Auf der IAA zeigt die Edag Gruppe ein Konzeptfahrzeug, das den Stadtverkehr entlasten soll: Ein vollautonomes, vernetztes Roboterfahrzeug, das mit modularen Erweiterungen für viele Anwendungen einsetzbar ist.
Der Citybot ist modular aufgebaut, sodass er verschiedene Aufgaben übernehmen kann.
(Bild: Edag)
Die Mobilität der Zukunft muss Lösungen finden, um Straßen zu entlasten und den Verkehr zu reduzieren. Dazu hat die Edag Gruppe ein multifunktionales Fahrzeug entwickelt, das sich rund um die Uhr autonom durch Städte bewegt und dem Verkehrsinfarkt entgegenwirken soll – den Citybot.
Passagiertransport und Straßenreinigung in einem
Der Citybot ist ein schwarmintelligentes, multifunktionales und vollautonomes Roboterfahrzeug, das emissionsfrei mit einem Brennstoffzellenantrieb fährt. Der Citybot soll rund um die Uhr eingesetzt werden können und über Anbaumodule an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden, z.B. als Fahrgastzelle, Cargo-Träger oder Stadtreinigungsgerät. In Verbindung mit der Plattform-Technologie für das Internet der Dinge und digitalen Bezahlmöglichkeiten können so auch neue Geschäftsmodelle entstehen.
Bildergalerie
Edag will mit dem Citybot einen neuen Weg gehen und zielt mit dem Konzept auf alle Mobilitätsakteure des Ecosystems ab: OEM, Stadtentwickler und -planer, Infrastrukturverbände, Verkehrs-, Entsorgungs- und Transportbetriebe, kommunale Einrichtungen und Logistiker. Auf der IAA wird der Citybot mit dem Modul eines loungeartigen Personentransporters zu sehen sein.
„Die Stadt der Zukunft muss sauber, sicher, lebenswert, freundlich, leise und smart werden“, sagt Cosimo De Carlo, CEO der Edag Gruppe. „Für den Citybot haben wir unsere Entwicklungskompetenzen aus den Bereichen Vehicle Engineering, Electrics/Electronics und Production Solutions zusammengeführt. Damit ist der Citybot weit mehr als eine Design-Studie: Er ist ein echter Game Changer und ein Mobilitätskonzept mit eigenem Ecosystem.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.