Jahresrückblick Werkstoffe/Formgebung 2017 Faserverbundwerkstoffe und Additive Fertigung waren dominierende Themen

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Im Jahr 2017 gab es viele interessante Fachartikel, Nachrichten und Produktneuigkeiten aus dem Bereich Werkstoffe & Formgebung. Wir haben für Sie die Highlights zusammengestellt.

Anbieter zum Thema

(Bild: D.Quitter/konstruktionspraxis)

Die Palette an Werkstoffen ist groß und die Formgebungsmöglichkeiten der verschiedenen Materialien ebenfalls. Liegt der Fokus jedoch auf Leichtbau, dominieren die Faserverbundmaterialien und der 3D-Druck. Faserverbundwerkstoffe können durch die Kombination von Fasern und Matrix und dem anschließenden Herstellverfahren zu einem lastangepassten Bauteilmaterial designt werden. Im Beitrag auf Platz 1 haben wir die Firma Handtmann Elteka interviewt, die ihre dünnflüssigen Gusspolyamide jetzt mit Carbon- und Glasfasergelegen kombiniert. Der neue Verbundwerkstoff splittert nicht, ist recyclebar und kann Befestigungselemente direkt bei der Herstellung integrieren.

Die Additive Fertigung bietet die Möglichkeit, gestalt- und topologieoptimierte Konstruktionen 1:1 umzusetzen. Jedoch ist die Auswahl an möglichen Werkstoffen noch begrenzt und meist an den jeweiligen 3D-Druck-Maschinenhersteller gekoppelt. Forschern des KIT ist es gelungen, Glas als Werkstoff für den 3D-Druck zu verwenden – der Beitrag landete auf Platz 2. Der Beitrag auf Platz 3 zeigt ein Beispiel für additiv gefertigte Bauteile in der Luft- und Raumfahrt. Der hochbelastbare Titaneinsatz in Leichtbauweise dient als Befestigungspunkt, um große und schwere Strukturen zu heben.

(qui)

(ID:45053695)