Touch Panel Maschinen leichter bedienen und steuern mit Touch Panels
Robuste Touch-Panels wie etwa von Panasonic übernehmen heute viele Bedien-Funktionen, die früher separat realisiert wurden – und bieten höheren Bedienkomfort.
Anbieter zum Thema

Eines der interessantesten Produkte in der Welt der Fabrikautomatisierung ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle, die Human-Machine-Interface (HMI) . Hierbei treffen sich auf der einen Seite der Mensch, mit seinen Emotionen, Erfahrungen und Intuitionen, auf der Gegenseite die nüchterne, kalte, logische Maschine. Egal ob in der Industrie, bei Maschinen und Automaten, im Transport- und Verkehrswesen oder in modernen Büroeinrichtungen – immer häufiger erfordert die Technologie von heute die Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen. Nicht zu vergessen die hohe Dynamik bezüglich dieser Anforderungen, von einerseits „Industrie 4.0“ beziehungsweise des Internet-of-Things (IoT).
Neue Technologien revolutionieren Bediengeräte
Um diesen stetig steigenden Ansprüchen moderner Technik gewachsen zu sein, wurden in den letzten Jahren im Bereich der Bediengeräte viele neue Technologien sowohl im Bereich Hardware als auch Software entwickelt.
Die Aufgabe der Mensch-Maschine-Schnittstelle besteht heute darin, Daten, Ergebnisse, Meldungen usw. anzuzeigen sowie Vorgaben und Befehle vom Menschen entgegenzunehmen und auszuführen. HMI-Bediengeräte, auch Touch Terminals genannt, sind die Dolmetscher zwischen Mensch und Maschine, das „Gesicht“ der Maschine. Im aller einfachsten Fall kann dies ein Lichtschalter sein. Dieser gehört weder zum Menschen noch zur „Maschine“ , sondern ist die Schnittstelle zwischen beiden.
Ein Gerät – viele Funktionen
Viele Funktionen, die in der Vergangenheit z.B. mit Lampen, LEDs und Schaltern (alles im Bereich Hardware) separat realisiert wurden, werden heute von nur einem Gerät übernommen. Es wurden neue Funktionen entwickelt, die dem Benutzer mehr Bedienkomfort bieten. Touch-Terminals können zum Beispiel Fehler melden, Text und Grafiken speichern und bei Abruf anzeigen, sowie Daten bzw. Zustände der Maschine online darstellen. Der Benutzer kann Daten oder Befehle an die Maschine senden, indem er entsprechende Befehle über den berührungsempfindlichen Bildschirm eingibt, die dann über die jeweilige Schnittstelle vom HMI an die Maschine bzw. die Steuerung der Maschine übermittelt werden.
Um nun diesen wachsenden und anspruchsvollen Anforderungen gerecht zu werden, hat Panasonic zwei Bediengeräte-Serien im Portfolio. Einmal die GT-Serie mit der Programmiersoftware GTWin, und seit ca. 2 Jahren die HM500-Serie mit der Programmiersoftware HMWin.
Auf bestimmte Aufgaben und Märkte spezialisiert
Beide unterscheiden sich bezüglich Hardware und Software und sind jeweils auf bestimmte Aufgaben und Märkte spezialisiert. Beiden Serien unterstützen das schnelle und effiziente Erstellen von Bedienoberflächen, sie bieten jeweils eine zukunftssichere, skalierbare Plattform und gewährleisten somit eine intuitive und sichere Maschinenbedienung.
Beide Produktserien unterstützen den Panasonic eigenen Transparentmodus. Dank diesem findet automatisch eine Kommunikation zwischen den COM- und den TOOL-Schnittstellen der angeschlossenen speicherprogrammierbaren Steuerungen und HMI-Bediengeräten statt. Für den Transparentmodus sind keine besonderen Einstellungen nötig. Er ist immer im Standby-Modus.
Integriertes und sicheres Bedienkonzept
Die GT-&-HM500-Serien stellen somit die logische Ergänzung zu den erfolgreichen kompakten Steuerungen der FP-Produktfamilie von Panasonic dar. Beide Produkt-Serien bieten jeweils moderne Funktionen und Technologien für ein integriertes und sicheres Bedienkonzept, und ergänzen somit die Panasonic -Automatisierungsplattform.
Die HM 500-Serie zeichnet sich durch ihr intelligentes Design sowohl in Bezug auf Hardware, als auch der Benutzerführung, sprich Software, aus. Bei der Entwicklung der HM500-Serie wurde jedes Detail der Gestaltung im Hinblick auf maximale Flexibilität optimiert. Typisches Beispiel ist der Portrait/Landscape-Anzeigemodus.
Die HM500-Serie enthält hoch entwickelte Funktionen und bietet hohe Performance in einem komplett metallenen Gehäuse. Jede HMI-Anwendungen kann mit der kostenfreien Software HMWin-Designer erstellen werden, die auf der Panasonic-Website heruntergeladen werden kann.
(ID:44089475)