Klemmsystem Lasten drucklos halten

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Für das stufenlose Halten von Lasten und das Blockieren von Kolbenstangen kann die Klemmeinheit Ratio-Clamp von Hänchen auf Druck verzichten.

Anbieter zum Thema

Die verschiedenen Ausführungen der Klemmeinheit Ratio-Clamp benötigen Druck nur zum Entriegeln.
Die verschiedenen Ausführungen der Klemmeinheit Ratio-Clamp benötigen Druck nur zum Entriegeln.
(Bild: Hänchen)

Viele Anlagen, Maschinen und Einrichtungen halten Positionen unter Last für kurze oder lange Zeiträume durch anliegenden Gegendruck. Dieses geregelte Lasthalten verursacht einen andauernden Energieverbrauch durch die Dynamik des Regelvorgangs. Im Fluidkreislauf sind dabei Ventile und Drosseln Energieverbraucher, die Druck in Hitze verwandeln. Die Klemmung durch eine patentierte Ratio-Clamp von Hänchen erlaubt es dagegen, den Fluidkreislauf unter Druck in einen statischen Zustand zu versetzen oder – insbesondere bei längeren Klemmzuständen – das System sogar drucklos zu schalten. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Ein Hydraulik-Zylinder mit einem Stangendurchmesser von 50 mm, einem Kolbendurchmesser von 80 mm und einem Hub von 300 mm benötigt bei 150 bar eine Antriebsleistung von 38 kW bei einer Geschwindigkeit von 0,5m/s. Früher wurde in einer derartigen Konstruktion eine Konstantpumpe eingesetzt. Die Verlustleistung betrug 38 kW. Eine moderne, geregelte 38 kW-Pumpe hat noch immer eine Leerlaufleistung von etwa 1,25 kW was zusammen mit rund 1,25 kW Verlust im Regelventil eine Gesamt-Verlustleistung von 2,5 kW ergibt. Bei Stromkosten von 15 ct/kWh und einer Klemmdauer von 12 Stunden pro Tag bedeutet diese Kosten von € 2.000 pro Jahr und somit ein hohes Energiesparpotenzial.

Ratio-Clamp arbeitet nach dem Funktionsprinzip des Reibschlusses: In der drucklosen Ausgangsposition blockiert sie eine Stange. Durch den anliegenden hydraulischen Entriegelungsdruck wird der Verriegelungskolben gegen die Federkraft bewegt und entriegelt so die Klemmung. Dabei gibt es zwei eindeutige Schaltzustände: Geöffnet und geschlossen. Da die Klemmhülse direkt mit dem Gehäuse und so mit der Befestigung der Klemmeinheit verbunden ist, besteht nach dem Klemmen kein Schlupf oder Spiel.

Hänchen liefert die Ratio-Clamp jetzt in vier Serientypen, die alle folgende Eigenschaften gemeinsam haben:Die Stangengeschwindigkeit darf bis zu 1 m/s betragen, die Betriebstemperatur reicht von -15° C bis +80° C und die Hydraulik ist für das Medium Mineralöl ausgelegt, der maximale Entriegelungsdruck beträgt 160 bar. Natürlich ist die bereits auf dem Markt befindliche Ratio-Clamp TÜV-geprüft. Außerdem können sie mit elektronischen Sensoren ausgerüstet werden, die Steuerungs- oder Sicherheitsfunktionen auslösen und den Entriegelungszustand anzeigen.

Neu ist die Ausführung RC Druckkolbendichtung mit besonders reibungsarmer Druckkolben-Dichtung. In dieser Version läuft die druckbeaufschlagte Primärdichtung durch einen zusätzlichen Kolben nicht auf der zu klemmenden Stange. Das neue Klemm-System ist für Test- und Prüfanwendungen und andere hochdynamische Einsatzbereiche und für Präzisionsaufgaben vorgesehen. Dies gilt insbesondere in Verbindung mit Zylindern mit berührungsfreien Dichtungen. Hänchen hat hier 21 Stangen-Durchmesser zwischen 18 und 125 mm im Angebot. Die Klemmkraft reicht von 12,5 bis 350 kN, der minimale Entriegelungsdruck liegt zwischen 75 und 135 bar. Weitere Ausführungen sind die bewährte Standard-Ausführung, die RC mit reduziertem Entriegelungsdruck und die RC mit DGUV-Test Zertifizierung. Diese drei bewährten RC-Varianten arbeiten mit Servocop®, dem hochwertigen und wirtschaftlichen Dichtungssystem von Hänchen. (qui)

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:39417820)