Die neue Norm EN ISO 20607 wurde speziell auf die Erstellung von Betriebsanleitungen für Maschinen ausgerichtet. Wie diese Norm zielgerichtet angewendet wird, vermittelt das Seminar „EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau“ der Vogel Akademie am 14. und 15. November 2023.
Das Seminar „EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau“ vermittelt alle wichtigen Kenntnisse zum normengerechten Verfassen von Betriebsanleitungen.
Die EN ISO 20607 liefert als erste harmonisierte Typ-B-Norm zu Fragen der Benutzerinformation einen pragmatischen Ansatz zur Erstellung und Prüfung von Betriebsanleitungen. Sie unterstützt Verantwortliche bei der Erstellung von Betriebsanleitungen und hilft insbesondere dabei, Vollständigkeit der Information zu erzielen. Sicherheit beim Umgang mit Maschinen steht im Vordergrund. Allerdings enthält EN ISO 20607 auch grundlegende Anforderungen, die dafür sorgen sollen, dass Betriebsanleitungen verständlich, möglichst kurz, übersichtlich, logisch und zielgruppengerecht erstellt werden.
Was beim Verfassen von Betriebsanleitungen wichtig ist
Worauf es dabei ankommt, vermittelt das zweitägige Seminar „EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau“ der Vogel Akademie, das am 14. und 15. November 2023 online stattfindet. Da die EN ISO 20607 als Ergänzung der EN ISO 12100 zu sehen ist, aber in Teilbereichen mit EN 82079-1 konkurriert, legt Referent Matthias Schulz wert darauf, bei den Teilnehmern ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung der EN ISO 20607 zu wecken. Zudem werden die Anforderungen an Sicherheitsinformation vermittelt oder wie Betriebsanleitungen zielgruppengerecht strukturiert und gestaltet werden.
Grundlagenseminar
EN ISO 20607: Die neue Norm für Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau
Das Grundlagenseminar für Technische Redakteure, Ingenieure, Verantwortliche für Produktdokumentation und -sicherheit und alle anderen, die am Verfassen von Betriebsanleitungen mitwirken, findet als zweitägiges Online-Seminar statt am 14. und 15. November 2023. Hier geht's zur Seminaranmeldung
Die Ziele des Seminars:
Bedeutung/Einordnung der EN ISO 20607 verstehen,
Anforderungen an Sicherheitsinformation kennen und richtig umsetzen lernen,
Betriebsanleitungen zielgruppengerecht strukturieren und gestalten,
Texte leicht verständlich formulieren.
Das Seminar wendet sich an Technische Redakteure sowie Techniker und Ingenieure, die Betriebsanleitungen erstellen oder daran mitwirken, sowie an Verantwortliche für Produktdokumentation und -sicherheit.
Der Referent
Matthias Schulz
Seit 1991 ist Matthias Schulz als selbstständiger Berater und Buchautor tätig. Zu seinen Fachgebieten zählen CE-Kennzeichnung, Maschinensicherheit und Technische Dokumentation. Seit Juni 2014 leitet Schulz den Geschäftsbereich Axelent ProfiServices der Firma AXELENT GmbH in Stuttgart und ist seit 1996 Geschäftsführer des Büros für Übersetzung und Textqualität HiQ text GmbH mit Sitz in Aalen. Schulz betreut fachlich das Forum Maschinensicherheit der Vogel Communications Group und das Expertenforum Normen und Richtlinien der tekom Gesellschaft für technische Kommunikation e.V.
Inhalt, Aufbau, sicherheitsbezogene Informationen – Anforderungen aus Richtlinien und Normen zur Betriebsanleitung – Einordnung in die Normenlandschaft, welche Norm(en) sollte man anwenden? – Mindestinhalte der Betriebsanleitung nach EN ISO 20607
Struktur/Gliederung der Betriebsanleitung – Zielgruppenorientierung als Leitkriterium – Strukturierung von Informationen nach deren Zweck (das Informationsmodell der EN 82079-1 und EN ISO 20607) – Inhalt, Aufbau und Gestaltung sicherheitsbezogener Informationen – Übung: Gestalten von Warnhinweisen für spezifische Gefährdungen
Texte verständlich(er) gestalten – Was macht Texte verständlich? Warum ist das wichtig? – Warum ist Textverständlichkeit wichtig? – Empfehlungen der EN ISO 20607 zur Textgestaltung – Wie Wortwahl und Terminologie die Verständlichkeit beeinflussen – Wie der Satzbau die Verständlichkeit beeinflusst
Textgestaltung und Wahl der Medien – Wie man Texte schreibt, die logisch, einfach und prägnant sind? – Texte nach Plan schreiben – die 5 Schreibphasen – Elektronische Dokumentation – was die Nutzer wollen und der Gesetzgeber erlaubt – Strategie zur schrittweisen Umstellung auf eine elektronische Dokumentation
(ID:48085646)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.