HP hat neue High-Performance-Workstations vorgestellt: Die Geräte der Reihe Z by HP sollen dank des ausgewogenen Verhältnisses von CPU- und GPU-Rechenleistung auch komplexe und datenintensive Aufgaben meistern.
Kraftpakete: Die neuen Z-Workstation-Desktops umfassen bis zu 56 CPU-Kerne und vier High-End-GPUs.
HP hat kürzlich die neue High-Performance-Workstation-Desktop-Reihe Z by HP vorgestellt und verspricht neue Möglichkeiten für komplexe und datenintensive Arbeitsabläufe. „Z by HP hat sich zum Ziel gesetzt, das bestmögliche Computererlebnis mit noch nie dagewesener Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kreativität zu erreichen“, sagt Jim Nottingham, Vice President und General Manager, Z by HP. „Das Design-Engineering von HP in Verbindung mit der Leistungsfähigkeit von Intel und Nvidia bietet die Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit, die unsere Kunden benötigen, um ihre wachsenden Anforderungen zu erfüllen.“
Die neuen Z-Workstation-Desktops umfassen bis zu 56 CPU-Kerne und vier High-End-GPUs in der Z8 Fury G5. Die Workstations Z4, Z6, Z8 und die neue Z8 Fury sind in einer Vielzahl von Konfigurationen erhältlich, um Workflow-Herausforderungen in verschiedenen Anwendungsumgebungen zu erfüllen.
Wie die einzelnen Workstations ausgestattet sind:
Die Z8 Fury G5 liefert maximale Leistung und bleibt auch bei Hochleistungs-Workflows mit bis zu 56 Kernen in einer CPU kühl und leise. Mit den vier High-End-Double-Wide-Grafikkarten und 2 TB DDR5-Arbeitsspeicher dank der Single-Socket-Technologie lassen sich auch komplexeste Deep Learning-, Virtual Production- und VFX-Projekte mit Leichtigkeit erledigen.
Die HP Z4 G5 bewältigt fortschrittliche Workflows wie Machine Learning und Videobearbeitung in einer Maximalausstattung mit einer 24-Core-CPU, zwei High-End-GPUs und 512 GB RAM. Die Z4 G5 beschleunigt professionelle Anwendungen, treibt intensive Workflows voran und bietet viel Raum für Erweiterungen, wenn sich Prozesse weiterentwickeln.
Die HP Z6 G5 beschleunigt grafikintensive Workflows mit mehreren Grafikprozessoren, die auf der verbesserten PCIe-Erweiterbarkeit der neuen Intel-Xeon-W-3400-Prozessorarchitektur basieren. Mit bis zu 36 Prozessorkernen, drei High-End-Grafikkarten und 1 TB DDR5-Speicher bietet die Z6 G5 maximale Leistung für Benutzer, die komplexe Modelle und Datensätze skalieren müssen.
Die HP Z8 G5 wurde für Anwender entwickelt, die eine maximale Rechenleistung für CPU-intensive Workflows benötigen, um Rendering mit Echtzeit-Raytracing, Datenvisualisierung und Modelltraining zu beschleunigen, und kann flexibel erweitert werden. Die Dual-Socket-Workstation, die für die Verwendung von Intel Xeon der 4. Generation konzipiert ist, bietet bis zu 64 Systemkerne und unterstützt zwei High-End-Grafikkarten mit 1 TB DDR5-Speicher.
Konstruktionsleiter Forum
Produktentwicklung neu denken
Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Hier entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Doch kennen Sie die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert?
Das Konstruktionsleiter Forum will Konstruktions- und Entwicklungsleiter für Hürden sensibilisieren, sowie Tools und Methoden aufzeigen, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.