Dipl.-Ing. Annedore Bose-Munde ♥ konstruktionspraxis

Dipl.-Ing. Annedore Bose-Munde

Fachredakteurin für Wirtschaft und Technik

Artikel des Autors

CAD-Zeichnung der gewichtsoptimierten Rohr-Balkenstruktur im unteren Rahmen des AWI-Bionic-Bike. ( Alfred-Wegener-Institut, Paul Bomke)
Leichtbau

Leichtbau mittels Bionik und additiver Fertigung umsetzen

Es ist alles andere als einfach, ein Bauteil so zu gestalten und herzustellen, dass es genau die vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Erst recht dann, wenn eine komplexe Gestaltung und Leichtbauaspekte gleichermaßen umgesetzt werden sollen. Das Alfred-Wegener-Institut stellt auf dem Anwendertreff Leichtbau 2017 ihr auf Planktonorganismen beruhendes Optimierungsverfahren ELiSE vor.

Weiterlesen
CAD-Zeichnung der gewichtsoptimierten Rohr-Balkenstruktur im unteren Rahmen des AWI-Bionic-Bike. (Alfred-Wegener-Institut, Paul Bomke)
Leichtbau

Leichtbau mittels Bionik und additiver Fertigung umsetzen

Es ist alles andere als einfach, ein Bauteil so zu gestalten und herzustellen, dass es genau die vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Erst recht dann, wenn eine komplexe Gestaltung und Leichtbauaspekte gleichermaßen umgesetzt werden sollen. Das Alfred-Wegener-Institut stellt auf dem Anwendertreff Leichtbau 2017 ihr auf Planktonorganismen beruhendes Optimierungsverfahren ELiSE vor.

Weiterlesen
Eine punktgenaue Schweiznahtvorbereitung sorgt für mehr Präzision sowie für weniger Zeitaufwände und Kosten. (Dillinger)
Schweißen

Schweißnähte präzise vorbereiten

188 Bleche – bis zu 120 Millimeter dick, 17 Meter lang und einem Gesamtgewicht von 4200 Tonnen – wurden in der Thomassentunnelbrücke im Rotterdamer Hafen verbaut. Dabei ermöglichte ein neues Design zur Schweißnahtvorbereitung die Lieferung just in time.

Weiterlesen