Engineering Mit Kommunikation die Effizienz steigern

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Die Entwicklung von Maschinen im Zeitalter von Industrie 4.0 braucht eine integrierte Zusammenarbeit im Engineering. Konstrukteure in der Mechanik, Steuerungstechnik und SPS-Software müssen effizient kommunizieren und zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit unterstützen Eplan und Schwesterfirma Cideon mit einer neuen Lösung. Zur diesjährigen Hannover Messe ist die Informations- und Kommunikationsplattform Syngineer verfügbar.

Anbieter zum Thema

Die Entwicklung von Maschinen im Zeitalter von Industrie 4.0 braucht eine integrierte Zusammenarbeit im Engineering – mit Syngineer ist das leichter möglich.
Die Entwicklung von Maschinen im Zeitalter von Industrie 4.0 braucht eine integrierte Zusammenarbeit im Engineering – mit Syngineer ist das leichter möglich.
(Bild: Eplan)

Zugegeben: Die Einführung von mechatronischen Arbeitsweisen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, denn bestehende Strukturen und Prozesse müssen überwunden werden. Eplan & Cideon, Schwestergesellschaften innerhalb der Friedhelm Loh Group, haben sich dieser Herausforderung gestellt. Sie haben eine Lösung entwickelt, die einen komfortablen, einfachen Einstieg in die Arbeitsweisen mechatronischer Teams ermöglicht.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Zur Hannover Messe fällt der Startschuss für den Syngineer, eine neue, einzigartige Kommunikationsplattform. Ziel war es, eine wirklich einfache Lösung zu entwickeln, die für alle Eplan User und deren Kollegen in MCAD und SPS-Programmierung einsetzbar ist. Und die am Ende des Tages zu mehr Effizienz im Engineering und in der gesamten Wertschöpfungskette führt. Abstimmungsaufwände und die häufig umständliche Informationsbeschaffung innerhalb der unterschiedlichen Engineering-Disziplinen sind damit zukünftig Vergangenheit.

Disziplinen können sich direkt austauschen

Der Syngineer unterstützt abteilungsübergreifend die Zusammenarbeit in Mechanik, Steuerungstechnik und SPS-Software und ermöglicht dadurch den einfachen Einstieg in das mechatronische Engineering. Alle beteiligten Disziplinen können direkt zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren, wie es bisher nicht möglich war. Eplan als Hersteller der CAE-Software und Cideon als Spezialist für mechanische Engineeringprozesse und CAD-Software bringen hier ihre Expertise ein. Durch eine erste Kooperation mit 3S-Smart Software Solutions (Codesys) fließt ebenfalls Expertenwissen im Bereich SPS-Softwareentwicklung ein.

Eine gemeinsame Sicht auf mechatronische Funktionen

„Hier gilt es, eine große Herausforderung zu bewältigen“, erklärt Andreas Liesche, Leiter Syngineer bei Eplan & Cideon: „Um die Anforderungen an eine Maschine oder Anlage für alle beteiligten Engineering-Disziplinen transparent darzustellen, werden diese im Syngineer disziplinübergreifend definiert.“ In Syngineer wird eine frei definierbare Struktur aufgebaut, die eine gemeinsame Sicht auf die mechatronischen Funktionen ermöglicht. Mit ihr werden Informationen über die Maschine und ihre Module und Komponenten ausgetauscht. Pragmatismus und eine möglichst einfache Anwendung haben hierbei den höchsten Stellenwert. Ingenieure können sich auf die wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren, denn sie bekommen immer exakt die Informationen angezeigt, die gerade im Projekt benötigt werden. Das System unterstützt Neukonstruktionen und Änderungen gleichermaßen.

Syngineer bietet einen skalierbaren Einstieg in das mechatronische Engineering. Unabhängig von der Unternehmensgröße erlaubt die Lösung wirkungsvolle Engineering-Unterstützung durch direkte Kommunikation und zielgerichteten Informationsaustausch. Easy-to-start und easy-to-use – diese Begriffe hatten bei der Entwicklung der neuen Kommunikationsplattform die höchste Priorität. Schließlich sollen die Hürden abgebaut werden, die normalerweise durch den parallelen Einsatz verschiedener Software Systeme entstehen. Die Lösung hilft Unternehmen, die Abstimmungs- und Verwaltungsaufwände im Engineering-Prozess entscheidend zu minimieren und zugleich Konstruktions- und Entwicklungsprozesse zu parallelisieren. Das Fazit: Schnellere Ergebnisse.

Arbeitsweisen auf dem Prüfstand

Die mechatronische Zusammenarbeit besteht in erster Linie aus der disziplinübergreifenden Kommunikation und dem Informationsaustausch innerhalb der Engineering-Teams. Syngineer stellt automatisiert die Informationen bereit, die andere Teammitglieder im Projekt für ihre Arbeit benötigen. Schaut man heute auf die Mechanik, so ist deren Arbeitsweise in der Regel baugruppenorientiert und auf die Prozesse in Einkauf, Fertigung oder Montage ausgerichtet.

Der Blick auf die Steuerungstechnik verrät: Hier arbeitet man heute funktionsorientiert. Strukturieren, standardisieren und wiederverwenden sind in diesem Bereich Erfolgsfaktoren, die zur Automatisierung der Engineering-Prozesse führen. In der SPS-Programmierumgebung wird hingegen mit Funktionsbausteinen gearbeitet. Das Gesamtbild zeigt: Sämtliche Disziplinen haben unterschiedliche Arbeitsweisen, die eine geordnete und effiziente Zusammenarbeit erschweren.

Synchronisation der Engineering-Prozesse

Durch die Darstellung von Anforderungen, Funktionen und Komponenten in Syngineer ist ein leichter Einstieg gewährleistet. Ebenso werden alle mechatronisch relevanten Informationen automatisch dokumentiert. Die Strukturierung wird so vorgenommen, dass sie die eigenen Produkte und Prozesse bestmöglich unterstützt. Die Bandbreite reicht von einfachen Projekten bis hin zu Methoden aus dem Systems Engineering. Damit sich der Einstieg für Anwender so einfach wie möglich gestaltet, wurden Vorlagen und Konzepte erarbeitet, wie Projekte in diesen Strukturen einfach und ohne großen Aufwand abgebildet werden können.

Add-ins für gängige CAD-Programme verfügbar

Syngineer ist über Zusatzmodule – so genannte Add-ins – in die verschiedenen gängigen M-CAD-, E-CAD-, und SPS-Software-Entwicklungsumgebungen integriert. Mit ihnen sind die Anwender an die Kommunikations- und Informationsplattform angebunden. In der gewohnten Arbeitsumgebung kann Syngineer als Zusatzmodul einfach gestartet werden, um Informationen auszutauschen. Positiver Nebeneffekt ist eine perfekte Dokumentation der Projektbearbeitung sowie der Anpassungen, die sich im Projektverlauf ergeben haben. Die Kommunikationsplattform ist systemoffen konzipiert, sodass Schritt für Schritt immer mehr CAx- und SPS-Softwaresysteme integriert werden.

Interdisziplinäre Prozesse

Auf Basis von Cloud-Technologie bietet Syngineer die Option, in Echtzeit und standortübergreifend zu arbeiten. Alle Projektbeteiligten können ihre Informationen zielgerichtet in der Struktur austauschen. Der Bearbeitungsstatus beispielsweise einer Maschinen-Entwicklung ist jederzeit transparent. Automatische Benachrichtigungen über Veränderungen sorgen dafür, dass derartige Informationen nicht mehr manuell kommuniziert werden müssen, und dass sie transparent allen Projektbeteiligten zur Verfügung stehen.

So erhalten zum Beispiel der Elektrotechniker und der Softwareentwickler automatisch eine Benachrichtigung, wenn der Mechanik-Konstrukteur einen Elektromotor gegen ein anderes Modell austauscht. Sie können dann überprüfen, ob diese Änderung Einfluss auf ihre eigene Arbeit hat. Ebenso werden ausgewählte Informationen wie z.B. ERP-Nummer, Hersteller- oder Artikelnummer, Betriebsmittelkennzeichen und Funktionstext tabellarisch dargestellt und können per Excel- oder PDF-Format exportiert werden.

Interdisziplinäre Kommunikation in Echtzeit

In Syngineer können die Konstrukteure über eine Chat-Funktion zielgerichtet kommunizieren. Absprachen und Änderungen werden transparent in der Struktur dargestellt, so dass sich andere Projektteam-Mitglieder ebenfalls darüber informieren können. Auch nach Jahren sind diese Informationen noch verfügbar und es lassen sich Abstimmungen oder Festlegungen nachvollziehen. (mz)

Die Vorteile von Syngineer im Überblick:

  • Easy-to-start: Skalierbarer Einstieg unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße
  • Easy-to-use: Erste Erfolge innerhalb von 30 Minuten
  • Kein Systemwechsel: Direkte Integration von Syngineer in die Anwendungsumgebung der Engineering-Disziplinen
  • Informationsdarstellung: Automatische Darstellung der Projektinformationen für alle Engineering-Disziplinen
  • Sicherung von Know-how: Automatische Projektdokumentation von Ergebnissen, Absprachen und Änderungen
  • Offenheit: Durch die Softwarearchitektur ist der Syngineer offen für die Anbindung anderer CAx- und PDM/PLM/ERP-Systeme
  • Volle Transparenz über den Bearbeitungsstatus in allen beteiligten Engineering-Disziplinen
  • Gezielter interdisziplinärer Informationsaustausch
  • Standortübergreifende Nutzung möglich
  • Einbindung von externen Zulieferern möglich

Hannover Messe: Halle 6, Stand K31

(ID:44567813)