Hannover Messe ABB hat smarte Produkte im Gepäck
Im Vorfeld der Hannover Messe hat ABB schon Ende Januar Produktneuheiten vorgestellt, die auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse im April zu sehen sein werden. Dazu zählen System pro E power, eine Lösung für primäre Schaltanlagen bis 6.300 A mit einem Kurzschlussstrom bis 150 kA, ein Frequenzumrichter, der zur Vermeidung von Oberschwingungen entwickelt wurde sowie ein Laser-Füllstand-Messumformer.
Anbieter zum Thema

Mit seinem Produktportfolio will sich ABB optimal für das digitale Zeitalter rüsten und bündelt seine digitalen Lösungen und Dienstleistungen über alle Branchen hinweg unter ABB Ability. Dazu gehört beispielsweise auch das Konzept einer digitalen Schaltanlage, das ABB auf der Hannover Messe vorstellen wird. Das Unternehmen bietet ein komplettes Portfolio für Energieversorger, um schlüsselfertige, digitale Schaltanlagen zur Verfügung zu stellen. ABB sieht mit seiner Lösung folgende Vorteile: schnellere Inbetriebnahme, reduziertes Risiko des Personals, weniger benötigte Stellfläche, vorausschauende Zustandsüberwachung, erhöhte Cyber Security sowie geringere Belastungen und weniger installierte Ausstattung im Umspannwerk.
Smarte Energieverteilung
Auch im Bereich der Niederspannung kündigt ABB eine neuartige Lösung für primäre Schaltanlagen bis 6300 A mit einem Kurzschlussstrom bis 150 kA an: System pro E power. Dabei verspricht das Unternehmen Analgenbau in Rekordzeit. Vorkonfigurierte Montageteile und Zubehör sollen das Fehlerrisiko minimieren und hervorragende Qualität gewährleisten. Das Plug-In-Montagesystem soll beim Aufbau eine Zeitersparnis von bis zu 20 % gegenüber herkömmlichen Schranksystemen ermöglichen. Neben Leergehäusen für den kundenspezifischen Ausbau sind Energieverteilungen bis 2000 A und Hochstrom-Energieverteilungen mit hinten liegender Haupt-Sammelschiene bis 6300 A, vormontiert oder in Teilen, lieferbar. Im Zusammenspiel mit intelligenten Schaltgeräten, beispielsweise dem Leistungsschalter Emax 2, und der cloudbasierten Plattform Ekip Smartvision ist das System laut ABB perfekt für die Digitalisierung im Niederspannungsnetz ausgelegt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1346800/1346846/original.jpg)
Maschinensicherheit
Direkte Auswirkungen auf die Sicherheitstechnik
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1049700/1049797/original.jpg)
Sicherungsautomat
ABB Stotz-Kontakt produziert über 600 Polvarianten auch in kleinen Losgrößen auf einer Anlage
Saubere Stromversorgung mit Ultra Low Harmonic Drives
Unter dem Motto „Vorbeugen ist besser als Heilen“ stellt das Unternehmen ein komplettes Sortiment an Frequenzumrichtern vor, die sogenannte Oberschwingungen erst gar nicht entstehen lassen. Oberschwingungen können zu Verzerrungen im Stromnetz führen, was wiederum auch an das Netz angeschlossene Geräte stört oder auch zu Ausfall führen kann. Die Ultra-Low-Harmonic-Drive-Variante soll einen Oberschwingungsanteil von nur ca. 3 % erreichen. Bei konventionellen Frequenzumrichtern liegt der Oberschwingungsgehalt bei 35 % bis über 100 % – ein deutlicher Unterschied. Im Gegensatz zu alternativen Lösungen zur Dämpfung oder Eliminierung von Oberschwingungen, sind die Ultra Low Harmonic Drives von ABB mit Systemen zur Verhinderung solcher Oberschwingungen ausgestattet. „Wir packen das Problem an der Wurzel und lassen es erst gar nicht entstehen“, sagt Produktmanager Fred Donabauer.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1082200/1082219/original.jpg)
Digitalisierung
ABB und Microsoft wollen größte industrielle Cloud-Plattform schaffen
Meilenstein der Füllstandsmessung
Mit dem Laser-Fullstand-Messumformer LLT100 will ABB einen weiteren Meilenstein in der kontinuierlichen berührungslosen Füllstandsmessung auf den Markt bringen. Die Geräte sollen modernste laserbasierte Füllstand-Messtechnik mit der nötigen Robustheit für den industriellen Einsatz vereinen. Ihr Einsatzbereich liegt in Branchen wie Bergbau, Öl und Gas, Chemie, Nahrungs- und Genussmittel, Energie- und Dampferzeugung, Papier und Zellstoff, Pharmazie sowie Wasser und Abwasser.
Besucher der Hannover Messe können all die neuen Produkte und Lösungen auf dem ABB-Stand vom 24. bis 28. April 2017 genauer unter die Lupe nehmen. Außerdem gibt es auch Informationen zur strategischen Partnerschaft von ABB und Microsoft, die es Kunden von ABB ermöglichen soll, Zugang zu einer der größten Cloud-Infrastrukturen auf dem Markt zu erhalten. Konkrete Projekte werden mögliche Anwendungen, Vorteile und Nutzen veranschaulichen. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1055200/1055235/original.jpg)
Industrie 4.0
Smarter Sensor macht kostengünstige Ferndiagnose von Niederspannungsmotoren möglich
(ID:44470003)