Steuerungs- und Schaltschrankbau Automatisierung rückt in den Fokus
Ein schneller, effizienter Steuerungs- und Schaltanlagenbau setzt voraus, dass sich manuelle Tätigkeiten zunehmend automatisiert erledigen lassen. Rittal zeigt dazu Lösungen.
Anbieter zum Thema

Steuerungs- und Schaltanlagenbauer stehen heute unter enormen Zeitdruck. Erschwerend kommt hinzu, dass Unikatfertigungen durch viele manuelle Arbeitsschritte geprägt sind. Neben den Effizienzpotenzialen, die sich durch den Einsatz montagefreundlicher Schaltschranksysteme und intelligenter Software-Lösungen erzielen lassen, rückt zunehmend die Automatisierung manueller Tätigkeiten in den Fokus.
„Unsere Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau suchen nach Potenzial für mehr Produktivität. Die finden sie z. B. durch die Automatisierung ihrer Wertschöpfungsprozesse mit neuester Maschinentechnik“, sagt Dr. Thomas Steffen, Leiter Forschung und Entwicklung bei Rittal. Um einzelne Fertigungsschritte zu beschleunigen, bietet Rittal Automation Systems unterschiedliche Automatisierungskonzepte an, die wirtschaftlich je nach Anforderung und Betriebsgröße anpassbar sind. „Mit Rittal Automation Systems können wir dem Steuerungs- und Schaltanlagenbau zusätzlich zur Systemtechnik und den dazugehörenden Software-Lösungen jetzt alle erforderlichen Bearbeitungs- und Handhabungstechnologien für zeit- und kostensparende Fertigungsprozesse aus einer Hand zur Verfügung zu stellen“, ergänzt Steffen. Das Produktspektrum reicht dabei von manuellen Werkzeugen bis zu vollautomatisierten Bearbeitungszentren.
Effizient mechanisch bearbeiten
Um die Bearbeitung von Flachteilen und Gehäusen in der Werkstatt zu optimieren und effizienter zu gestalten, bietet Rittal die speziell für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau entwickelten Perforex-Bearbeitungszentren (Aufmacherbild). Dadurch lassen sich Löcher, Gewinde und Fräsungen automatisiert in das Werkstück einbringen. Bearbeitbar sind alle im Schaltschrankbau gängigen Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer sowie verschiedene Kunststoffe und andere zerspanbare Werkstoffe, Montageplatten, abgekantete und lackierte Türen, Deckel, Pultplatten, Gehäuse und vieles mehr. Je nach Maschinentyp können Flachteile bis zu (B×H) 3400 mm × 1700 mm und Gehäuse bis zu (B×H×T) 2200 mm × 2300 mm × 2300 mm aufgespannt und pneumatisch fixiert werden. Serienmäßig erlaubt das Werkzeugmagazin die gleichzeitige Aufnahme von 18 oder 20 Werkzeugen. Optional sind bis zu 40 Werkzeuge möglich.
Die Bedienoberfläche einer Perforex ermöglicht eine leicht zu erlernende und fernwartbare Werkstattprogrammierung. Die Software ist netzwerkfähig und verwendet eine zentrale Datenbank. Alle programmierten Arbeitsabläufe stehen somit an der Maschine sofort zur Verfügung und sind wieder verwendbar. Alternativ können nahezu alle gängigen CAD- und E-Planungssysteme zur Programmierung eingesetzt werden. Eine direkte Übernahme der Bohrdaten etwa aus Eplan Pro Panel ist möglich.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1004500/1004501/original.jpg)
Schaltschrank
Die vernetzte Produktion der Zukunft ganz real
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1001900/1001995/original.jpg)
Rittal
Smarte Lösungen für die vernetzte Industrie
Schnell und präzise lasern
Eine weitere Weiterentwicklung ist das neue 3D-Laserzentrum Perforex LC 3015, mit dem neben Flachteilen auch komplette Gehäuse und Schaltschränke per Laserschneiden schnell und präzise bearbeitet werden können. Die 3D-Lasertechnologie eignet sich zur Bearbeitung von Edelstahl und Stahlblech, sowie pulverbeschichteten Blechen wie Schaltschranktüren, Seitenwänden etc. Das Schneiden von lackierten Blechteilen geschieht selbst bei filigranen Konturen ohne erkennbare Lackbeschädigungen oder Verfärbungen. Zudem erfolgt kein Anlaufen der Schnittkanten bei der Bearbeitung von Edelstahl. Die Wirtschaftlichkeit der Perforex LC 3015 ist bereits ab einer Bearbeitung von circa 150 Edelstahlschränken oder 300 Stahlblech-Schaltschränken pro Jahr gegeben. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit in Edelstahl ist zehnmal schneller als beim herkömmlichen Fräsprozess. Die gleichzeitige Bearbeitung von fünf Gehäuseflächen ist in einem berührungslosen und vibrationsarmen Fertigungsprozess möglich. Das Laserzentrum verfügt ebenso über eine einfach zu bedienende Werkstattprogrammierung. Es bestehen Schnittstellen zu Eplan Pro Panel und sowie die Möglichkeit zur Verarbeitung des Neutralformats DXF.
Schnell und exakt zuschneiden
Für das schnelle, exakte und sichere Zuschneiden von Verdrahtungskanälen, Kabelkanaldeckeln und Tragschienen bietet der Hersteller das Zuschnittzentrum Secarex. Automatischer Längenanschlag und Schnittvisualisierung mit Laserpointer verhindern langes Messen, Verschnitt und aufwändiges Handling. Hochleistungswerkzeuge tragen zur verbesserter Qualität, optimierte Verschnittquote, niedrigeren Kosten und einem beschleunigtem Gesamtprozess bei.
(ID:43826628)