Schweißen Inverter-Stromquelle ermöglicht automatisiertes WIG-Orbitalschweißen

Redakteur: Juliana Schulze

Mit den Inverter-Stromquellen P4 und der größeren P6 hat Polysoude einen technologischen Maßstab zum automatisierten WIG-Orbitalschweißen gesetzt.

Anbieter zum Thema

Die Domäne des Rohr-in-Boden-Schweißkopfs ist das Fügen an Wärmetauschern. Dort ist nur der automatisierte Schweißprozess wirtschaftlich. (Bild: Polysoude)
Die Domäne des Rohr-in-Boden-Schweißkopfs ist das Fügen an Wärmetauschern. Dort ist nur der automatisierte Schweißprozess wirtschaftlich. (Bild: Polysoude)

Das automatisierte WIG-Orbitalschweißen von Edelstahlrohren ist in Industrien mit hygienischen Ansprüchen vielfach das vorgeschriebene Verfahren, andere Anwendungen erfordern schlechthin dessen hohe Produktivität. Dafür deckt die Stromquelle P4 das Fügen an Rohren mit geringen Wandstärken ab; die größere und stärkere P6, mit ihrem Schweißstrom von 300 Ampere und bis zu sechs steuerbaren Achsen, fügt Rohre mit mittleren und großen Wandstärken. Beiden Anlagen gemein ist die intuitive Bedienerführung über die Mensch-Maschinen-Schnittstelle (MMS) mit großformatigem Touchscreen.

Spann-/Zentriersystem ermöglicht Arbeiten mit mehreren Schweißköpfen

Neben den Inverter-Stromquellen hat Polysoude auch neue Orbitalschweißköpfe und -zangen für das Rohr-in-Boden- sowie Rohr-Rohr-Schweißen im Portfolio. Der Rohr-in-Boden-Schweißkopf TS 8/75 besticht mit kompakter Bauform am Werkstück und geringem Gewicht; seinem ergonomischen Doppelgriff mit integrierten Steuertasten zum Spannen und Schweißen; das integrierte pneumatisch zu betätigende Spann-/Zentriersystem ermöglicht das Arbeiten mit mehreren Schweißköpfen gleichzeitig; Drahtzufuhr und Distanzbeine sind besonders einfach einzustellen; die serienmäßige Lichtbogen-Höhenverstellung (AVC) unterstützt den vollautomatischen Fügeprozess; der integrierte mitdrehende Drahtvorschub gewährleistet die konstante Fördergeschwindigkeit und Einlaufposition des Zusatzdrahtes. Mit dem geschlossenen Kühlwasserkreislauf absolviert der Schweißkopf hohe Stand- und Einschaltzeiten. Ein Kollektor versorgt dabei den endlos drehenden Brenner mit Strom, Schutzgas und Kühlwasser. (jus)

(ID:26908370)