„Storm Wave“ Mit E-Motorrad in 80 Tagen um die Welt
In 80 Tagen um die Welt – aber nicht im Zug und Heißluftballon, sondern mit dem ersten rein elektrischen Tourenmotorrad der Welt. Studenten der TU Eindhoven haben zwei Jahre lang das Motorrad „Storm Wave“ konstruiert, jetzt ist es zu der Weltumrundung aufgebrochen.
Anbieter zum Thema

Das Team Storm der Technischen Universität Eindhoven hat das weltweit erste rein elektrisch betriebene Tourenmotorrad entwickelt, das in 80 Tagen die Welt umrunden soll. TE Connectivity, ein weltweiter Anbieter von Verbindungstechnologie- und Sensorlösungen, hat das Team als Partner unterstützt.
Elektro-Tourenmotorrad mit Reichweite bis 380 km
Hinter Team Storm Eindhoven stehen 23 Studenten der TU Eindhoven, die die Leidenschaft für Motorräder und moderne Technik verbindet. Sie hatten sich im September 2014 das Ziel gesetzt, ein rein elektrisches Tourenmotorrad zu konstruieren, das die Welt der zweirädrigen Verkehrsmittel revolutionieren könnte. Das Motorrad mit dem Namen Storm Wave wurde nun mit Hochleistungs-Konnektoren und Relais von TE Connectivity fertiggestellt.
Am 14. August ist das Storm Wave von Eindhoven aus zur Storm World Tour aufgebrochen. Ziel ist es, auf einer Strecke von 26.000 km die Welt zu umrunden und die Akkus nur über das vorhandene Stromnetz aufzuladen. Die Route erstreckt sich über die nördliche Hemisphäre – gestartet ist Storm Wave in Europa, von dort geht es weiter nach Asien bis nach Nordamerika. Nächstes Jahr soll Storm Wave dann im Zuge des 40.000 km langen „80-Tage-Rennens“ mit Start und Ziel in Paris gegen andere emissionsfreie Fahrzeuge antreten.
Das Storm Wave wird mit einem modularen Wechselakku betrieben, den die TU Eindhoven entwickelte. Die 24 Einzelzellen des Akkus liefern eine Leistung von 28,5 kWh und sollen mit einer Ladung eine Reichweite von 380 km ermöglichen. TE unterstützte das Team Storm bei der Wahl der richtigen Steckverbinder für die extremen Bedingungen, denen das Storm Wave auf seiner Welttour ausgesetzt sein wird. Die Steckverbinder müssen hohen Temperaturen, Erschütterungen und Feuchtigkeit standhalten.
Die Welt der zweirädrigen Verkehrsmittel revolutionieren
„Die richtigen Steckverbinder für das An- und Abstecken der Batteriezellen sind äußerst wichtig, ebenso wie die Hochstrom-Relais, die TE aus seiner Serie Electric Vehicle liefert“, erklärt Rob Megens, Vertriebs- und Marketingchef Industrial & Commercial Transportation bei TE. „Diese Relais sind speziell für Hochvolt-Anwendungen konzipiert.“
Auf der Homepage des Storm Wave können Interessierte die Weltumrundung live verfolgen.
„Aus unserer Sicht liegt in Elektromotoren die Zukunft“, erklärt Megens. „Deshalb erhält das Projekt von Storm Eindhoven unsere volle Unterstützung. Die Studenten werden auf dem Markt für Elektromotorräder für Furore sorgen, und wir möchten daran teilhaben. Wir unterstützen die jungen Talenten nicht nur mit einem Teil der benötigten Mittel zur Umsetzung ihrer Ideen, sondern profitieren auch von dieser Initiative: Wir erlangen neue Kenntnisse, mit deren Hilfe wir unser Angebot an Elektro- und Elektroniklösungen für den Verkehrssektor optimieren wollen.“ (kj)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1026700/1026714/original.jpg)
Additive Fertigung
Erstes Elektromotorrad aus dem 3D-Drucker
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1056400/1056457/original.jpg)
PLM Software
Start-up entwickelt mit Siemens Software pfiffigen Stadtcruiser
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1053500/1053559/original.jpg)
Solar Impulse 2
Erste Weltumrundung im Solarflugzeug vollendet
(ID:44227989)