Schraube Sichere Bodenschrauben für Trailer

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. Annedore Bose-Munde / Dorothee Quitter

Wie kann die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Metallrahmen eines Sattelaufliegers und den zur Versteifung dienenden Holzböden sichergestellt werden? Arnold Umformtechnik bietet mit der Trailsec-Schraube eine Lösung.

Anbieter zum Thema

Die ASA Bohr-Schraubanlage bohrt selbstständig ein Loch in die Bodenplatte und schraubt im Anschluss die Trailsec-Schraube ein. Parameter wie Einschraubtiefe oder Geschwindigkeit können individuell eingestellt werden.
Die ASA Bohr-Schraubanlage bohrt selbstständig ein Loch in die Bodenplatte und schraubt im Anschluss die Trailsec-Schraube ein. Parameter wie Einschraubtiefe oder Geschwindigkeit können individuell eingestellt werden.
(Bild: Arnold)

Ein Sattelschlepper ist ein dynamisches System, auf welches sehr große Kräfte wirken. Er fährt beispielsweise über unebene Straßen, wird unebenmäßig beladen oder hat Verwindungen während des Rangierens. Der Sattelauflieger besitzt meist Holzböden, die auch als Versteifung dienen. Ihre Verschraubung mit dem Metallrahmen ist vor diesem Hintergrund eine komplexe Aufgabe. Da das Holz beim Einschrauben dem Druck nachgibt, kann die Vorspannkraft nicht optimal aufgebaut werden.

Für diese Problemstellung haben die Experten der Arnold Umformtechnik eine Lösung entwickelt: die Trailsec-Schraube. Trailsec steht dabei für Trailer Security. Grundsätzliches Ziel der Entwicklung war die Steigerung der Verbindungsfestigkeit, eine bessere Losdrehsicherheit, ein größerer Anwendungsbereich, die Senkung der Verbindungskosten, die Umsetzung von Leichtbau-Kriterien, eine prozesssichere Verarbeitung sowie die Steigerung des Automatisationsgrades.

Patentierter Rändelkopf

Die Bodenschraube Trailsec hat größere Senkkopf-Durchmesser, sodass sich die Kräfte gut auf das Holz verteilen – bei einer M6-Schraube 15 mm und bei M8-Schrauben bis zu 20 mm. Die Schraube ist aus einsatzgehärtetem Stahl, hat eine Zink-Lamellen Beschichtung, ist geschmiert und besitzt den automatisierungsgeeigneten Antrieb Torx Plus Autosert. Durch den flächenpressoptimierten Trompetensenkkopf wird zudem mehr Flächenpressung und eine bessere Vorspannkrafterhaltung erreicht.

Bildergalerie

Ein wichtiges Merkmal der Trailsec-Schraube ist der neue und zum Patent angemeldete Rändelkopf. Wenn Schrauben mit großem Kopfdurchmesser in Holz eingeschraubt werden, erzeugen sie durch hohe Druckkräfte Bruchspuren im Holz. Um das zu reduzieren, ist der Schraubenkopf mit einer seitlich angebrachten Rändelung versehen. Er fräst sich in das Holz, und baut so die benötigten Vorspannkräfte auf. Durch diese Kopfrändelung wird außerdem erreicht, dass weniger Wasser in das Holz eindringt. Darüber hinaus erzeugt eine neuartige Gewindeformzone ein fehlerfreies Mutterngewinde: Eine ballistische Projektilspitze zentriert und bildet einen Blechdurchzug.

Schrauben automatisiert verarbeiten

Seit 2012 ist die ASA Bohr-Schraubanlage bei Arnold-Umformtechnik im Einsatz. Sie wurde weiterentwickelt, an die neuesten Anforderungen hinsichtlich Maschinensicherheit angepasst und für die Verarbeitung der Trailsec optimiert. Je nach Trailer-Typ und -Hersteller werden bis zu 300 Schrauben pro Sattelauflieger verwendet. Mit der ASA lässt sich die Verschraubung präzise, schnell und einfach realisieren. Für die Kunden bedeutet dies eine deutliche Kostenoptimierung.

Durch die Automatisierung der Anlage bohrt die ASA selbstständig ein Loch in die Bodenplatte und schraubt im Anschluss die Trailsec-Schraube ein. Parameter wie Einschraubtiefe oder Geschwindigkeit können individuell eingestellt werden. Dadurch ist ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich. Auch hinsichtlich der Stärke oder Güte des Trägermaterials arbeitet die Anlage sehr flexibel: Es können hochfeste Stähle bis 15 mm gebohrt und anschließend verschraubt werden. Mit einer integrierten Prozessüberwachung sind kontrolliertes Bohren und Verschrauben möglich. Fehlerhafte Abläufe werden zudem schnell erkannt und können zeitnah abgestellt werden. (qui)

Das könnte Sie auch interessieren:

Tipp: Anwendertreff Leichtbau Auf dem 3. Anwendertreff Leichtbau, der vom 4. bis 5. Dezember 2018 in Würzburg stattfindet, können sich Teilnehmer über den Konzept-, Struktur-, Material- und Fertigungsleichtbau informieren. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Bionik, die Verbundwerkstoffe, die Additive Fertigung und passende Fügetechnologien.
Mehr Informationen: Anwendertreff Leichtbau

* Annedore Bose-Munde ist Fachjournalistin für Wirtschaft und Technik

(ID:45543611)