Tag des Designs Wie das Peace-Zeichen entstanden ist

Es ist eines der wenigen Symbole, das auf der ganzen Welt verstanden wird: das Peace-Zeichen, das im Jahr 1958 als Symbol der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung von Gerald Holtom entwickelt wurde. Er verzichtete bewusst darauf, das Zeichen schützen zu lassen.

Anbieter zum Thema

Klar und deutlich: Das CND- oder Peace-Zeichen wird auf der ganzen Welt verstanden.
Klar und deutlich: Das CND- oder Peace-Zeichen wird auf der ganzen Welt verstanden.
(Bild: DPMA/istock.com_markoshka_gross)

Als britische Friedensaktivisten im Rahmen der Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament, kurz CND) 1958 einen Protestmarsch von London zum Kernwaffenforschungszentrum in Aldermaston planten, waren sie auf der Suche nach einem passenden Symbol. Sie beauftragten den Grafiker Gerald Holtom – er präsentierte kurz vor Ostern sein Friedenszeichen, das auch als CND- oder eben Peace-Zeichen bekannt ist.

Am Karfreitag 1958 war das Symbol am Trafalgar Square erstmals öffentlich auf riesigen runden Pappschildern mit Stielen – sogenannte Lollipop-Schilder – zu sehen. Die CND begründete damit die Tradition der Ostermärsche mit dem Peace-Zeichen als Logo.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Zeichen gegen den Vietnamkrieg

Nach seinem ersten Auftritt auf den Schildern des Ostermarsches erschienen Buttons mit dem Zeichen. Rasch ging das Logo um die Welt und wurde international zum Zeichen der Abrüstungs- und Anti-Atomwaffen-Bewegung.

Amerikanische Bürgerrechtler um Martin Luther King griffen es bei der Bürgerrechtsbewegung auf, „68er“ und Hippies verbreiteten es. Später wurde das Symbol für den Widerstand gegen den Vietnamkrieg und von der 68er-Bewegung benutzt, was das Symbol endgültig berühmt machte.

Was das Peace-Zeichen zeigt

Es gibt verschiedene Erklärungen dazu, was Holtom zu dem Zeichen inspiriert hat und was es zeigt:

  • Das Symbol besteht aus einer Kombination der Buchstaben „N“ und „D“ (für „Nuclear Disarmament“) aus dem militärischen Winkeralphabet.
  • Es zeigt einen stilisierten Menschen, der die Arme hilflos und resigniert hängen lässt angesichts der nuklearen Bedrohung.
  • In verschiedenen Kreisen wird behauptet, das Friedenszeichen sei eigentlich die germanische „Todes-Rune“.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Zeichen der Hoffnung auf der ganzen Welt

Holtom verzichtete damals bewusst darauf, sein Design schützen zu lassen, damit es für jedermann frei nutzbar blieb. Heute werden seine Skizzen von der Bradford University in der „Commonweal Collection“ aufbewahrt.

Im Zeichensatz Unicode ist das CND-Friedenssymbol als U+262E ☮ PEACE SYMBOL zu finden.

Auf einen Blick

Über den Designer Gerald Holtom

  • Gerald Herbert Holtom (1014 - 1985) war britischer Grafiker und Designer.
  • Er studierte an der Königlichen Kunsthochschule Royal College of Art in London.
  • Während des Zweiten Weltkriegs verweigerte er den Kriegsdienst.
  • 1958 entwarf er im Auftrag der Vorläuferorganisation der Campaign for Nuclear Disarmament (CND) das Peace-Zeichen für den „Aldermaston-March“ von London zum Atomwaffenforschungszentrum in Aldermaston.

Quelle:www.dpma.de

(ID:48168844)