Nachhaltigkeit Acht Produktneuheiten aus der elektrischen Antriebstechnik
Von vielseitig einsetzbaren Frequenzumrichtern über reibungsoptimierte Rillenkugellager für effiziente Elektroantriebe bis zu Servomotoren mit Wirkungsgraden von bis zu 95 %. – Wir zeigen hier einige nachhaltige Produktneuheiten aus dem Bereich der elektrischen Antriebstechnik.
Anbieter zum Thema

1. Stromverbrauch gesenkt
Der bewusste Umgang mit Energie hat neben der Reduktion von CO2-Emissionen auch noch den positiven „Nebeneffekt“, Kosten einzusparen. Für AMK Grund genug, die Energieeffizienz der eigenen Produkte ständig zu optimieren. Jetzt erhielten die Asynchronmotoren der Baureihen DH, DW, DV ein konstruktives Update. Damit war es den Ingenieuren bei AMK möglich, nicht nur die Wärmeentwicklung deutlich zu verringern, sondern auch den Stromverbrauch zu senken. In Summe ermöglichen diese Maßnahmen laut Unternehmen eine Steigerung der Energieeffizienz um bis zu 20 %. Dabei erfüllen die Motoren weiterhin hohe Ansprüche an Dynamik und Leistung.
Alle Produktneuheiten im Überblick:
2. Betrieb mit konstanter Temperatur
ABM Greiffenberger bietet einen neuen flüssigkeitsgekühlten Motor. Er überzeugt laut Hersteller durch seine hohe Leistungsdichte bei kleinem Bauraum, durch Energieeffizienz und eine lange Einsatzzeit. Anwender können den Motor über einen längeren Zeitraum mit hoher Leistung zuverlässig nutzen, ohne dass der Antrieb überhitzt. ABM bietet ihn in Baugrößen 80 bis 160 an. Er steht mit Leistungen bis zu 100 kW zur Verfügung und ist bei Bedarf einfach mit einem ABM-Umrichter regelbar. Auch kann beim Betrieb eine konstante Temperatur eingestellt werden, was zu einer gleichmäßigen Ausdehnung führt. Dies bedeutet, dass der Antrieb genau in die Anwendung eingebettet werden kann.
3. Sicher, zuverlässig und effizient
Die neuen druckfest gekapselten IEC-Niederspannungsmotoren in den Baugrößen 80 bis 132 von ABB weisen die gleichen Sicherheits- und Effizienzeigenschaften auf wie die größeren ABB-Produkte. Sie eignen sich für den Einsatz in rauen und explosionsgefährdeten Umgebungen, wie man sie meistens in der Chemieindustrie, im Bergbau sowie im Öl- und Gassektor findet. Die Motoren sind in den Effizienzklassen IE2 und IE3 erhältlich. Sie werden mit ATEX- und weltweiter IECEx-Zertifizierung geliefert und sind für Anwendungen mit Frequenzumrichter zertifiziert. Die Motoren werden mit zwei bis acht Polen für alle gängigen Spannungen sowohl für 50 Hz als auch 60 Hz angeboten.
4. Für kleinere Motorleistungen
WEG hat die erfolgreiche Frequenzumrichterbaureihe CFW300 überarbeitet. Diese deckt nun in drei Baugrößen Motorleistungen von 0,37 kW bis 7,5 kW ab. Die neuen Frequenzumrichter können in einem breiteren Spannungsbereich von 380 V bis 415 V und 440 V bis 480 V betrieben werden. Unter Gleichstrom kann der CFW300 in drei Varianten von 280 V bis 650 V bei industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Durch ihre einfache Handhabung und die kompakte Bauweise bieten die neuen Umrichter industriellen Anwendern und Maschinenbauern eine flexible und kosten- sowie energieeffiziente Lösung für Applikationen mit kleiner Motorleistung.
5. Rillenkugellager für energieeffiziente Elektroantriebe
Ein niedriger Energieverbrauch elektrischer Antriebe ist eine wichtige Zielgröße in vielen Anwendungen. Wälzlager können dazu einen Beitrag leisten. Das zeigt NSK mit einer neuen Baureihe von reibungsoptimierten Rillenkugellagern, die sich durch eine um bis zu 80 % verringerte interne Reibung auszeichnen sollen, was positive Auswirkungen auf die Effizienz des Elektroantriebs hat.
Im Vorfeld dieser Entwicklung hat NSK intensiv die Einflussgrößen für die interne Reibung von Wälzlagern untersucht. Daraus resultiert u.a. der Einsatz eines neuen Fettes, das im Hinblick auf die Reibungsreduzierung entwickelt wurde. Außerdem wurde bei der neuen Baureihe der Fettfüllgrad optimiert.
Alle Produktneuheiten im Überblick:
6. Hohe Leistungsdichte in kompaktem Format mit Wirkungsgraden von bis zu 95 %
Zweifellos hat die Entscheidung für den richtigen Elektromotor maßgebenden Einfluss auf die Performance, die Kosten und den Instandhaltungsaufwand einer antriebstechnischen Anwendung. In ihrer Servomotoren-Baureihe HBR stellt die Engel Elektroantriebe GmbH den Anlagenbauern, Systemherstellern und Automatisierern daher insgesamt 14 Motoren in sechs verschiedenen Flanschmaßen mit Nennleistungen von 80 W bis 6600 W zur Verfügung. Hinsichtlich der maximalen Drehzahlen erstreckt sich die Baureihe über eine Spanne von 4500 min–1 bis 11.000 min–1. Dabei überzeugt diese am breitesten aufgestellte Servomotoren-Linie laut Unternehmen mit Wirkungsgraden von bis zu 95 %.
Der Anwender erhält also hocheffiziente Antriebslösungen, mit denen er nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen an die Effizienz und Leistung kinematischer Systeme in Montagetechnik, Handhabungstechnik, Verpackungstechnik, Textilmaschinenbau und Reinigungstechnik abzudecken vermag.
Alle HBR-Antriebe haben ein schlankes, robustes Gehäuse aus Aluminium-Druckguss mit zusätzlichen Gewindebohrungen für individuelle Aufgabenstellungen. Während die Motoren der kleinen Baugrößen für den Betrieb an 24/48 V zur Verfügung stehen, bietet Engel Elektroantriebe die größeren HBRs für 320 V und 560 V an.
Grundsätzlich lassen sich die Servomotoren der Baureihe HBR sehr universell einsetzen. Insbesondere aber wo die Konstrukteure enge Einbausituationen und Bauraumkonflikte zu bewältigen haben, erweisen sich die Drehstrommotoren dank ihrer kompakten Formgebung als platzsparende Komponenten.
7. Flexibel, kompakt und effizient
Yaskawa stellt eine neue Serie von AC-Mikroantrieben vor, die für unterschiedliche industrielle Anwendungen entwickelt wurden. Mit cleveren Funktionen und Eigenschaften sollen die GA500-Frequenzumrichter Vorteile während des gesamten Lebenszyklus einer Maschine oder Anlage bieten. Platzsparend aufgebaut, flexibel in Bezug auf Schnittstellen und ausgestattet mit einer effizienten Motorregelung für verschiedene Motortypen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören: ein integrierter EMV-Filter, die zweikanalige Sicherheitsfunktion STO mit SIL3/PLe, die Ansteuerung von bis zu fünf Umrichtern über nur eine Feldbuskarte sowie eine Einrichtung und Überwachung über Apps.
8. Verbesserte Energieeffizienz
Mit dem neuen Hochleistungs-Frequenzumrichter RX2 begegnet Omron den sich ändernden Anforderungen von Systemintegratoren, Maschinenbauern und Herstellern. Er ermöglicht es ihnen, Produktivität, Qualität und Zuverlässigkeit sowie einfache Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.
Der RX2-Umrichter eignet sich besonders für Anwendungen wie Füll- und Pressensteuerung sowie Spannungsregelung sowohl mit Permanentmagnet-(PM-) als auch mit Induktionsmotoren. Die RX2-Serie verfügt über Auto-Tuning, wodurch sich laut Hersteller sowohl die Leistung des PM-Motors als auch die Energieeffizienz maximieren lassen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1614500/1614566/original.jpg)
Elektromobilität
Neun Neuheiten für Konstrukteure von E-Autos
(ID:46163362)