Registrierungspflichtiger Artikel

Elektromobilität CATL oder Tesla – wer baut die besseren Autobatterien?

Aktualisiert am 13.04.2022 Von Henrik Bork*

Anbieter zum Thema

CATL entwickelt derzeit rechteckige Batterien mit der neuartigen CTP-Technologie weiter und will damit die Energiedichte deutlich steigern. Tesla setzt hingegen auf die zylindrischen Batteriezellen vom Typ 4680 fest – welche Technologie sich durchsetzt, scheint noch nicht ganz klar zu sein.

Welche Batteriezellen-Technologie ist die bessere für die Elektromobilität? In China setzt man vermehrt auf rechteckige Typen mit neuer CTP-Technologie.
Welche Batteriezellen-Technologie ist die bessere für die Elektromobilität? In China setzt man vermehrt auf rechteckige Typen mit neuer CTP-Technologie.
(Bild: petovarga - stock.adobe.com)

Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) ist der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Das Unternehmen hat erstmals die dritte Generation seiner CTP-Technologie für Autobatterien vorgestellt. Sie soll noch leistungsstärker sein als die 4680-Batterien von Tesla, sagte ein CATL-Sprecher bei der ersten Präsentation in Peking. CATL hat der neuen Batterie intern den Namen „Kirin“ gegeben.

Cell-to-pack versus zylindrische Batteriezellen

Der Kontext ist hier die Rivalität zwischen CATL und Tesla. Die Frage, die sich viele Marktbeobachter stellen: Welches Unternehmen ist das innovativere? Gleichzeitig geht es auch um die Rivalität zwischen zwei verschiedenen technologischen Batterie-Lösungen zur Steigerung der Energiedichte: CTP oder „Cell-to-pack“ wird hier von CATL für rechteckige Batterien weiterentwickelt, während Tesla vor allem auf zylindrische Batteriezellen vom Typ 4680 setzt.