Kunststoff BASF entwickelt Photopolymere für die Additive Fertigung
BASF 3D Printing Solutions arbeitet im Bereich der UV-reaktiven Materialien an verschiedenen Neuentwicklungen.
Anbieter zum Thema

Seit kurzem verfügbar ist das Photo-Resin X004M, das speziell für Stereolithographie- (SLA), Digital Light Processing- (DLP) und LCD-Drucker optimiert wurde, bei denen jeweils die Lichtquelle unter dem Baumaterial angebracht ist. Das neue Material überzeugt durch eine hohe Bruchfestigkeit bei gleichzeitig hohem Elastizitätsmodul. Weitere Entwicklungen für UV-reaktive Materialien kommen aus dem Bereich der keramischen Photopolymere, die das additive Fertigen von Metallguss-Formen für Anwendungen zum Beispiel in der Luftfahrt- und Automobilbranche ermöglichen. (qui)
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1379400/1379466/original.jpg)
Additive Fertigung
Hot-Lithography-Prozess vereint Vorteile von Stereolithographie und Lasersintern
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1074400/1074484/original.jpg)
Kunststoff
Covestro entwickelt neue Materialien für den 3D-Druck
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1303900/1303942/original.jpg)
Rapid Prototyping
Stratasys kündigt neue Materialien für Prototypen und Werkzeuge an
(ID:45277738)