Ob Kräne, Zentrifugen oder Aufzüge: Wo ein Bremswiderstand ersetzt und stattdessen überschüssige generatorische Energie ins Netz rückgeführt werden soll, bietet die Rückspeiseeinheit R1000 laut Hersteller Yaskawa eine besonders effiziente Lösung.
Zusätzliche Komponenten wie Drosseln und Sicherungen ergänzen die Rückspeiseeinheit R1000 zum kompletten System.
(Bild: Yaskawa)
Bei der Konzeption des Modells R1000 hat Yaskawa bewusst auf Zusatzfeatures verzichtet, wie sie etwa die Ein- und Rückspeiseeinheit D1000 und der kompakte Matrix Konverter U1000 bieten. Die Rückspeiseeinheit R1000 soll sich so exakt auf den Bremsenergiewert auslegen lassen, den man rückspeisen möchte. Im Ergebnis lässt sich das Gerät dem Hersteller zufolge kleiner auslegen. Die Lösung soll entsprechend kostengünstiger werden.
Zusätzliche Komponenten wie Drosseln und Sicherungen ergänzen die Rückspeiseeinheit R1000 zum kompletten System. Dieses wird an den Zwischenkreis von Frequenzumrichtern geschaltet. Dabei kann das Antriebssystem im Vierquadranten-Betrieb arbeiten. Sie soll also in beiden Drehrichtungen ebenso Energie aus dem Netz zum Motor wie auch beim Bremsen wieder zurückübertragen können. Bei voller Auslastung ergeben sich daraus kürzere Maschinenzyklen und eine Steigerung der Produktionseffizienz. Gleichzeitig sinkt laut Yaskawa der Gesamt-Energiebedarf der Anlage, weil die rückgespeiste Energie von anderen Verbrauchern der gleichen Anlage konsumiert werden kann.
Bremsenergie, wie sie beispielweise bei abwärts laufenden Rolltreppen entsteht, wird bislang meist als Wärme abgegeben. Die Energie geht damit verloren und sie muss auch mit erheblichem Aufwand abgeführt werden. Rückspeisefähige Systeme sollen es hingegen ermöglichen, die generatorische Energie ins Netz zurückzuführen und so energie- wie kostensparend weiterzunutzen. (sh)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.