Registrierungspflichtiger Artikel

Systems Engineering Braucht Deutschland neue Engineering-Methoden?

Autor Juliana Pfeiffer

Das Engineering in Deutschland ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Doch Megatrends wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz erfordern neue Engineering-Ansätze, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Kann Advanced Systems Engineering dabei helfen?

Anbieter zum Thema

Systeme effizient digital planen, lange bevor es in die Produktion geht: Einer von vielen Aspekten, mit denen Advanced Systems Engineering die Entwicklungsarbeit für die Zukunft aufstellt.
Systeme effizient digital planen, lange bevor es in die Produktion geht: Einer von vielen Aspekten, mit denen Advanced Systems Engineering die Entwicklungsarbeit für die Zukunft aufstellt.
(Bild: Wolfram Schrol, Fraunhofer IEM)

Deutsche Unternehmen sind traditionell stark im Engineering – allerdings stellt der Wandel zu autonomen, interaktiven und dynamisch vernetzten Produkte mit steigendem Software- und Service-Anteil Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Digitalisierung, der globale Wettbewerb, der Wandel von Arbeitsstrukturen und der Leitgedanke der Nachhaltigkeit fordern hier ein Umdenken im Engineering. „Wir können nicht allein mit den Entwicklungsmethoden und -prozessen des 20. Jahrhunderts die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lösen – erst recht nicht in der Entwicklung und Konstruktion“, fordert Professor Albert Albers, Sprecher der Institutsleitung des Institut für Produktentwicklung (IPEK) am Karlsruher Institut für Technologie.

Wie steht es um den Leistungsstand des Engineerings?

Ein solches Umdenken fordern auch die Wissenschaftler des Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, des Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und des Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK. Doch wie steht es um den Leistungsstand des Engineerings in Wirtschaft und Wissenschaft? Hierzu wurden in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des wissenschaftlichen Projekts AdWiSE 107 Interviews mit Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft durchgeführt.