Elektrokonstruktion

Elektro- und Fluidengineering Eplan stellt Neulizenzen auf Subscription um

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Ab August 2021 bietet Eplan neue Software-Lizenzen ausschließlich im Abonnement (Subscription) an. Das Unternehmen passt sich damit nach eigener Aussage der fortschreitenden digitalen Transformation an.

Anbieter zum Thema

Mit der Umstellung der Eplan-Lizenzen auf das Abo-Modell sollen Anwender vor allem von einem Plus an Flexibilität profitieren.
Mit der Umstellung der Eplan-Lizenzen auf das Abo-Modell sollen Anwender vor allem von einem Plus an Flexibilität profitieren.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Ab dem 1. August 2021 wird Eplan Neulizenzen ausschließlich im Subscription-Modell anbieten. Sebastian Seitz, CEO von Eplan, macht deutlich: „Wir richten unser Business für den Kunden zu 100 % auf Zukunft aus. Für bestehende wie auch für Neukunden soll sich unsere wegweisende Entscheidung lohnen.“ Eplan ist überzeugt, dass Vorteile wie günstige Einstiegskonditionen, Flexibilität in der Abo-Laufzeit und das umfassende Paket an Neuerungen im Zuge des Launches der kommenden Version von Eplan keine Wünsche offenlassen werden.

„Wir wollen die Beziehung zu unseren Kunden weiter intensivieren, denn in Zeiten der digitalen und zugleich industriellen Transformation ist ein enger Austausch die Basis des Erfolgs für beide Seiten“, erklärt Sebastian Seitz, CEO von Eplan.
„Wir wollen die Beziehung zu unseren Kunden weiter intensivieren, denn in Zeiten der digitalen und zugleich industriellen Transformation ist ein enger Austausch die Basis des Erfolgs für beide Seiten“, erklärt Sebastian Seitz, CEO von Eplan.
(Bild: Eplan)

„Der Erfolg unserer Kunden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Die Weiterentwicklung unserer Software soll Unternehmen nicht nur mitnehmen – sie soll sie begeistern“, erklärt Seitz. Diese Aussage skizziert zugleich die Maxime des Unternehmens: Mit effizientem Engineering den Erfolg seiner Kunden nachhaltig zu gestalten und zu sichern. Zudem freut sich Unternehmens-Chef Seitz darauf, mit dem Subscription-Modell noch enger in den Dialog mit Kunden zu kommen. „Wir wollen die Beziehung zu unseren Kunden weiter intensivieren, denn in Zeiten der digitalen und zugleich industriellen Transformation ist ein enger Austausch die Basis des Erfolgs für beide Seiten.“

Die neuen Abo-Konditionen sind bereits ab sofort verfügbar. Neukunden wie Bestandskunden können jedoch bis zum 31. Juli 2021 jede neue bzw. zusätzliche Lizenz weiterhin auch als Kauflizenz/Dauerlizenz erwerben.

Erfolgsfaktor Datendurchgängigkeit

Die Rolle von Eplan im Ecosystem der industriellen Automatisierung hat Eplan-CEO Seitz auch auf der 5. Eplan Virtual Fair, die am 15.9.2020 stattfand, skizziert: So arbeite das Unternehmen kontinuierlich daran, Mehrwert in die komplette Wertschöpfungskette zu bringen. Nötig dazu seien transparente und sichere Daten über den kompletten Prozess hinweg. "Unser Ziel ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, die Zusammenarbeit zu digitalisieren und die richtigen Daten zu liefern, um daraus Mehrwert zu generieren", so Seitz auf der Eplan Virtual Fair. "Datendurchgängigkeit und -qualität sind entscheidende Erfolgsfaktoren."

Auf der 5. Eplan Virtual Fait hat CEO Seitz über das Ecosystem der Automatisierung, also das Netzwerk aus Maschinenbauer, Systemintegrator, Steuerungs- und Schaltanlagenbauer, Komponentenhersteller und Endkunde, gesprochen. In diesem Netzwerk ist Datendurchgängigkeit ein Schlüssel für Erfolg.
Auf der 5. Eplan Virtual Fait hat CEO Seitz über das Ecosystem der Automatisierung, also das Netzwerk aus Maschinenbauer, Systemintegrator, Steuerungs- und Schaltanlagenbauer, Komponentenhersteller und Endkunde, gesprochen. In diesem Netzwerk ist Datendurchgängigkeit ein Schlüssel für Erfolg.
(Bild: VCG)

Mehrwert schaffe zum Beispiel der digitale Zwilling: Wenn das digitale Modell eines Steuerungs- und Schaltanlage bereits alle Informationen wie Ausschnitte oder Kabellängen enthält, ermöglicht dies automatisierte und effiziente Fertigungsprozesse. "Aber auch für die manuelle Bearbeitung sind diese Informationen relevant: Das Tool Eplan Smart Wiring visualisiert anhand dieser Daten etwa die Verdrahtung eines Schaltschrankes und erleichtert diesen Arbeitsschritt so deutlich. Und schließlich bringe das digitale Abbild eines Produktes auch Mehrwert im Betrieb der Anlagen, weil beispielsweise Servicearbeiten damit vereinfacht werden. Der Cloud komme dabei eine wichtige Rolle zu.

Die virtuelle Messe von Eplan

Die globale „Messe im Netz“ Eplan Virtual Fair fand in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge statt und erfreut sich eines ständig wachsenden Besucheranteils aus allen Ländern der Welt. Von 6.00 bis 22.00 h (CEST) wurde live gesendet, präsentiert und gechattet. Das Konzept der Eplan Virtual Fair wurde weiter verfeinert: Zahlreiche Länderpavillions wurden integriert, in denen Live-Talks auch der regionalen Teams – beispielsweise Spanien, Frankreich, China und USA – stattfinden.
Anwender erhalten in Live-Demos einen tiefen Einblick in die Software. Dabei geben Experten aktuelle Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit im Engineering – beispielsweise zur Digitalisierung der Engineering-Aufgaben mit Eplan Preplanning oder zur Verkabelung von Maschinen und Geräten mit Hilfe des digitalen Zwillings.

Eplan Virtual Fair: Plattform bis 23.09. geöffnet

(ID:46862272)