Klebtechnik Kleben von rostfreiem Edelstahl

Redakteur: Brigitte Michel

An Kraft und Haltbarkeit der Verbindungen in der Fügetechnologie werden hohe Anforderungen gestellt. Steigende Ansprüche an Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Optik gefügter Elemente begründeten den Erfolg von Klebeverbindungen.

Anbieter zum Thema

Mit einer Klebeverbindung wird Metallgewebe zwischen zwei Flach-Profilen befestigt und mit Gabeln gespannt.
Mit einer Klebeverbindung wird Metallgewebe zwischen zwei Flach-Profilen befestigt und mit Gabeln gespannt.
(Bild: WZV / gira international)

Wo der Trend zum Leichtbau und moderne Werkstoffe mit wachsendem Kostendruck und optimierten Prozessen in Einklang gebracht werden müssen, bieten geklebte Verbindungen mit Edelstahl Rostfrei großes Potenzial. Moderne Fügeverfahren mit Klebstoff oder Klebeband ersetzen bei der Verarbeitung nichtrostender Stähle zunehmend die klassischen Verbindungstechniken Schweißen, Nieten oder Schrauben. Neben der Möglichkeit zur industriellen Vorfertigung gefügter Teile bieten geklebte Edelstahlverbindungen weitere entscheidende Vorteile: weniger Gewicht, unsichtbare Befestigung und neue Werkstoffkombinationen. Industrie und Handwerk nutzen dies als Schlüssel für innovative Konzepte und bislang nicht realisierbare Lösungen.

Kleben verändert – anders als Nieten oder Schweißen – das Werkstoffgefüge von Edelstahl Rostfrei kaum. Als flexibelstes Fügeverfahren für hochbelastete Werkstoffe wird es individuell auf die jeweilige Klebefläche, gewünschte Materialverbindung und den konkreten Anwendungsfall ausgelegt. Alle technisch nutzbaren Materialien lassen sich so flächig und stoffschlüssig mit nichtrostendem Stahl verbinden. Um die Klebung werkstoffgerecht zu gestalten, steht eine Vielzahl an Klebstoffen und Klebebändern zur Verfügung, die sich in die gängigen Fertigungsabläufe industrieller Einzel- und Serienproduktion integrieren lassen. Klebstoff und Klebeband unterscheiden sich in der Art ihrer Applikation, Festigkeit und Beständigkeit. Ihre systematische Auswahl erfolgt nach den Kriterien Haftung (Adhäsion), innere Festigkeit (Kohäsion) und Verarbeitung.

(ID:42312667)