E-Cargobike für Zwei Wendiger Allrounder für die neue Mobilität
Anbieter zum Thema
Das Lastenrad Pino nahm seinen Ursprung bereits vor etwa 35 Jahren, ist einem Freund zuliebe entwickelt worden und hat sich über die Jahre den neuen Anforderungen angepasst. Wie es zur Entwicklung kam und was das E-Cargobike für Zwei, das wir in der Redaktion auch testen konnten, heute ausmacht, lesen Sie hier.

Radfahren macht glücklich – und damit Jeder dieses Glück erfahren kann, hat sich das Unternehmen Hase Bikes nicht nur auf E-Bikes, sondern auch auf Liegeräder, Tandems, Trikes, Reha- und Spezialrädern spezialisiert. 1994 gründete Marec Hase sein Unternehmen in einem Bochumer Hinterhof; heute ist Hase Bikes eine Manufaktur mit über 100 Mitarbeitern, begonnen hat alles mit einem Liegerad-Tandem und Jugend forscht.
Wie es zur Entwicklung des Tandems Pino kam
Tandems hatten Dipl.-Ing. Marec Hase, Firmengründer und Geschäftsführer von Hase Bikes, schon lange beschäftigt. „1989 habe ich mit einem selbst konstruierten Liegerad-Tandem den ersten Preis beim NRW-Landeswettbewerb Jugend forscht gewonnen. Das Rad habe ich gebaut, um mit einem blinden Freund zusammen Fahrrad fahren zu können.“, erzählt Marec Hase. Ein Jahr später nahm er mit einem faltbaren Liegerad an dem Wettbewerb teil und wurde Zweiter.
Von da an ging es dann immer weiter. „1994 habe ich meine eigene Firma gegründet, damals noch Hase Spezialräder. In der Remise meines Elternhauses habe ich zusammen mit meinem ersten Mitarbeiter – der immer noch bei uns arbeitet – zwei Kleinserien zusammengeschraubt, ein vollgefedertes Liegedreirad und ein Stufentandem“, erinnert sich Marec Hase. Die beiden Modelle von damals, das Kettwiesel und das Pino, gibt es noch immer, nur wurden beide im Laufe der Jahre natürlich weiterentwickelt.
Bei der Entwicklung des Stufentandems Pino ging es ursprünglich darum, ein möglichst kompaktes Tandem zu realisieren, bei dem beide Fahrer sehen können, wo es lang geht. Die Weiterentwicklung dieses Konzepts war dann eng mit seiner Familie verbunden, erzählt Marec Hase: „Als es erstmals in Serie ging, war es einfach ein außergewöhnliches Tandem. Dann wurden meine beiden Söhne zu groß für den Kindersitz, und das Kindertretlager für den Vordersitz entstand. Seitdem ist das Pino kontinuierlich mit den Anforderungen gewachsen und immer wieder neu erfunden worden.“ Viele Verbesserungen und ein Großteil des Zubehörs gehen auch auf konkrete Kundenbedürfnisse zurück.
Inzwischen ist das Pino so etwas wie ein Universalgenie, ein komplettes Fahrrad-Mobilitätskonzept: Es ist Tandem, Kindertaxi, Cargobike und Solorad in einem. Oder kurz: ein ganzer Fuhrpark in einem Bike.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/36/f0/36f0570a35221cd1dfcb3306c924fd84/0109514144.jpeg)
Technik kurz erklärt
Die Entwicklung des Klapprads
Was das Pino Cargo auszeichnet
Hase Bikes bezeichnet das Pino Cargo als Lastenrad der anderen Art: Nicht Bullerbü, nicht Tüddeldü, sondern ein schlankes und wendiges Cargo-Bike, das in seiner Freizeit ein Zweitleben als Tandem führt. Der Clous dabei: Durch Zusammenschieben des Teleskoprahmens aus Alu kann der Radstand auf den eines gängigen Citybikes verkürzt werden, sodass Cargo auch wendig geht.
Das Funktionsprinzip des Pino ist schnell erklärt: Hinten sitzt der Pilot im Aufrechtsitz. Er lenkt, bremst, schaltet und tritt in die Pedale. Vorne nimmt der Co-Pilot im Liegesitz Platz und unterstützt beim Treten mit eigenem Tretlager.
- Das Pino Cargo hat eine Gesamtlänge von 184 bis 245 cm, eine Gesamtbreite von 60 bis 80 cm (24 cm ohne Tasche, Rack, Sitz, Pedale und eingeklapptem Lenker) und eine Gesamthöhe von 83 bis 125 cm.
- Sein Gewicht beträgt 38 kg.
- Das Pino Cargo hat eine Shimano-11-Gang-Kettenschaltung, Microshift Lenkerend-Schalthebel und Ergogriffe sowie eine hydraulische Scheibenbremse.
- Gepäck: Vorne bietet die Porter Bag 120 Liter Stauvolumen, mittig unten trägt das Porter Rack Sperriges und Schweres wie Getränkekisten, hinten hat der Gepäckträger Platz für tief angebrachte Packtaschen. Die Porter Bag wiegt 1600 g und hält bis zu 40 kg Zuladung aus. Ist sie per Reißverschluss geschlossen, ist der Inhalt geschützt vor Regen und Staub. Bleibt sie offen, können auch größere Gegenstände mit Sicherungsgurten transportiert werden.
Neben normalem Gepäckträger können an einem speziellen Lowrider bis zu vier Taschen mit insgesamt 40 kg Zuladung unter dem Vordersitz befestigt werden. Die maximale Zuladung beträgt 225 kg.
- Das Pino Cargo hat einen E-Motor, um die Lasten auch wuppen zu können. Bereits seit 25 Jahren sind die Räder von Hase Bikes mit Hilfsmotor erhältlich. „Früher wurden nur 2 Prozent der Bikes mit Motor bestellt, heute sind es ca. 80 Prozent“, so Marec Hase. Beim Pino Cargo setzt das Unternehmen den Shimano-Mittelmotor Steps EP8 mit einem maximalen Antriebsmoment von 80 Nm ein und bezeichnet diesen als ideal geeignet für den Tandem- und Cargo-Betrieb. Der Akku hat eine Leistung von 504 Wh.
Mit eingeklapptem Lenker und eingeschobenem Vorderbau passt das Pino seit 2020 sogar auf jeden herkömmlichen Heck-Fahrradträger. In dieser Größe ist auch die Unterbringung im Keller oder Fahrradraum kein Problem mehr.
- Ein starker Zweibeinständer sorgt für den sicheren Stand. Der geschmiedete Ständer mit stufenlos einstellbarem Bodenabstand hat eine Stützbreite von 700 mm und lässt sich auch bei voll beladenem Bike leicht aus- und einklappen, wie wir bestätigen können.
- Wird das Pino Cargo als Tandem genutzt, ermöglichen Kurbeln die schnelle und werkzeuglose Anpassung an die Beinlänge des Mitfahrers, im Lastenmodus verschwinden sie unter der Porter Bag. Der vordere Liegesitz ermöglicht es, auch Menschen mitzunehmen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht allein oder auf einem Aufrecht-Fahrrad fahren können. Das ist perfekt für Menschen mit Sehbehinderung, Gleichgewichtsstörungen oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten. Seit 2020 können auch Kinder ab einer Größe von ca. 1 Meter vorne mitfahren.
- Anders als bei „normalen“ Tandems lenkt der hintere Fahrer, erklärt Marec Hase. Die Lenkergriffe sind neben den Schultern des vorderen Fahrers und nicht dahinter. Dadurch sitzen die Fahrer näher zusammen, was das Pino kürzer macht und die Kommunikation während der Fahrt immens vereinfacht.
- Zubehör: Inzwischen gibt es eine sehr große Anzahl an Zubehören, die wir im Laufe der Jahre entwickelt und weiterentwickelt haben. Vieles davon geht auf konkrete Kundenbedürfnisse zurück, vor allem aus dem Bereich Reha/Handicap – Gurtsysteme, Spezialpedalen, Handantrieb, Beinablage und vieles mehr. Daneben gibt es auch ein großes Sortiment an Komfortzubehör wie Lowrider, Taschen in verschiedenen Größen, ein großer Zweibeinständer, Sitz- und Lehnenverlängerungen, gepolsterter Sitz, Schulterpolster oder Regenbezüge.
Wie bei Hase Bikes heute konstruiert wird
„Unsere Konstrukteure nutzen selbst intensiv das Pino. Sie wissen also ganz genau, was funktioniert und was verbesserungsfähig ist“, erklärt Marec Hase. Und schildert den Konstruktionsprozess:
- Am Anfang steht ein Lastenheft, in dem die gesammelten Funktionswünsche unserer Kunden, Verkäufer, Produktion und Marketing stehen. In der Konstruktionsabteilung gewichten wir diese Punkte und erarbeiten ein Grundkonzept für das neue Design. Dann werden Ideen in der CAD-Software modelliert. In dieser Phase haben wir täglichen Brainstormings, um die besten Lösungen zu finden. Als CAD-Software setzen wir Autodesk Inventor und Solidworks ein.
- In späteren Phasen werden Prototypen erstellt, um die Ideen zu testen. Hier kommen oft unsere FDM-3D-Drucker zum Einsatz. Wir machen das gerne „quick and dirty“ – also mit möglichst geringem Aufwand, um schnell zu verwertbaren Erkenntnissen zu kommen.
- In den Schlussphasen optimieren wir Bauteile mittels FEM-Berechnungen. Dann folgt Fertigung von aufwendigen Prototypen in unserer mechanischen Werkstatt. Hier kommen 3D-Drucke aus Aluminium zum Einsatz, die extern gefertigt werden.
- Die fertigen Prototypen stellen wir in den verschiedenen Abteilungen vor, um Feedback einzuholen. Es werden viele Probefahrten gemacht, und ausführliche Ermüdungstests bei der Firma EFBE Prüftechnik, die praktischerweise gleich nebenan ist.
- Wenn es dann zu großen Änderungsbedarf gibt, müssen die letzten drei Schritte wiederholt werden, bis ein neuer Prototyp bereit für die Tests ist.
- Bei komplexeren Bauteilen wie bei Guss-Teilen, Schmiede-Teilen, Hydroforming Profilen und Spritzguss-Teilen halten wir parallel Rücksprache mit den Lieferanten, um den Fertigungsaufwand zu minimieren.
Der 3D-Druck verkürzt den Schritt von der Theorie zur Praxis auf wenige Stunden, das ist traumhaftes Werkzeug für jeden Konstrukteur. Die Herausforderung ist, auf Stand der Technik zu bleiben, da sich die Technik sehr schnell weiterentwickelt.
Wie es mit dem Pino weitergeht
Wie viele Fahrradhersteller hat auch Hase Bikes von dem Fahrradboom der Corona-Krise profitiert: So hat sich der Absatz von 2020 auf 2022 nahezu verdoppelt. Derzeit arbeiten die Entwickler und Konstrukteure bei Hase Bikes an verbesserten Cargo-Lösungen, um noch mehr Zuladung mitnehmen zu können. „Ansonsten sind wir darauf gespannt, vor welche konkreten Herausforderungen unsere Kunden uns noch stellen werden“, sagt Marec Hase abschließend.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/c2/62c2d8df50a0b/kopra-whitepaper-engineering.png)
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1560300/1560349/original.jpg)
Fahrrad
Inspiriert vom Künstler - Ein Fahrrad mit Spinnenbeinen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1009500/1009516/original.jpg)
Elektromobilität
Kindertaxi-Cargo-Tandem jetzt auch als E-Bike erhältlich
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1057000/1057092/original.jpg)
E-Bike
Das Chamäleon unter den Fahrrädern
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1796700/1796741/original.jpg)
Faszination Technik
Wie das Frikar das E-Bike neu erfinden will
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1944600/1944675/original.jpg)
Elektromobilität
Das sind die Fahrrad- und E-Bike-Trends 2022
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1782600/1782617/original.jpg)
Elektromobilität
Revolutionäres Antriebssystem für E-Bikes
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1029400/1029492/original.jpg)
Elektromobilität
10 Gründe, die für ein E-Bike sprechen
(ID:48985238)