Maschinenelemente Hänchen bietet jetzt auch hochwertige Maschinenelemente in Kleinserien an

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Ende Januar 2015 ist bei der Herbert Hänchen GmbH & Co. KG der Starttermin für einen dritten Unternehmensbereich: Neben Hydraulik-Zylindern und linearen Antriebssystemen sollen hochwertige Maschinenelemente für unterschiedlichste Anwendungsbereiche in Kleinserien ab einem Stück angeboten werden. Die Grundlage bilden Konzepte aus Zylinder-Konstruktion und -Bau auf andere technisch ähnliche Produkte.

Anbieter zum Thema

Hänchen realisiert Befestigungselementen wie Köpfe, Flansche oder Lagerböcke.
Hänchen realisiert Befestigungselementen wie Köpfe, Flansche oder Lagerböcke.
(Bild: Hänchen)

Durch kundenspezifische Lösungen – insbesondere im Sondermaschinenbau – haben Entwicklungsabteilung und Produktion in Ostfildern bei Stuttgart vielfältige Erfahrungen bei Wellen, Stangen, Achsen und anderen runden und langen Objekten, bei Dichtungs- und Führungssystemen sowie bei Befestigungselementen gesammelt. Diese drei neuen Produktbereiche sind nun für den Markt verfügbar. Hier liefert der Kunde entweder die für die Produktion nötigen Parameter und Zeichnungen. Oder die 3D-Konstruktion mit mehr als 20 Mitarbeitern entwickelt zusammen mit dem Kunden hochwertige Bauteile für den Einzelfall, statt sich auf einen Normteil-Katalog zu beschränken. Das Ergebnis sind individuelle Lösungen in ein- bis dreistelligen Stückzahlen, die der Sondermaschinen- und Anlagenbau braucht.

Produktbereich Wellen - Stangen - Achsen - Stäbe

Über ein halbes Jahrhundert Erfahrung mit Kolben und Kolbenstangen in unterschiedlichsten Standard- und Sonderlösungen bieten Hänchen die Möglichkeit, längliche metallische Rundkörper maßgeschneidert zu fertigen und – wo gewünscht – auch zu konstruieren. Als Material kommen alle Werkstoffe in Frage, die sich mit dem umfangreichen Maschinenpark von Hänchen bearbeiten lassen. Das Unternehmen bietet dabei ein breit sortiertes Lager bereits vorhandener Werkstoffe. Gerade hier kommt die Erfahrung aus der Produktion von Hydraulik-Zylindern zum Tragen, die in der Vergangenheit aus äußerst vielfältigen Materialien für Sonderanwendungen konstruiert wurden: Neben Stahl sind das etwa Aluminium und weitere Leichtmetalle, andere nichtmagnetische Metalle oder verschiedenste Speziallegierungen etwa in Niro-Ausführung. Die breite Palette der Materialien steht aber auch für die vollständige oder partielle Beschichtungen mit Bronze und Kunststoff, mit einer Schichtdicke von 1 mm, Chrom, Nickel und anderen Werkstoffen zur Verfügung.

Ebenso zahlreich sind die angebotenen Bearbeitungsverfahren: Neben reinen Stäben lassen sich auch Bauteile durch Drehen, Bohren, Fräsen und andere Verfahren spanend bearbeiten oder Elemente durch Schweißen oder Taumeln anfügen. Löcher, Tieflochbohrung, Nuten und andere Formen können den Rundkörper zusätzlich gestalten. Für die abschließende Oberflächen-Bearbeitung bietet Hänchen natürlich auch das Innen- und Außenhonen, die Bearbeitungsmethode, die beim Bau von Hydraulik-Zylindern entscheidend zur Technologieführerschaft des Unternehmens beiträgt.

(ID:43176663)