Benchmarking WZL kürt Unternehmen mit exzellenter digitaler Produktentwicklung
Anbieter zum Thema
Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen hat in Kooperation mit der Complexity Management Academy GmbH und einem Industriekonsortium ein Jahr lang die Implementierung und Umsetzung einer digitalen Produktentwicklung in 115 Unternehmen untersucht. Als die fünf besten Performer wurden jetzt Claas, Mosca, Vaillant, Wilo und 3M ausgezeichnet.

Ziel des Benchmarking-Projekts „Digital Product Development“ war es, besonders erfolgreiche Methoden, Strukturen und Prozesse in der systematischen Implementierung und Umsetzung des Digital Product Development zu identifizieren. Für ihre herausragenden Leistungen werden die Firmen CLAAS, Mosca, Vaillant, Wilo und 3M als „Successful Practices 2022“ ausgezeichnet. Laut WZL haben die fünf Unternehmen gezeigt, wie Digitalisierung der Entwicklungsarbeit nicht mehr nur geplant und besprochen, sondern auch richtig umgesetzt werden kann.
Zu Projektbeginn im Dezember 2021 erarbeitete das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit der Complexity Management Academy und einem Industriekonsortium die aktuellen Herausforderungen im Themenfeld. Diese bildeten die Basis für eine detaillierte, schriftliche Fragebogenstudie zum aktuellen Stand der digitalen Produktentwicklung in Unternehmen. Hierbei wurden neben der Ideenfindung, der Produktgestaltung und der Ergebnisvalidierung auch die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für die erfolgreiche Digitalisierung der Produktentwicklung thematisiert. Wie das WZL mitteilt, beteiligten sich 115 Unternehmen am Benchmarking. Ein ausführliches Screening von 31 Top-Performern ergab die 11 aussichtsreichsten Kandidaten, aus denen die Konsortialpartner fünf Successful-Practice-Unternehmen identifizierten.
(ID:48836216)