Industriestoßdämpfer Kontinuierliche Dämpfung dank Wendelnut-Technologie
Stoßdämpfer der Marke Power-Stop aus dem Hause Zimmer Group mit Wendelnut-Technologie überzeugen durch höchste Energieaufnahme auf engstem Bauraum sowie besonders schwingungsarmes Dämpfen von bewegten Massen.
Anbieter zum Thema

Als 1953 James Watson und Francis Crick den Aufbau des menschlichen Erbinformationsträgers DNA entschlüsselten, war die Antwort auf die Frage, wie man auf biologische Weise so viele Informationen auf einem so kleinen „Bauraum“ speichern kann, so simpel wie genial – eine Helix-Struktur. Aus geometrischer Sicht ist eine Helix ein spiralförmig verlaufender Strang auf einem Zylinder, wie bei einer Druckfeder oder einem Gewinde. Was damals die biochemische Forschungswelt faszinierte, revolutioniert heute das Dämpfungsprinzip von Industrie-Stoßdämpfern – eine Helix-Struktur, genannt Wendelnut.
Hohe Energieaufnahme auf engstem Bauraum
Als die Entwickler der Zimmer Group mit der Frage konfrontiert wurden, wie man die Nachteile von herkömmlichen Industrie-Stoßdämpfern mit Drosselbohrungen beseitigen kann, entwickelten sie die Wendelnut-Technologie, die die benötigte Drosselung einer Ölströmung auf eine neue Art und Weise liefert. Diese innovative Technologie, welche seither in den Stoßdämpfern der Marke Power-Stop aus dem Hause Zimmer Group (Technologiebereich: Industrielle Dämpfungstechnik) zum Einsatz kommt, überzeugt durch zwei besondere Merkmale: höchste Energieaufnahme auf engstem Bauraum sowie besonders schwingungsarmes Dämpfen von bewegten Massen.
Herkömmliche Industrie-Stoßdämpfer arbeiten nach dem Prinzip der Drosselbohrungen. Hierbei liefern Löcher die zur Dämpfung nötige Drosselung einer Ölströmung. Die Charakteristik wird erzeugt, indem die über den Hub angeordneten Öffnungen durch den einfahrenden Kolben nach und nach verschlossen werden. Doch aus diesem Sachverhalt heraus entsteht eine stufenförmige Charakteristik, wodurch Schwingungen entstehen. Diese Vibrationen führen zu Schäden im System und zu einem unstetigen Abbremsen der Masse. Aber gerade mit einem Dämpfer sollen eben Schäden an Bauteilen vermieden und ein ruckfreier Stopp einer Masse erreicht werden.
Schwingungsarmes Dämpfen und ruckfreies Abbremsen
Nur die Power-Stop-Stoßdämpfer mit Wendelnut-Technologie erfüllen diese Ziele. Hierbei sorgt eine auf dem Kolben umlaufende Wendelnut für einen stetigen Drosselverlauf. Da sich gleichzeitig die Nut nach oben hin verjüngt, wird eine kontinuierliche Dämpfungscharakteristik erzeugt. Nur durch dieses Prinzip kann ein schwingungsarmes Dämpfen und ein ruckfreies Abbremsen einer bewegten Masse erreicht werden.
Gleichzeitig werden durch die optimale Auslastung in jeder Kolbenposition höchste Energieaufnahmen bei gleichzeitig geringem Platzbedarf erzielt. Obendrein wird durch den Ölfluss in der Wendelnut sichergestellt, dass sich zwischen dem bewegten Kolben und dem Gehäuse ein Ölfilm befindet. Diese hydrostatische Kolbenführung bildet die Grundlage für eine verschleißarme Komponente zum Erreichen höchster Standzeiten.
Für Ihre Anlagen und Vorrichtungen steht Ihnen eine Vielzahl an Standard-Komponenten zu Ihren Dämpfungsanforderungen zur Auswahl. Daneben kann durch flexible Anpassung der Wendelnut ein für Ihren individuellen Einsatzfall ausgelegten Sonder-Dämpfer als Semi-Standard-Komponente geliefert werden. Die Entwickler aus dem Technologiebereich industrielle Dämpfungstechnik können auch komplette, kundenspezifische Systemlösungen für Sie schnell und zuverlässig realisieren. (jv)
(ID:42761641)