Drei Scanner-Modelle der V410-H Familie sind mit Algorithmen ausgestattet, die auch anspruchsvolle Codes erfassen, einschließlich Direktmarkierungen (DPM) und ultrakompakter Symbole. Damit gewährleisten sie die Rückverfolgbarkeit in der gesamten industriellen Fertigung.
In einem aktuellen Themencluster zur industriellen Bildverarbeitung haben wir vier Neuheiten zusammengefasst: Ein Bildverarbeitungssystem mit KI-Fehlererkennung, eine Kamera mit 51 MP-Auflösung sowie Gig-E-Kameras mit integrierter JPEG-Bildkompression und ein Objekterkennungssystem für Sortiermaschinen.
Die Anforderungen an eine effiziente Produktion steigen stetig. Anbei ein paar Vorschläge rund um die Qualitätssicherung, damit Sie mit einer gleichbleibend hohen Prozessqualität wettbewerbsfähig bleiben.
Der japanische Industrieautomatisierer Omron bietet in Kooperation mit etablierten Finanzierungspartnern jetzt Leasing-Lösungen an. Damit will man Herstellern mehr Auswahl bei der Finanzierung seiner marktführenden Roboter bieten.
Omron gab die Einführung des ersten Robotic Integrated Controller bekannt. Diese Maschinensteuerung bietet Echtzeit-Synchronisation zwischen allen Automatisierungsgeräten einschließlich Robotern, Vision-Komponenten, Antrieben und Sicherheitstechnik.
Der mobile Roboter HD-1500 von Omron dient dem Materialtransport in modernen Lagersystemen. Er wird insbesondere den Abstandsanforderungen der Covid-19-Pandemie gerecht, denn der Roboter lässt sich auch aus der Ferne steuern.
Die Smart-Kameras der Micro-Hawk-V- und -F-Serie von Omron vereinfachen Anwendungen, indem sie die Codeablesung und Sichtprüfung in einem sehr kompakten Gerät kombinieren.
Auch wenn durch die Corona-Pandemie das starke Wachstum des Robotik-Marktes etwas gehemmt werden könnte, spielt doch gerade die Robotik in Ausnahmesituationen wie dieser ihre Vorteile aus. Jedoch ist die Vision „von der automatisierten zur autonomen Fertigung“ von der heutigen Realität noch weit entfernt. Wir haben von drei Robotik-Experten erfahren, was heute schon möglich ist?
Omron hat den mobilen Roboter LD-250 mit einer Nutzlastkapazität von 250 Kilogramm als das stärkste Mitglied der LD-Serie mobiler Roboter vorgestellt. Im Zusammenspiel mit dem Fleet Manager lassen sich mehrere mobile Roboter mit unterschiedlichen Nutzlasten über ein einziges System steuern.