Veranstaltungen für Konstrukteure Zwölf Tipps zu Online-Weiterbildungen im April

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter |

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin.

Anbieter zum Thema

(Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)

Coronabedingt befinden sich viele Konstrukteure und Produktentwickler im Homeoffice. Die Möglichkeit, Veranstaltungen physisch zu besuchen, besteht derzeit nicht. Deshalb hat sich die Redaktion der „konstruktionspraxis“ auf die Suche nach relevanten Online-Veranstaltungen gemacht. Unter anderem stellen wir einen Workshop zur Ideengenerierung und einen Übersichtsvortrag zu additiven Fertigungsverfahren vor.

Online-Messe: Hannover Messe 2021 Digital Edition

Die Hannover Messe findet zum zweiten Mal digital statt. Sie ist die Wissens- und Networking-Plattform für Industrie, Energie und Logistik. Sie basiert auf den drei Säulen Expo, Conference und Networking. Unter dem Leitthema "Industrial Transformation" präsentieren Firmen ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft. Zu den Top-Themen zählen digitale Plattformen, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, CO2-Neutrale Produktion, KI, Leichtbau sowie Logistik 4.0. Konferenzen und Foren ergänzen das Programm.

Wann: 12. - 16. April 2021; 9:00 - 18:00 Uhr

Veranstalter: Deutsche Messe

Kosten: 19,95 Euro

Weitere Informationen

Coaching-Webinar: KI für Produkte und Services

Welche Potenziale bieten Daten und Künstliche Intelligenz (KI) bei der Digitalisierung von Produkten und Services für neue Geschäftsmodelle? Wie können die eigenen Geschäftsprozesse mit Hilfe von KI verbessert werden? Wie sehen KI-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus? Ziel des Coachings ist es, KMU bei der Durchführung von KI-Projekten mit Sensordaten zu unterstützen.

Wann: 14. April 2021; 9.00 - 13.00 Uhr

Veranstalter: Fraunhofer IAO

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen

Online-Seminar: Vom Technischen Zeichner/Techniker zum Konstrukteur

Das Seminar vermittelt die Grundlagen für die Aufnahme neuer, qualifizierter Tätigkeiten in der Konstruktionsabteilung bzw. als Konstrukteur. Es richtet sich an Technische Zeichner und Techniker, die den Blick über den Tellerrand der reinen Bedienung eines CAD-Programms hinaus richten wollen.

Wann: 15./16. April 2021; 9.15 bis 16.45 Uhr

Veranstalter: TAW

Kosten: 1220 Euro

Weitere Informationen

Online-Messe: Medtec Live

Auf der virtuellen Medtec Live ist die gesamte Wertschöpfungskette in der Herstellung von Medizintechnik vertreten – Produkte und Services vom Prototypen über die Fertigung bis hin zu nachgelagerten Prozessen (wie z.B. Verpackungs- und Reinraumtechnik). Dabei deckt das erweiterte Angebot Zuliefererbereiche wie Rohmaterialien, Komponenten und Produktionstechnik genauso ab wie Dienstleistungen (z.B. zu den Themen Zulassung, MDR und Finanzierung) und natürlich auch die Auftrags- und Endproduktefertigung.

Wann: 20. - 22. April 2021; 9:00 - 17:00 Uhr

Veranstalter: Medtec Live

Kosten: 19 Euro

Weitere Informationen

Digital-Dialog: Big Data ohne teure Lizenzen

Für das Verarbeiten großer Datenmengen gibt es eine Vielzahl an möglichen Tools, Technologien und Datenplattformen. Experten des Fraunhofer IAO zeigen, wie der Einstieg in datenbasierte Lösungen durch den Einsatz von Open-Source-Komponenten ganz ohne riesige Rechenzentren und teure Lizenzverträge möglich ist. Der Digital-Dialog gibt einen Einblick, was beim Aufbau einer Datenplattform für die Verarbeitung von Big Data wichtig ist, welche Herausforderungen es zu meistern gilt und welche Vorteile entstehen.

Wann: 22. April 2021; 11:00 - 12:00 Uhr

Veranstalter: Fraunhofer IAO

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen

Online-Vortrag: Neues aus der AM-Szene

Die hohe geometrische Gestaltungsfreiheit additiver Fertigungstechnologien ermöglicht die Herstellung hochkomplexer und individualisierbarer Strukturen mit minimalem Materialeinsatz. Im Laufe der Zeit wurden unterschiedlichste Verfahrensprinzipien und -variationen entwickelt, von denen sich bereits mehrere in der Industrie etabliert haben. Doch was unterscheidet diese Verfahren und was ist mit ihnen möglich? Auf diese und weitere Fragestellungen wird im Vortrag "Übersicht & Benchmark verschiedener Polymer- und Metall-AM-Technologien" eingegangen.

Wann: 23. April 2021; 11:15 - 12:00 Uhr

Veranstalter: VDMA

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen

Online-Seminar: FVK – Einführung in Konstruktions- und Fertigungsmethoden

Im Seminar wird das Potenzial faserverstärkter Kunststoffe für leichte, komplexe und langlebige Bauteile vorgestellt. Es führt in die verschiedenen Fertigungsverfahren ein und behandelt die Auslegung von FVK.

Wann: 27. April 2021; 09:00 - 12:00 Uhr

Veranstalter: Fraunhofer IFAM

Kosten: 295 Euro

Weitere Informationen

Online-Seminar: Technische Dokumentation nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die Bedeutung der Betriebsanleitung wird häufig unterschätzt. Sie ist nach dem Verkauf einer Maschine eine jahrelange Kommunikationsplattform zwischen Hersteller und Betreiber. Die Benutzerinformation wird im Produktsicherheitsgesetz gefordert und ist in den EU- Richtlinien teilweise spezifiziert. Dies betrifft insbesondere die Inhalte. Hilfen zum Formulieren von Anweisungen gibt die EN 82079-1, und eine Konkretisierung der Inhalte zur Maschinenrichtlinie beschreibt die EN ISO 12100.

Wann: 28. April 2021; 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr

Veranstalter: TAE

Kosten: 650 Euro

Weitere Informationen

Online-Seminar: Schraubenverbindungen - Auslegung, Auswahl und Optimierung

Das Seminar vermittelt die systematische Auslegung und Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen nach Richtlinie VDI 2230. Es gibt einen Überblick über die Tragfähigkeit, konstruktive Gestaltung und Montage von Schraubenverbindungen. Praxisnahe Beispiele zeigen Ursachen und Folgen eines selbsttätigen Lösens sowie die Anwendung und die Grenzen von Schraubensicherungen.

Wann: 28./29. April 2021; 9:00 - 13:00 Uhr

Veranstalter: Mdesign

Kosten: 590 Euro

Weitere Informationen

Remote-Workshop: Systematisch zu neuen Ideen

Die SIT-Methode (Systematic Inventive Thinking) nach Prof. Goldenberg ermöglicht es, neue Ideen und smarte Lösungen zu allen Themenbereichen systematisch zu erarbeiten. Sie lässt sich leicht erlernen und einfach anwenden. Damit kann Ideenfindung und Problemlösung zu einem alltäglichen Skill werden.

Wann: 29. April 2021; 9:00 - 17:30 Uhr

Veranstalter: Bayern Innovativ

Kosten: 428,40 Euro

Weitere Informationen

Online-Seminar: Intelligente Sensoren in der industriellen Anwendung

Internet Of Things und Industrie 4.0 haben intelligente Produkte und Fabriken zum Ziel. Dies gelingt jedoch nur durch Verwendung intelligenter, kleiner und preiswerter Sensoren mit intelligenten Auswertealgorithmen. Das Seminar vermittelt einen aktuellen Überblick zur Verfügung stehender Sensortechnologien. Es soll in die Lage versetzen, eigene sensorische Herausforderungen zu analysieren und Anforderungen einer möglichen Sensorlösung zu bewerten.

Wann: 29./30. April 2021; 9:00 bis 17:00 Uhr

Veranstalter: VDI Wissensforum

Kosten: 1690 Euro

Weitere Informationen

Online-Seminar: Grundlagen Getriebeentwurf

Wichtige Eigenschaften eines Getriebes, wie Tragfähigkeit und Akustik, lassen sich bereits in einer sehr frühen Phase der Entwicklung nachhaltig positiv beeinflussen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Dimensionierung der wichtigsten Getriebekomponenten.

Wann: 30. April 2021; 10:00-11:30 Uhr

Veranstalter: FVA

Kosten: 145 Euro

Weitere Informationen

(ID:47299278)