Hannover Messe 2020 Das sind die spannendsten Start-ups auf der Hannover Messe
Im Future Hub auf der Hannover Messe 2020 zeigen zahlreiche junge Start-ups ihre Ideen und Produkte. Wir zeigen, wo es sich vorbeizuschauen lohnt.
Anbieter zum Thema

Update: Die Hannover Messe 2020 wird aufgrund des Coronavirus auf den 13. bis 17. Juli verschoben.
Die Hannover Messe erwartet nach jetzigem Stand rund 5.500 Aussteller aus aller Welt. Darunter finden sich natürlich Branchengrößen und bekannte Unternehmen – in den Hallen 24 und 25 finden sich aber auch zahlreiche unbekannte, neue und aufstrebende Start-ups. Das Future Hub ist den jungen Firmen vorbehalten, die ihre innovativen Produkte und Ideen zur Schau stellen. Wir haben uns vorab die interessantesten Start-ups angeschaut und stellen sie vor.
Alle interessanten Start-ups im Überblick:
Metallischer Klettverschluss
Start-up: Nanowired
Gründungsjahr: 2017
Produkt: Metallischer Klettverschluss
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand D22
Der Metallische Klettverschluss „Klettwelding-Tape“ des Start-ups Nanowired verbindet in einem einzigartigen Verfahren elektrische Bauelemente bei Raumtemperatur miteinander thermisch und mechanisch stabil. Davor werden die zu verbindenden Elektronikbauteile speziell behandelt und die Oberflächen mit einem aus feinsten Nanodrähten bestehenden metallischen „Rasen“ beschichtet. Wie bei einem Klettverschluss verhaken sich die Drähte anschließend durch einfaches Zusammenpressen – nur mit dem Unterschied, dass die Verbindung dauerhaft fest sowie elektrisch und thermisch extrem leitfähig ist. Dafür wurde das Start-up auf der vergangenen Hannover Messe mit dem Hermes Award ausgezeichnet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1509200/1509295/original.jpg)
Neue Verbindungstechnik
Ein „Klettverschluss“ für die Elektronikfertigung
Greifkissen greift flexibel und frei verformbar
Start-up: Formhand Automation
Produkt: Universelles Greifkissen
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand C20
Das deutsche Start-up Formhand Automation spezialisiert sich auf Greifer, die durch eine Art Kissen und mithilfe von Unterdruck flexibel verschiedene Bauteile greifen können. Im Kissen selbst ist eine Granulatfüllung, die sich der jeweils benötigten Form anpassen kann. Damit sind drei Betriebszustände möglich: Es kann völlig frei verformbar, völlig fest und in einem Zustand sein, in dem es verformt werden kann, aber die aktuelle Form speichert. Das Greiferkissen passt sich selbstständig an die verschiedenen Konturen des Greifguts an. Vor allem für empfindliche, schlaffe und heiße Objekte eignet sich der neuartige Greifer.
Mittels Echoortung das Umfeld erkennen
Start-up: Toposens
Gründungsjahr: 2015
Produkt: 3D-Ultraschallsensoren
Hannover Messe 2020: Halle 25, Stand C26
Das Start-up Toposens aus München hat nach eigenen Angaben den weltweit ersten 3D-Ultraschallsensor für aufstrebende Technologien wie Robotik und autonomes Fahren entwickelt. Die Sensoren orientieren sich an dem Navigationsprinzip der Fledermaus und können mittels Echoortung ihr Umfeld in Echtzeit und 3D wahrnehmen. Im Gegensatz zu 3D-Kameras und 3D-Lasersystemen sind die Sensoren klein, leicht und benötigen nur wenig Energie. Anwendungen findet der Sensor im autonomen Fahren für die präzise Umfelderkennung und bei der Kollisionsvermeidung bei mobilen Robotern.
Ein haptischer Handschuh für die virtuelle Realität
Start-up: Sense Glove
Gründungsjahr: 2016
Produkt: Sense Glove
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand A40
Der Sense Glove – zu deutsch „fühlender Handschuh“ – des gleichnamigen Start-ups ermöglicht es, in Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen die Umgebung mit den Händen auch haptisch wahrzunehmen. Das funktioniert, indem alle Finger in dem Handschuh an haptische Antriebe angeschlossen sind, die mit bis zu 1,8 kg Kraft auf jeden Finger wirken können. Damit lässt sich das Greifgefühl von weichen wie harten Materialien nachstellen. Zudem kann der Handschuh jede Fignerbewegung tracken und damit eine Gesten-Steuerung ermöglichen. Möglich wird damit z.B. ein realitätsnahes Virtual-Reality-Training oder augmented Simulation.
Smarte Überwachung über Remote-Kontrolle
Start-up: Orchestra
Gründungsjahr: 2016
Produkt: Smart Edge 4.0
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand G39
Orchestra hat sich auf Industrie-4.0-Lösungen und -Produkte für die Remote-Kontrolle von Maschinen und Anlagen spezialisiert. Mit Smart Edge 4.0 – ein Plug&Play Electronic Board – können neue und bestehende Maschinen mit mehreren industriellen Protokollen und I/Os verbunden werden. Dabei berechnet das Board die Daten der SPS und der elektrischen Kontakte der Maschinen und sendet sie dann in die Cloud. Vorteilhaft ist, dass das Smart Edge 4.0 keine Programmierkenntnisse erfordern soll. Auf der Messe zeigt das Start-up die Version 2.0 des Boards, das jetzt mit erweiterten Datenverarbeitungs-, Speicher- und Kommunikationsfunktionen erhältlich ist und u.a. Augmented Reality unterstützt.
Präzise Echtzeit-Lokalisation für mehr Safety
Start-up: Ubudu
Gründungsjahr: 2011
Produkt: Ubudu Location Engine & Location Devices
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand E35
Ubudu zeigt auf der Hannover Messe Lösungen zur präzisen Echtzeit-Lokalisation für den Innenbereich. Die Geolokalisationsdaten werden mittels UWB (Ultra-wide-band)- und BLE (Bluetooth Low Energy)-Technologien in Kombination mit Tag-Vorrichtungen bzw. Smartphones, die mit fixierten Anker-Apparaten interagieren, generiert. Mit diesen Daten ermöglicht das Unternehmen eine Indoor-Navigation, die das Tracking von Geräten und Menschen in den Gebäuden ermöglicht. Anwendungen der Lokalisierungslösung können im Bereich Safety, Asset Tracking oder Flow Analytics sein.
Drahtlos die ganze Fabrik überwachen
Start-up: Iqunet
Gründungsjahr: 2015
Produkt: Drahtlose Sensor-Lösungen
Hannover Messe 2020: Halle 16, Stand E18 (7)
Das belgische Hi-Tech-Start-up Iqunet entwickelt drahtlose Sensor-Lösungen, die die Grenzen für drahtlose batteriebetriebene Sensornetzwerke in Industrie und Gebäuden angehen. Die Sensoren können in verschiedenen Bereichen wie der Instandhaltung und Gebäudeautomation eingesetzt werden und sind vor allem für die Überwachung von unkritischen Geräten gedacht, die bisher zu teuer und aufwändig war. Die Easy-Fit-Sensoren messen physikalische Maschinenparameter wie Lagerschwingung, Temperatur, Nähe, Rotation, Feuchtigkeit, Neigung und mehr.
Alle interessanten Start-ups im Überblick:
Luftqualität schnell und einfach messen
Start-up: Aurair
Produkt: Aurair-Meter zur Messung der Luftqualität
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand B35
Mit dem Messgerät Aurair-Meter des niederländischen Start-ups Aurair kann die Luftqualität in Räumen überwacht werden. Das Gerät eignet sich sowohl für Büroräume, Meetingräume als auch für die private Nutzung. Das Aurair-Meter misst den CO2-Gehalt der Luft sowie die Luftfeuchtigkeit, was bisher laut dem Start-up nur mit teuren und komplexen Geräten möglich war. Das Gerät ist einfach per Plug&Play zu installieren und kann mit dem Smartphone verbunden werden, um die Luftqualität ortsunabhängig zu überprüfen.
Systembaukasten für die individuelle IoT-Sensorik
Start-up: Bitmotec
Produkt: Industrial IoT-Sensorik
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand C26
Das Hightech-Start-up Bitmotec bietet einen Industrial-IoT-Systembaukasten mit verschiedenen Arten von IoT-Sensorik für die Industrie an. Untereinander sind die Sensoren kombinierbar, um sie zu einem individuellen Gesamtsystem zusammenzufügen und jeden einzelnen Anwendungsfall abzubilden. Gemessen werden kann beispielsweise: Stromverbrauch, Schwingung, Temperatur und Luftfeuchte. Die Sensoren lassen sich zudem mit VR- und AR-Anwendungen kombinieren.
Metall-3D-Druck als Dienstleistung
Start-up: Metal Technics 3D
Produkt: Dienstleister für 3D-Metalldruck
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand D20
Metal Technics 3D ist ein Dienstleister für 3D-Metalldruck und unterstützt Unternehmen dabei, für ihre Anwendung die passende 3D-Druck-Lösung zu finden. Spezialisiert ist das Start-up auf besonders kleine, komplexe Teile, die eine enorm hohe Genauigkeit benötigen. Das Unternehmen bietet fünf verschiedene Materialien zum Druck an: Rostfreien Stahl, Aluminium, Titanium, Inconel sowie M789.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1679100/1679157/original.jpg)
Covid-19
Coronavirus: Was wird aus der Hannover Messe?
Mit dem Roboter Unkraut jähten
Start-up: Odd Bot
Produkt: Unkrautjähtender Roboter „Weed Wacker“
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand C39
Der „Weed Wacker“ des Start-ups Odd Bot ist ein unkrautjähtender Roboter. Statt Pestiziden können Landwirte ganz ohne den Einsatz von Chemie Unkraut und Gräser von ihren Feldern entfernen lassen, und sparen damit sogar Zeit. Das Start-up sieht das Potential, mit ihrem Robot-as-a-Service-Modell über 170.000 Liter Pestizide in den nächsten sieben Jahren einsparen zu können.
Messgerät für das Smartphone
Start-up: Pokitmeter Innovations
Produkt: Pokit Pro
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand G27
Pokit Pro, entwickelt vom australischen Start-up Pokitmeter Innovations, ist ein Multimeter, Oszilloskop und Logger, das sich direkt an ein Smartphone anschließen lässt und dort verschiedene Paramter zu messen. Messgrößen sind unter anderem Spannung, Strom, Widerstand und Temperatur sowie Durchgangs- und Diodenprüfung. Gedacht ist das Messgerät für Elektronik- und Automobilanwendungen sowie für Haushaltselektronik.
Mit wenigen Klicks zur Gefährdungsbeurteilung
Start-up: R.O.E
Gründungsjahr: 2015
Produkt: ROE Risk Check
Hannover Messe 2020: Halle 24, Stand F26
Das Start-up R.O.E. hat sich auf Beratungsleistungen zum Thema betriebliche Sicherheit spezialisiert. Der ROE Risk Check hilft bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, die oft kompliziert sind und viel Zeit kosten. Das Programm ermöglicht es, auf Grundlage des Gefährdungs- und Maßnahmenkatalogs aus dem „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung” der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, mit wenigen Klicks eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.
Alle interessanten Start-ups im Überblick:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1376400/1376489/original.jpg)
Markteinblick
7 spannende Start-ups aus der Sensorik-Branche
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1606500/1606595/original.jpg)
Emo 2019
Gestalt Robotics – ein Start-up stellt sich vor
(ID:46382165)