Visualisierung Fraunhofer-Forscher lassen Namenspatron virtuell auferstehen

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Täuschend echt: Die Kombination von Visualisierungsmethoden oder das Capturing von Umgebungen sowie der Einsatz Künstlicher Intelligenz ermöglicht eine realistische Darstellung und Interaktion mit virtuellen Doppelgängern - zum Beispiel mit dem 1826 verstorbenen Joseph von Fraunhofer.

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat als Showcase den eigenen Namenspatron Joseph von Fraunhofer per hochaufgelösten Avatar zum Leben erweckt, um das Potenzial der Visualisierung zu demonstrieren.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat als Showcase den eigenen Namenspatron Joseph von Fraunhofer per hochaufgelösten Avatar zum Leben erweckt, um das Potenzial der Visualisierung zu demonstrieren.
(Bild: Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO)

Immer mehr Unternehmen experimentieren mit den Spielarten digitaler Charaktere. Qatar Airways ist mit virtuellem Kabinenpersonal ins eigene Metaverse, genannt "Qverse" vorgestoßen. Auch wenn das Projekt wegen der eher unheimlich aussehenden digitalen Menschen kritisiert wurde: Nicht nur angesichts fehlender Personalressourcen u.a. im Servicebereich lohnt es sich für Unternehmen, die Potenziale dieser Technologien unter die Lupe zu nehmen.

Bildergalerie

Neuronale Netze sorgen für realistische Darstellung und Interaktion

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat als Showcase nun den eigenen Namenspatron Joseph von Fraunhofer per hochaufgelösten Avatar zum Leben erweckt. Basis dafür sind Lösungen und Technologien für die Zusammenarbeit im virtuellen Raum, die von den Experten des Instituts bereits entwickelt wurden.

Damit der virtuelle Joseph mobil einsetzbar ist, hat das Forschungsteam diesen gemeinsam mit Technologiepartnern auf einer mobilen High-End-LED-Wand realisiert. Der Avatar wirkt durch seine natürlichen Bewegungen sowie eine lippensynchrone, flüssige Sprache und die Reaktion auf Gesten und Ansprache den Forschern zufolge täuschend echt.

Viele Möglichkeiten für die digitalen Zwillinge

Der Showcase des Fraunhofer IAO veranschaulicht, dass auf Grundlage beliebiger visueller und inhaltlicher Quellen jede denkbare Person in einen Digitalen Zwilling oder virtuellen Charakter im Metaverse verwandelt werden kann:

  • Mithilfe neuronaler Netze lassen sich Gesichtszüge, Kleidung, der Klang der Stimme und Bewegungen abbilden und in ein Faksimile verwandeln.
  • Die virtuelle Figur kann in frei gestaltbaren Umgebungen eingefügt werden und kann dort vielfältige Aufgaben erledigen: Sei es als Servicekraft in der Lobby, als Verkaufspersonal in einem Geschäft oder als erläuternde Begleitperson für die Schritte eines komplexen Bauprojekts.
  • Zudem ist der Einsatz skalierbar: von lebensecht auf der großen LED-Wand bis hin zum "Talking Head", eingebettet auf einer Webseite.

Konstruktionsleiterforum

Produktentwicklung neu denken

Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Hier entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Doch kennen Sie die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert?

Das Konstruktionsleiterforum will Konstruktions- und Entwicklungsleiter für Hürden sensibilisieren, sowie Tools und Methoden aufzeigen, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten.

Fraunhofer begleitet auf dem Weg ins Metaverse

Nach der erfolgreichen Erprobung des digitalen Joseph, bietet das Fraunhofer IAO interessierten Unternehmen die neue Entwicklung als individuell gestaltbare Dienstleistung an.

Unsere Leidenschaft ist es, Unternehmen oder Organisationen dabei zu unterstützen, ihren Platz im Metaversum zu finden: Egal, ob sie ihren Gründer als virtuellen Charakter auferstehen lassen oder eine virtuelle Firmenzentrale umsetzen möchten.

Dr. Stephan Wilhelm, Leiter Kommunikation und Netzwert am Fraunhofer IAO

Das Angebot des Fraunhofer IAO umfasst das Application-Design sowie die Beratung dazu, die Adaption neuester Game-Engine-Technologie, die Analyse der geeigneten KI-basierten Technologie und die Konzeption und Umsetzung aus einer Hand.

(ID:48487848)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung