Digitale Transformation Siemens und Nvidia arbeiten am industriellen Metaversum

Anbieter zum Thema

Siemens und Nvidia bauen ihre Partnerschaft aus: Ziel ist es, ein industrielles Metaversum zu schaffen und den Einsatz der Digitalen Zwillinge voranzutreiben. Dank präziser Visualisierungen in Echtzeit sollen Konstruktion, Fertigung und Betrieb zusammengeführt werden.

Ein industrielles Metaversum mit physikalisch gestützten digitalen Modellen von Siemens in Kombination mit KI-gestützter, physikalisch genauer Echtzeitsimulation von Nvidia: Das soll die Partnerschaft von Siemens und Nvidia möglich machen.
Ein industrielles Metaversum mit physikalisch gestützten digitalen Modellen von Siemens in Kombination mit KI-gestützter, physikalisch genauer Echtzeitsimulation von Nvidia: Das soll die Partnerschaft von Siemens und Nvidia möglich machen.
(Bild: Siemens)

Als ersten Schritt verknüpfen die Unternehmen die Business-Plattform Siemens Xcelerator und Nvidia Omniverse, eine Plattform für 3D-Design und Zusammenarbeit. Damit wird ein industrielles Metaversum mit physikalisch gestützten, digitalen Modellen von Siemens in Kombination mit Echtzeit-KI von Nvidia möglich, heißt es. So könnten Unternehmen bessere und schnellere Entscheidungen treffen: Durch den einfacheren Zugang zu fotorealistischen Simulationen werde es möglich, die technischen Herausforderungen von morgen anzugehen.

Das Bild zeigt Siemens Process Simulate (links), das mit Nvidia Omniverse (rechts) verbunden ist. Das Ergebnis ist ein fotorealistischer, digitaler Zwilling mit voller Designtreue.
Das Bild zeigt Siemens Process Simulate (links), das mit Nvidia Omniverse (rechts) verbunden ist. Das Ergebnis ist ein fotorealistischer, digitaler Zwilling mit voller Designtreue.
(Bild: Siemens)

Die Einbindung von Omniverse in das Xcelerator-Ökosystem soll den Einsatz digitaler Zwillinge sowie Produktivitäts- und Prozessverbesserungen über den gesamten Produktions- und Produktlebenszyklus hinweg beschleunigen. Industrieunternehmen könnten so

  • digitale Zwillinge mit Leistungsdaten in Echtzeit einsetzen,
  • industrielle IoT-Lösungen entwickeln und
  • Analyseerkenntnisse von Edge bis Cloud nutzen.
Es entsteht eine virtuelle Welt, in der Menschen interagieren und zusammenarbeiten, um reale Herausforderungen zu lösen. Durch die Verknüpfung von Siemens Xcelerator mit Omniverse ermöglichen wir nun ein beeindruckendes Metaversum in Echtzeit, das Hardware und Software von Edge bis Cloud mit umfangreichen Daten aus Siemens-Lösungen verbindet.

Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG

IT und OT wachsen zusammen

Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia: (links): „Siemens Xcelerator wird Nvidia Omniverse und das KI-Ökosystem für eine ganz neue Welt der industriellen Automatisierung öffnen, die auf der Nutzung von mechanischen, elektrischen, Software-, IoT- und Edge-Lösungen von Siemens basiert.“
Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia: (links): „Siemens Xcelerator wird Nvidia Omniverse und das KI-Ökosystem für eine ganz neue Welt der industriellen Automatisierung öffnen, die auf der Nutzung von mechanischen, elektrischen, Software-, IoT- und Edge-Lösungen von Siemens basiert.“
(Bild: Siemens)

Um das industrielle Metaversum Realität werden zu lassen, bringt die Partnerschaft komplementäre Technologien und Ökosysteme zusammen. Die Position von Siemens an der Schnittstelle zwischen realer und digitaler Welt, zwischen Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) sei einmalig. Xcelerator verknüpft mechanische, elektrische und Software-Domänen über den gesamten Produkt- und Fertigungsprozess hinweg und ermöglicht damit die Konvergenz von IT und OT.

Was ist Siemens Xcelerator?

Siemens Xcelerator ist eine offene digitale Business-Plattform, die aus drei Teilen besteht:

  • ein ausgewähltes Portfolio von Hardware für das Internet der Dinge (IoT), Software und digitale Angebote von Siemens und zertifizierten Drittanbietern,
  • einem Partnerökosystem und
  • einem Marktplatz, der Interaktionen und Transaktionen zwischen Kunden, Partnern und Entwicklern erleichtert.

Ziel der Plattform ist es, die digitale Transformation und Wertschöpfung der Anwender zu steigern. Die Plattform soll Mehrwert generieren, indem sie Interaktionen erleichtert und Innovationen zwischen verschiedenen Parteien, also zum Beispiel Kunden, Partnern oder Entwicklern, fördert – Anforderungen, die kein Unternehmen allein stemmen kann, teilt Siemens mit.

Die Business-Plattform Xcelerator soll Mehrwert für alle Beteiligten schaffen, indem sie Zusammenarbeit und Austausch zwischen Kunden, Partnern und Entwicklern erleichtert und Innovation fördert – Anforderungen, die kein Unternehmen allein stemmen kann.
Die Business-Plattform Xcelerator soll Mehrwert für alle Beteiligten schaffen, indem sie Zusammenarbeit und Austausch zwischen Kunden, Partnern und Entwicklern erleichtert und Innovation fördert – Anforderungen, die kein Unternehmen allein stemmen kann.
(Bild: Siemens)

Siemens Xcelerator erleichtert es Unternehmen in noch nie dagewesener Art und Weise, schneller und skalierbar durch die digitale Transformation zu steuern. Indem wir die reale und die digitale Welt in der Betriebs- und Informationstechnologie miteinander verbinden, ermöglichen wir es Kunden und Partnern, ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Innovationen voranzutreiben.

Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG

Siemens will sein Portfolio zu offenen Anwendungen weiter entwickeln, mit mehr cloudbasierten Lösungen, ‚As-a-Service‘-Nutzung und IoT-fähiger Hardware, die ständig aktualisiert werden kann. Das gesamte Hardware- und Software-Portfolio werde schrittweise modular gestaltet und mit der Cloud verbunden. Zudem werden künftig Standard-Schnittstellen (APIs) eingesetzt.

Was ist Nvidia Omniverse?

Nvidia Omniverse ist eine KI-fähige, physisch simulierte und industrietaugliche Virtual-World-Engine, die in Echtzeit originalgetreue digitale Zwillinge ermöglicht. Herzstück von Omniverse in der Cloud und autonomen Systemen am Edge ist Nvidia AI. Damit wird der digitale Zwilling von Siemens Xcelerator dargestellt.

Die Plattform für die Zusammenarbeit im 3D-Design ermöglicht skalierbare, realitätsgetreue Simulationen mit mehreren Grafikprozessoren in Echtzeit. So soll Omniverse unter anderem die Art und Weise revolutionieren, wie Teams zusammenarbeiten.

Konstruktionsleiterforum

Produktentwicklung neu denken

Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Hier entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Doch kennen Sie die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert?

Das Konstruktionsleiterforum will Konstruktions- und Entwicklungsleiter für Hürden sensibilisieren, sowie Tools und Methoden aufzeigen, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten.

(ID:48455083)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung