Die Bonderite L-FM FL Polymerbeschichtung reduziert die Anzahl der erforderlichen Behandlungsschritte von bis zu zehn auf nur noch einen oder zwei.
(Bild: Henkel)
Bei Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt oder legierten Stahlgüten für kaltgeformte Gewindeverbindungselemente mit Festigkeitsklassen wie 8.8., 9.8, 10.9 und 12.9 ist vor der Umformung ein Oberflächenkonversionsprozess erforderlich, um eine dünne, haftende Schicht zu bilden, die den Umformvorgang erleichtert und eine hohe Qualität des Endprodukts sicherstellt. In der Automobilindustrie kommen diese kaltgeformten Schrauben und Bolzen bei einer Vielzahl anspruchsvoller Bauteile zum Einsatz, zum Beispiel in Motor, Antriebsstrang, Achsaufhängung oder Wannen. Konventionelle Prozesse mit Zinkphosphat und reaktiven Seifen sind zwar etabliert in der Vorbehandlung für die Kaltumformung, haben aber eine Reihe von potenziellen Nachteilen, wie beispielsweise hohe Säurezahlen, hohen Energieverbrauch und Phosphatschlamm. Darüber hinaus umfassen diese Verfahren bis zu zehn Einzelschritte, vom anfänglichen Entfetten und Beizen über die Aktivierung und Phosphatierung bis hin zum Schmieren mit reaktiven Seifen sowie häufigen Zwischenspülungen.
Bonderite L-FM FL ist eine nicht reaktive, wasserbasierte Polymerbeschichtung, die einen Oberflächenkonversionsprozess mit hervorragender Umweltbilanz ermöglicht. Da die Beschichtung physikalisch und ohne jede Reaktion auf der Oberfläche haftet, entstehen im nachfolgenden Trocknungsschritt vor der Kaltumformung ausschließlich wässrige Dämpfe. Dank des einstufigen Verfahrens entfallen bei Bonderite L-FM FL sämtliche Spülschritte – in der Folge sinkt der Wasserverbrauch und ebenso der Energieverbrauch bei entsprechend niedrigeren CO₂-Emissionen. Darüber hinaus ist bei der Entphosphatierung der kaltgeformten Schrauben für die abschließende Wärmebehandlung die Polymerschicht einfacher zu entfernen, so dass der Entphosphatierungs-Reiniger in sehr viel niedrigerer Konzentration angewendet werden kann, wodurch der Verbrauch senkt. (qui)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.