim Verdrehen der Welle im stromlosen Zustand des Stellantriebes erfasst. Selbst große Verfahrbereiche bis zu über 2500 Umdrehungen sind kein Problem.

Zu den schon seit langem angebotenen Datenschnittstellen Sikonet 5, Profibus und CAN hat Siko die gängigsten Schnittstellen in die Antriebe implementiert: Profinet, EthernetIP, EtherCAT und Powerlink. Hierzu verfügen die Stellantriebe über zwei M12 D-Codierte Busanschlüsse zum kabelschonenden Aufbau einer Buslinie, ohne eine sternförmige Verdrahtung zur Steuerung vornehmen zu müssen.

(ID:44403463)