Elektro- und Fluidengineering Eplan stellt Neulizenzen auf Subscription um
Ab August 2021 bietet Eplan neue Software-Lizenzen ausschließlich im Abonnement (Subscription) an. Das Unternehmen passt sich damit nach eigener Aussage der fortschreitenden digitalen Transformation an.
Anbieter zum Thema

Ab dem 1. August 2021 wird Eplan Neulizenzen ausschließlich im Subscription-Modell anbieten. Sebastian Seitz, CEO von Eplan, macht deutlich: „Wir richten unser Business für den Kunden zu 100 % auf Zukunft aus. Für bestehende wie auch für Neukunden soll sich unsere wegweisende Entscheidung lohnen.“ Eplan ist überzeugt, dass Vorteile wie günstige Einstiegskonditionen, Flexibilität in der Abo-Laufzeit und das umfassende Paket an Neuerungen im Zuge des Launches der kommenden Version von Eplan keine Wünsche offenlassen werden.
„Der Erfolg unserer Kunden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Die Weiterentwicklung unserer Software soll Unternehmen nicht nur mitnehmen – sie soll sie begeistern“, erklärt Seitz. Diese Aussage skizziert zugleich die Maxime des Unternehmens: Mit effizientem Engineering den Erfolg seiner Kunden nachhaltig zu gestalten und zu sichern. Zudem freut sich Unternehmens-Chef Seitz darauf, mit dem Subscription-Modell noch enger in den Dialog mit Kunden zu kommen. „Wir wollen die Beziehung zu unseren Kunden weiter intensivieren, denn in Zeiten der digitalen und zugleich industriellen Transformation ist ein enger Austausch die Basis des Erfolgs für beide Seiten.“
Die neuen Abo-Konditionen sind bereits ab sofort verfügbar. Neukunden wie Bestandskunden können jedoch bis zum 31. Juli 2021 jede neue bzw. zusätzliche Lizenz weiterhin auch als Kauflizenz/Dauerlizenz erwerben.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1684800/1684873/original.jpg)
Enabler der Konstruktion
Wie die Digitalisierung Engineering und Fertigung im Schaltschrankbau beschleunigt
Erfolgsfaktor Datendurchgängigkeit
Die Rolle von Eplan im Ecosystem der industriellen Automatisierung hat Eplan-CEO Seitz auch auf der 5. Eplan Virtual Fair, die am 15.9.2020 stattfand, skizziert: So arbeite das Unternehmen kontinuierlich daran, Mehrwert in die komplette Wertschöpfungskette zu bringen. Nötig dazu seien transparente und sichere Daten über den kompletten Prozess hinweg. "Unser Ziel ist es, unsere Kunden dabei zu unterstützen, die Zusammenarbeit zu digitalisieren und die richtigen Daten zu liefern, um daraus Mehrwert zu generieren", so Seitz auf der Eplan Virtual Fair. "Datendurchgängigkeit und -qualität sind entscheidende Erfolgsfaktoren."
Mehrwert schaffe zum Beispiel der digitale Zwilling: Wenn das digitale Modell eines Steuerungs- und Schaltanlage bereits alle Informationen wie Ausschnitte oder Kabellängen enthält, ermöglicht dies automatisierte und effiziente Fertigungsprozesse. "Aber auch für die manuelle Bearbeitung sind diese Informationen relevant: Das Tool Eplan Smart Wiring visualisiert anhand dieser Daten etwa die Verdrahtung eines Schaltschrankes und erleichtert diesen Arbeitsschritt so deutlich. Und schließlich bringe das digitale Abbild eines Produktes auch Mehrwert im Betrieb der Anlagen, weil beispielsweise Servicearbeiten damit vereinfacht werden. Der Cloud komme dabei eine wichtige Rolle zu.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1693900/1693920/original.jpg)
Podcast
Diese Vorteile bringt die Digitalisierung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau
(ID:46862272)