Elektrotechnik 9 Neuheiten: Steckverbinder, Gehäuse, Energieketten und Co.

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Von Steckverbindern für Ethercat P über hybride Energieketten aus Stahl und Kunststoff bis hin zu robusten Gehäusen aus Aluminium und IoT-fähigen Kühlsystemen – wir stellen neun elektrotechnische Neuheiten vor.

Anbieter zum Thema

Alle Komponenten des neuen Steckverbinderprogramms von Escha verfügen über eine 360°-Schirmung und entsprechen der Norm IEC 61076-2-114. Die für Ethercat P typische schwarz-rote Leitung ist UL-zertifiziert.
Alle Komponenten des neuen Steckverbinderprogramms von Escha verfügen über eine 360°-Schirmung und entsprechen der Norm IEC 61076-2-114. Die für Ethercat P typische schwarz-rote Leitung ist UL-zertifiziert.
(Bild: Escha)

Steckverbinder für Ethercat P von Escha

Escha hat ein Steckverbinderprogramm für Ethercat-P-Applikationen neu im Angebot. Die vierpoligen Anschlussleitungen und Geräteschnittstellen mit P-Codierung sollen eine gemeinsame Daten- und Powerversorgung über das industriell bewährte und vergleichsweise kompakte M8x1-Interface ermöglichen. Alle neuen Komponenten verfügen über eine 360°-Schirmung und entsprechen der Norm IEC 61076-2-114. Die für Ethercat P typische schwarz-rote Leitung ist UL-zertifiziert. Ethercat P ist eine Erweiterung der Ethercat-Technologie und ermöglicht, das vieradrige Standardkabel nicht nur für die Datenübertragung, sondern auch für die Powerversorgung zu nutzen.

Buchtipp

Das Praxishandbuch Steckverbinder ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten Antworten auf Fragen zur Ausführung, Materialien, physikalische Grundlagen, Kontaktoberflächen, Abschirmmaßnahmen, Gehäusemechanik und Verriegelungssysteme.

Kunststoff-Stahl-Hybridkette von Igus

Laut Hersteller ist die Hybridkette aufgrund von Hochleistungspolymeren 50 % leichter als herkömmliche Stahlketten.
Laut Hersteller ist die Hybridkette aufgrund von Hochleistungspolymeren 50 % leichter als herkömmliche Stahlketten.
(Bild: Igus)

Igus hat jetzt seine erste Kunststoff-Stahl-Hybridkette entwickelt. Die neue Energieführung mit dem Namen YE.42 ist aufgrund von Hochleistungspolymeren 50 % leichter als herkömmliche Stahlketten und sorgt für 50 % mehr freitragende Längen als Energieketten aus Kunststoff. Die Hybridlösung besitzt eine hohe Steifigkeit und soll aufgrund ihres modularen Aufbaus einfach zu montieren und zu warten sein. Die neue Hybrid-Energiekette ist derzeit mit einer Innenhöhe von 42 mm und einer Breite von 50 mm bis 400 mm mit einem Biegeradius von 100 mm verfügbar. Weitere Größen gibt es auf Anfrage. Auch als fertig konfektioniertes Readychain-System ist die Energiekette erhältlich.

Kühlgeräte von Rittal einfach IoT-fähig machen

Mit dem Adapter von Rittal sollen sich die Kühlgeräte der Blue-e-Serie einfach an Condition-Monitoring- und IoT-Systeme anbinden lassen.
Mit dem Adapter von Rittal sollen sich die Kühlgeräte der Blue-e-Serie einfach an Condition-Monitoring- und IoT-Systeme anbinden lassen.
(Bild: Rittal)

Rittal hat für seine Kühlgeräte der Serie Blue e einen Adapter auf den Markt gebracht, mit dem sich die Geräte an Condition-Monitoring- und IoT-Systeme anbinden lassen. Mit dem neuen Adapter ist ein Condition Monitoring von bis zu zehn Kühlgeräten im Master-Slave-Verbund möglich. Neben der Aufzeichnung der Daten lassen sich so auch Effizienzanalysen der Kühllösung durchführen. Auch eine Überwachung auf Störungen oder Überschreiten von Grenzwerten mit automatischer Benachrichtigung ist möglich. Dies sorgt für eine höhere Verfügbarkeit und vermeidet teure Maschinen-Stillstände. Der Adapter ist für alle Geräte der Serie Blue e geeignet, die mit einem Comfort-Controller arbeiten.

Robuste Aluminiumgehäuse von Bopla

Für besonders herausfordernde Umgebungsbedingungen bietet Bopla die Gehäuseserien Alubos, Alustyle und Bocube Alu.
Für besonders herausfordernde Umgebungsbedingungen bietet Bopla die Gehäuseserien Alubos, Alustyle und Bocube Alu.
(Bild: Bopla)

Für besonders herausfordernde Umgebungsbedingungen bietet Bopla die Gehäuseserien Alubos, Alustyle und Bocube Alu. Sämtliche Komponenten der drei Gehäuseserien sind aus Metall gefertigt. Bei Bocube Alu gilt dies für die integrierten Scharniere ebenso wie für die variabel montierbaren Deckel, die unverlierbar mit dem Gehäuse verbundenen sind. Die robusten Gehäuse bieten Einbauraum für rechteckige Platinen. Zurückgesetzte Stirnflächen schützen die elektronischen Bauteile. Spezielle Aufnahmen für die kosteneffiziente Integration von Druckausgleichselementen befinden sich in den Gehäuseunterteilen. Bocube-Alu-Gehäuse erreichen die Schutzart IP69 sowohl für Geräte mit Folientastatur als auch für Gehäuse mit integriertem kapazitivem Touchscreen. Auch die Gehäuse der Baureihen Alubos (IP65) und Alustyle (IP66/68) sind sehr robust. Die Basis beider Serien sind Aluminiumstrangpressprofile, die auf das erforderliche Maß abgelängt und mit Aluminum- oder Zinkdruckgussdeckeln verschlossen werden.

DIN-Gehäusereihe für modulares Steckverbindersystem von Stäubli

Die Charakteristika der neuen Gehäuse umfassen sechs Kennzeichnungsmöglichkeiten, Stoß- und Vibrationsfestigkeit, IP2X während des Anschluss-/Trennprozesses sowie einen Betriebstemperaturbereich von –40 °C bis 125 °C.
Die Charakteristika der neuen Gehäuse umfassen sechs Kennzeichnungsmöglichkeiten, Stoß- und Vibrationsfestigkeit, IP2X während des Anschluss-/Trennprozesses sowie einen Betriebstemperaturbereich von –40 °C bis 125 °C.
(Bild: Stäubli)

Stäubli hat die Gehäusereihe für das modulare Steckverbindersystem Combitac erweitert. Sie umfasst ein komplettes Sortiment an DIN-IP65/67-Aluminium-Tüllengehäuse der Größen 2, 3 und 4 wahlweise mit Schutzwänden, Anbau- und Sockelgehäuse sowie folgendem Zubehör: Parkstationen, austauschbaren Dichtungen und Schutzkappen für manuelle Anwendungen. Die Charakteristika der neuen Gehäuse umfassen sechs Kennzeichnungsmöglichkeiten, Stoß- und Vibrationsfestigkeit, IP2X während des Anschluss-/Trennprozesses sowie einen Betriebstemperaturbereich von –40 °C bis 125 °C. Bei unverändertem Preis erhalten Kunden ein moderneres Design mit schnellen Lieferzeiten und eine höhere IP-Schutzklasse (IP65 und IP67). Aufgrund der langen Lebensdauer mit bis zu 10.000 Steckzyklen und des einfachen Austauschs der Dichtung vor Ort sollen sich Instandhaltungskosten reduzieren. Für eine unkomplizierte, schnelle und kundenspezifische Konfiguration steht zudem der neue Combitac-Konfigurator zur Verfügung. Das intuitive Tool unterstützt bei Design-Prozessoptimierungen.

Schirmklammer gemäß Profinet-Montagerichtlinie von Icotek

Die neue Schirmklammer LF2Z-M | MSKL von Icotek verfügt über eine zweifache Zugentlastung und entspricht den Profinet-Montagerichtlinien.
Die neue Schirmklammer LF2Z-M | MSKL von Icotek verfügt über eine zweifache Zugentlastung und entspricht den Profinet-Montagerichtlinien.
(Bild: Icotek)

Die neue Schirmklammer LF2Z-M | MSKL von Icotek verfügt über eine zweifache Zugentlastung und entspricht den Profinet-Montagerichtlinien. Die Zugentlastung erfolgt über den Kabelaußenmantel und nicht über das sensible, freigelegte Schirmgeflecht. Das Profinet-Kabel wird vor und nach der Schirmauflegung fixiert, um so Schutz vor Biegen und Knicken zu gewährleisten. Durch konstant gleich bleibenden Druck auf dem Kabelschirm entfällt das Nachstellen des Federdrucks. Die Schirmklammer ist vibrationssicher und wartungsfrei. Die LF2Z-M | MSKL wird mit M4-Anschluss angeboten. Zur Montage werden die mit dem Massepotential verbundenen Schrauben verwendet.

Kennzeichnungs-Software von TE Connectivity aktualisiert

Die Installation der neuen Wintotal-V7-Software kann mit einer Seriennummer oder einem USB-Dongle erfolgen.
Die Installation der neuen Wintotal-V7-Software kann mit einer Seriennummer oder einem USB-Dongle erfolgen.
(Bild: TE Connectivity)

TE Connectivity (TE) hat seine Wintotal-Software aktualisiert mit dem Ziel, das Bedrucken von Schrumpfschläuchen, Kabelmarkierern und Etiketten zu vereinfachen. In Verbindung mit TE-Hardware (TE ident Produkt, Drucker und Farbband) wird Wintotal V7 zu einer ganzheitlichen Kennzeichnungslösung. Die neue Version ersetzt Wintotal V6. Mit der aktualisierten Software können Strich- sowie QR-Codes erstellt und in 13 Sprachen bedient werden. Die Installation kann mit einer Seriennummer oder einem USB-Dongle erfolgen. Die Produkt-, Drucker- und Softwareteams von TE sowie das Technical Center in GB leisten den technischen Support für alle Kennzeichnungsprodukte von TE.

Optimierte Fix-Cool-Filterlüfter von Häwa

Die optimierten Fix-Cool-Filterlüfter für Schaltschränke ermöglichen laut Hersteller Häwa mit einer Luftleistung von bis zu 870 m³/h eine effiziente Kühlung.
Die optimierten Fix-Cool-Filterlüfter für Schaltschränke ermöglichen laut Hersteller Häwa mit einer Luftleistung von bis zu 870 m³/h eine effiziente Kühlung.
(Bild: Häwa)

Häwa bietet die optimierten Fix-Cool-Filterlüfter für Schaltschränke in unterschiedlichen Farben und Größen. Die Lüfter ermöglichen laut Hersteller mit einer Luftleistung von bis zu 870 m³/h eine effiziente Kühlung. „Mit unseren Filterlüftern ist auch bei enger Bestückung von elektrischen Komponenten in den Schränken ein sicheres Klima möglich“, erklärt Stefan Kaufer, stellvertretender Vertriebsleiter bei Häwa.

Leiterplattensteckverbinder mit integriertem Schirmblech von Weidmüller

Ein integriertes, steckbares Schirmblech soll den Einsatz von Weidmüller-Omnimate-Power-Steckverbindern in EMV-sensiblen Anwendungen erleichtern.
Ein integriertes, steckbares Schirmblech soll den Einsatz von Weidmüller-Omnimate-Power-Steckverbindern in EMV-sensiblen Anwendungen erleichtern.
(Bild: Weidmüller/Hesterbrink)

Leiterplattensteckverbinder, beispielsweise aus der Omnimate-Power-Serie sind häufig in Anwendungen im Einsatz, in denen EMV-Störquellen und sensible Elektronik gleichermaßen zu finden sind. Ein integriertes, steckbares Schirmblech soll den Einsatz von Weidmüller-Omnimate-Power-Steckverbindern in EMV-sensiblen Anwendungen erleichtern. Der steckbare Leiterplatten-Anschluss ist etablierter Standard in der Prozess- und Fertigungsautomatisierung, insbesondere der Antriebstechnik. Weidmüller bietet hierfür ein breites Sortiment an Produkten für I/O-Anwendungen und die Leistungselektronik. Die Steckverbinder sind mit verschiedenen Anschlusstechnologien verfügbar.

Veranstaltungstipp

Auf dem 3. Praxisforum 3D-gedruckte Elektronik diskutieren Experten und Entwickler über die Zukunft der Elektronikfertigung. Das Forum findet am 10. Juli 2019 statt.

(ID:46174595)