Udo Schnell ♥ konstruktionspraxis

Udo Schnell


MM MaschinenMarkt

Artikel des Autors

Scanbox-Systeme der Atos-Serie wurden für die fertigungsnahe berührungslose optische 3D-Inspektion und Qualitätssicherung entwickelt. (Bild: GOM)
Messtechnik

Die Basis für Industrie 4.0

Moderne mechanische Produkte sind zuverlässiger und lassen sich günstiger fertigen als früher. Grund dafür sind die wesentlich engeren Toleranzen, die in der Fertigung heute prozesssicher erreicht werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Fortschritte in der dimensionellen Messtechnik, auch dank zunehmender Vernetzung und Integration, zusammengefasst unter dem Stichwort „Industrie 4.0“.

Weiterlesen
Beim Umsetzen von Leichtbaukonzepten setzen die Unternehmen nicht nur auf einen Werkstoff, es geht immer um den Materialmix. (Reed / Behrendt & Rausch)
Leichtbau

Auf die richtige Kombination kommt es an

Die treibende Kraft im Fahrzeugbau ist nach wie vor der Leichtbau. Auch wenn in jüngster Zeit faserverstärkte Kunststoffe stark im Gespräch sind, haben Metalle, wie Aluminium, ihren Platz in der Leichtbauwelt. Es kommt aber nicht nur auf den Werkstoff an, entscheidend ist das Wechselspiel von Werkstoff und Verarbeitung.

Weiterlesen
Die Know-how-Reihe von Testo zeigt, wie die Messgrößen Temperatur, Feuchte, Strömung, Druck und CO2 richtig gemessen werden. (Bild: Testo)
Messtechnik

Hintergrundwissen für Messtechniker

Nur wer versteht, was sich hinter der Messung einer physikalischen Messgröße verbirgt, kann Ergebnisse richtig interpretieren. Aus diesem Grund bietet ein Messtechnikspezialist eine 5-stufige Know-how-Serie an. Vermittelt wird alles über die Grundlagen und das Messen verschiedener physikalischer Messgrößen.

Weiterlesen
Win-Drive wandelt in Windkraft-Turbinen variable Eingangsdrehzahlen in konstante Ausgangsdrehzahlen für den Synchrongenerator um.Bild: Voith (Archiv: Vogel Business Media)
Antriebssystem

Antriebskonzept für Windkraftanlagen macht Umrichter überflüssig

Während kleine Windkraftanlagen früher mit maximal zwei festen Drehzahlen betrieben wurden, würde dies bei heutigen Leistungsklassen extrem hohe Belastungen im Antrieb erzeugen. Große Anlagen bis zu 5 MW werden deshalb mit Windrotoren ausgestattet, deren Drehzahl sich kontinuierlich an die Windgeschwindigkeiten anpasst. Robuste und zuverlässige Synchrongeneratoren erzeugen den Strom.

Weiterlesen